Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  11. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  12. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  13. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  14. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Der Bundestag debattiert über die 'Ehe für alle'

12. Juni 2015 in Deutschland, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


CDU-Abgeordneter Brandt beklagte Klima der „Drohungen und Falschaussagen“ gegen Andersdenkende, wie es gerade erst die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) erfahren habe - Menschen äußern Angst, sich für Ehe einzusetzen


Berlin (kath.net/idea) Der Bundestag hat sich am 11. Juni in einer Aktuellen Stunde mit der Frage der „Homo-Ehe“ beschäftigt. Die Fraktion „Die Linke“ hatte die Debatte beantragt. Während Redner von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Linkspartei die „Ehe für alle“ forderten, sprachen sich auf Seiten der Union drei Abgeordnete dafür aus. Der Aachener CDU-Abgeordnete Helmut Brandt und sein CSU-Kollege Alexander Hoffmann traten hingegen für eine klassische Definition der Ehe als Gemeinschaft von Mann und Frau ein. Der Aufhänger der Diskussion war der Volksentscheid in Irland, bei dem sich am 22. Juni mehr als 60 Prozent der Wähler für die „Homo-Ehe“ ausgesprochen hatten.

Klima der Drohungen gegen Befürworter der klassischen Ehe

„Hätten wir diese Debatte heute auch, wenn die Iren so abgestimmt hätten wie die Kroaten 2013, die die Homo-Ehe ablehnten?“ fragte Brandt. Er hege Zweifel an den Umfragen, die nahelegten, eine Mehrheit der Deutschen unterstütze die gleichgeschlechtliche Ehe. Er habe viele Zuschriften erhalten, die das Gegenteil aussagten. Einige Schreiber hätten geäußert, dass sie aus Furcht vor Anfeindungen Angst hätten, sich für die Ehe einzusetzen. Brandt beklagte ein Klima der „Drohungen und Falschaussagen“ gegen Andersdenkende, wie es gerade erst die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) erfahren habe. Sie hatte die Ehe als Gemeinschaft von Mann und Frau bezeichnet. Werde diese geöffnet, seien andere Forderungen nicht auszuschließen, wie etwa eine Heirat unter engen Verwandten oder von mehr als zwei Menschen. Brandt: „Ich stehe ganz eindeutig dafür, die Ehe so beizubehalten wie sie ist.“ Er freue sich, vor dem Bundestag dieses Bekenntnis abgeben zu können.


Gegen oberflächliche Gleichmacherei

Der CSU-Politiker Alexander Hoffmann aus dem unterfränkischen Marktheidenfeld mahnte: „Es ist Aufgabe der Politik, den gesellschaftlichen Wandel zu begleiten, nicht die Gesellschaft zu verändern.“ Die Politik solle sich davor hüten, Gräben aufzuwerfen, wie es manche Befürworter der „Ehe für alle“ täten. Eine offene Gesellschaft zeichne sich nicht durch oberflächliche Gleichmacherei aus. „Männer sind Männer, und Frauen sind Frauen“, sagte er unter dem Protest der Opposition. Der familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Marcus Weinberg, plädierte für die Einführung der „Homo-Ehe“. Gleichzeitig wandte er sich an die Opposition: „Intoleranz kann man nicht mit Intoleranz bekämpfen“, sagte er. Genau das täten aber einige Homosexuellen-Vertreter.

Hofreiter: Konservative in der Union sind eine fundamentalistische Minderheit

Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter sagte, dass selbst die evangelische Kirche in Sachen Ehe-Öffnung weiter sei als die Union: „Das sollten Sie sich, die Sie das „C“ im Namen tragen, einmal zu Herzen nehmen.“ Die Konservativen in CDU und CSU bezeichnete er als „eine fundamentalistische Minderheit“, die kein Recht habe, der Mehrheit ihre Meinung aufzuzwingen. Die Ablehnung der „Homo-Ehe“ sei „nicht christlich, sondern schäbig“.

Schärfung des konservativen Profils auf dem Rücken der Homosexuellen

Der Hamburger SPD-Abgeordnete Johannes Kahrs forderte die Union auf, sich der Entwicklung hin zur „Ehe für alle“ nicht länger in den Weg zu stellen. Die CDU habe sich in den vergangenen Jahren bei vielen Fragen wie Mindestlohn und Klimaschutz in die Mitte bewegt und versuche nun, ihr konservatives Profil auf dem Rücken der Homosexuellen wieder zu schärfen. Am 12. Juni wird der Bundesrat über einen Entschließungsantrag aller rot-grün regierten Bundesländer abstimmen. Dort zeichnet sich eine Mehrheit für die „Homo-Ehe“ ab. Daraufhin müsste sich der Bundestag mit der Eingabe befassen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz