![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan schließt Enzyklika-Plauderer aus dem Pressesaal aus16. Juni 2015 in Aktuelles, 28 Lesermeinungen Der Vatikan hat dem Journalisten, der die neue Papst-Enzyklika vorab veröffentlicht hat, die Akkreditierung entzogen. Vatikanstadt (kath.net/KNA) Der Vatikan hat dem Journalisten, der die neue Papst-Enzyklika vorab veröffentlicht hat, die Akkreditierung entzogen. Die Online-Publikation des Textentwurfs und der Bruch der Sperrfrist seien regelwidrig und verursachten «große Unannehmlichkeiten für viele Journalistenkollegen» sowie eine erhebliche Störung des Betriebs im vatikanischen Presseamt, teilte dessen Leiter Federico Lombardi in einem Brief an den Vatikan-Journalist Sandro Magister mit. Das Schreiben wurde öffentlich ausgehängt. Magister ist demnach mit Wirkung vom Dienstag die Zulassung zum vatikanischen Pressesaal «auf unbestimmte Zeit» entzogen. Der Vatikan-Experte der italienischen Zeitschrift «L'Espresso» hatte am Montag über seinen Blog das 192 Seiten umfassende Faksimile einer vorläufigen Fassung des Lehrschreibens «Laudado si» von Papst Franziskus verbreitet. Dabei soll es sich um eine inzwischen eingestampfte Version handeln. Die Enzyklika soll am Donnerstag vorgestellt werden. Der 71-jährige Magister hatte nach einem Studium der Theologie und Philosophie sowie der Geschichtswissenschaften in Mailand die Journalistenlaufbahn eingeschlagen. Seit 1974 arbeitet er mit dem Schwerpunkt katholische Kirche und Vatikan für das Wochenmagazin «L'Espresso», das im gleichen Verlag erscheint wie die linksliberale und kirchenkritische Tageszeitung «La Repubblica». Magister hatte in jüngerer Zeit wiederholt kritische Beiträge zum Pontifikat von Franziskus veröffentlicht. (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuVatikan
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |