Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

Heiligsprechung von vier Ordensfrauen

17. Mai 2015 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Zeugen der Auferstehung Christi. In Christus und seiner Liebe bleiben. Das Beispiel der Heiligen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Heiligsprechung von vier seligen Ordensfrauen. Neben der Französin Jeanne Emilie de Villeneuve und der Italienerin Adelaide Brando wurden die beiden Palästinenserinnen Mariam Baouardy und Marie Alphonsine Danil Ghattas zu den Ehren der Altäre erhoben. Die Heiligsprechung der beiden palästinensischen Ordensfrauen führte die Spitzenvertreter der Kirche des Heiligen Landes und der Autonomieregierung in Ramallah nach Rom.

Mahmoud Abbas war bereits am Samstag von Papst Franziskus in Audienz empfangen worden. Als Gastgeschenk überreichte der Papst dem Präsidenten eine Pontifikatsmedaille, auf der ein Friedensengel abgebildet ist, „der den bösen Geist des Krieges zerstört“. Dabei habe Franziskus an Abbas gedacht. Der Papst forderte den palästinensischen Präsidenten auf, „dass Sie ein Engel des Friedens sein mögen“. Seinerseits überreichte Abbas dem Papst eine Perlmuttschatulle mit Reliquien der beiden palästinensischen Ordensfrauen.


Auch der Vorsitzende des lateinischen Patriarchats in Jerusalem, Fouad Twal war anwesend. Neben tausenden von Pilgern aus Europa und der Diaspora wurden rund 2000 Christen aus dem Heiligen Land erwartet.

In seiner Predigt unterstrich der Papst, dass die Verkündigung des auferstandenen Christus keine individuelle Aufgabe sei, sondern gemeinschaftlich gelebt werden müsse, mit dem Kollegium der Apostel und der Gemeinde. Die Apostel hätten die direkte uns wunderbare Erfahrung der Auferstehung gemacht. Aus dem Glauben an den auferstandenen Christus „entstehen ständig christliche Gemeinden“. Auch wir heute gründeten unseren Glauben im Zeugnis der Apostel, das auf uns durch die Sendung der Kirche überkommen sei, in einer ununterbrochenen Kette der Generationen von Christen.

Es sei daher notwendig, im auferstandenen Christus und in seiner Liebe zu bleiben: vereint mit ihm wie die Reben mit dem Weinstock, um reiche Frucht zu tragen, die nichts anderes sei als die Liebe. Dies erläuterte Franziskus am Beispiel der vier neuen Heiligen.

„In Christus und in seiner Liebe bleiben“, so Franziskus, „um mit dem Wort und dem Leben die Auferstehung Jesu zu verkündigen und die Einheit unter uns und die Liebe zu allen zu bezeugen. Das haben die vier Seligen getan, die heute heiliggesprochen wurden“.

Ihr Beispiel solle auch unser christliches Leben ansprechen: „Wie bin ich Zeuge des auferstandenen Christus? Wir bleibe ich in ihm, wie bleibe ich in seiner Liebe? Bin ich fähig, in der Familie, im Umfeld der Arbeit, in meiner Gemeinde den Samen jener Einheit zu säen, den er uns geschenkt hat, indem er uns an ihr aus dem Leben der Dreifaltigkeit Anteil nehmen lassen hat?“.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  2. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  3. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  4. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  5. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  6. Dilexit nos
  7. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  8. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben
  9. Warum Päpste keine Pressekonferenz in 10 Kilometer Höhe geben sollten…
  10. Raymond Arroyo: Gästehaus Santa Marta viel komfortabler als der ‚zugige’ päpstliche Palast






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  8. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  9. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz