Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Bischof Ackermann: Keine Segnung homosexueller Paare

18. Mai 2015 in Deutschland, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof widersprach Diözesansynode: Vorschläge für eine Segnung homosexueller Paare und einen „nicht wertenden Umgang“ mit anderen Lebensentwürfen gingen ihm zu weit – Über genauen Wortlaut der Aussagen bleiben die Pressedarstellungen bisher unklar.


Trier (kath.net) Der Trierer Bischof Stefan Ackermann widersprach am Samstag bei der Trierer Synode Forderungen einer Sachkommission. Die Vorschläge für eine Segnung homosexueller Paare und einen „nicht wertenden Umgang“ mit anderen Lebensentwürfen gingen ihm zu weit. Hier müsse er eine Grenze aufzeigen, betonte der Bischof gemäß Darstellung des KNA-Chefredakteurs Ludwig Ring-Eifel. Nur in diesem „einem Punkt kam eine gewisse Schärfe in Ackermanns Beiträge“, beschrieb Ring-Eifel weiter. Ackermann habe separate Gespräche mit der zuständigen Kommission angekündigt. Nach einem anderen KNA-Bericht schloss die Kritik Ackermanns möglicherweise auch die Problematik der wiederverheirateten Geschiedenen mit ein, allerdings sind über die Positionen des Bischofs in dieser Frage keine genaueren Presseberichte auffindbar, so dass der Wortlaut der Ackermannaussagen unklar bleibt.


Das Bistum Trier stellte auf seiner Homepage den Einwurf des Trierer Bischofs wie folgt dar, Zitat: „Angesichts einer Empfehlung zum Umgang mit homosexuellen Menschen hakte Bischof Dr. Stephan Ackermann ein, dass man hier an Grenzen des Kirchenrechts stoße. Er betonte auch mit Blick auf die Eingangsbemerkung der Kommission, man werde ‚um Wertungen nicht herumkommen.‘ Er bot der Sachkommission einen Dialog an, auch um die Grenzen zu markieren. Mehrfach gefordert wurde von der Kommission ein stärkerer Blick auf die Generationengerechtigkeit und auf die christliche Ehe und Familie.“.

Das Bistum Trier twitterte folgende Einträge über diese Bischofsäußerungen bei der Diözesansynode (wörtliche Zitate des Bistums sind kursiv gesetzt): Eine Sprecherin einer Sachkommission habe als These formuliert: „Gott hat seine Schöpfung angeschaut und sie als sehr gut befunden. Das ist Grundlage unserer Überlegungen.“ Daraufhin habe Bischof Ackermann geäußert: Einwurf Bischof: Wertschätzen – ja! Aber ‚nicht werten’? Kirche hält an Idealen und Werten fest.“ - Bischof: "'Alles ist sehr gut' hat Gott vor dem Sündenfall gesagt." - Bischof kündigt an, sich in kommender Zeit mit SKn zu treffem, um Empfehlungs-Entwürfe (auch Dissens) im Detail zu diskutieren.

Zur Dokumentation: Bistum Trier twittert über Aussagen des Trierer Bischofs Stefan Ackermann bei Diözesansynode


Foto Bischof Ackermann (c) Bistum Trier


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Trier

  1. AfD Rheinland-Pfalz suchte Gespräch mit Bischof Ackermann – dieser ging auf Demo gegen ‚rechts’
  2. Bistum Trier ordnet an: Pfarrer muss Israel-Flagge entfernen
  3. Bistum Trier gibt Pläne mit XXL-Pfarreien endgültig auf
  4. Game over!
  5. Wenn einer eine Reise macht
  6. Nach Veto aus Rom: Bistum Trier nimmt Maßnahmen zurück
  7. Knalleffekt: Vatikan setzt Trierer Bistumsreform vorläufig aus
  8. Trier: Bistumsreform hat enorm viele Gläubige gegen sich!
  9. Bistum Trier: Kritiker der Bistumsreform rufen zur Demo
  10. Missbrauchsverdacht: Bischof Ackermann gibt Fehler zu






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz