
Kein System ist christlicher als die Marktwirtschaft6. Juni 2015 in Deutschland, 26 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Spitzenmanager zeigt sich besorgt über den Graben zwischen Wirtschaft und Kirche.
Frankfurt am Main (kath.net/ idea) Die Kirchen betreiben oft eine diffuse Dämonisierung der Marktwirtschaft. Das schreibt der Vorstandsvorsitzende des Rückversicherungsunternehmens Munich RE, Nikolaus von Bomhard (München), in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Unbestritten braucht die Marktwirtschaft einen staatlichen Ordnungsrahmen und auch Umverteilung, um sozial zu sein, so Bomhard. Gerade in wirtschaftlich bisher schwachen Ländern habe sie aber stark zur Herausbildung einer Mittelschicht beigetragen. In Deutschland finanziere die Wirtschaft zudem einen ausdifferenzierten Sozialstaat mit einer Vielzahl an Unterstützungsangeboten und monetären Leistungen. Es gebe kein Wirtschaftssystem, in dem christliche Werte besser zur Entfaltung kommen können als in einer marktwirtschaftlichen Ordnung. 
Kirchliches Feindbild: Unternehmer Besonders unangebracht sei das Feindbild, das die Kirchen bisweilen von Unternehmern zeichneten. Bomhard: Gute Christen gibt es auf allen Hierarchieebenen. Der Starke könne den Schwachen nicht stützen, wenn man ihn wie bei Managern außerhalb der Gesellschaft stelle: Eine Kirche, die für alle Menschen da sein will, darf sich nicht vor denen verschließen, die sich zur Wirtschaft des Landes zählen. Als Protestant bestürze ihn dieser Graben zwischen Kirche und Wirtschaft: Hier wird getrennt, was meines Erachtens zusammengehört: unternehmerischer Erfolg, nachhaltiges Wirtschaften und solidarisches Handeln.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |