Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

US-Erzbischof: Die Zivilehe ist kein Sakrament

2. Juli 2015 in Familie, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Chicago nennt die Neudefinition der Zivilehe durch den Obersten Gerichtshof „bedeutungslos“ für das „katholische Ehesakrament, in dem die Ehe zwischen Mann und Frau ein Zeichen für die Einheit zwischen Christus und der Kirche ist“.


Chicago (kath.net) „Es ist wichtig zu betonen, dass für das katholische Ehesakrament, in dem die Ehe zwischen Mann und Frau ein Zeichen für die Einheit zwischen Christus und der Kirche ist, die Neudefinition der Zivilehe durch den Obersten Gerichtshof bedeutungslos ist. Indem wir unser klassisches Ehekonzept bewahren, unterstützen wir jene, die in diesen geheiligten und liebenden Bund mit Gott und miteinander eingetreten sind.“ Dies stellte der neue Erzbischof von Chicago, Blase J. Cupich, nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofes der USA, dass die „Homo-Ehe“ zukünftig in den gesamten USA zugelassen ist, in einem offiziellen Statement auf dem Internetauftritt seines Erzbistums fest.


Zwar sorge sich die Kirche beständig um die Würde homosexueller Personen, erläuterte der Erzbischof unter Verweis auf die Aussagen der Katechismus der katholischen Kirche (Nr. 2358: „Ihnen ist mit Achtung, Mitgefühl und Takt zu begegnen. Man hüte sich, sie in irgendeiner Weise ungerecht zurückzusetzen.“) Dieser Respekt soll „echt, nicht nur rhetorisch“ sein, mahnte Cupich, dies schließe auch „die kirchliche Unterstützung aller Familien mit ein, unabhängig von ihren Lebensverhältnissen“.

Doch sei es für die US-Katholiken gleichzeitig besonders wichtig, nicht nur den politischen Forderungen nach Gleichheit Respekt zu zollen, sondern vor allem den höheren Ansprüchen der göttlichen Offenbarung. „Unser Ziel in all dem ist, an einem authentischen Verständnis der Ehe festzuhalten, wie es in das menschliche Herz geschrieben, in der menschlichen Geschichte entwickelt und vom Wort Gottes bestätigt wurde.“

Mit seiner Entscheidung habe der Oberste Gerichtshofes der USA „die Zivilehe neu definiert“, um allen Bürgern gleiche Rechte zu geben, auch jenen, die sich selbst als homosexuell verstehen. Doch „die schnellen sozialen Umwälzungen, die durch die Entscheidung des Gerichts aufgezeigt werden, rufen uns zu reifen und ernsthaften Überlegungen auf“ und in dieser Entwicklung biete die katholische Kirche „eine Weisheit an, die im Glauben und im weiten Feld menschlicher Lebenserfahrung wurzelt“, erläuterte der Erzbischof von Chicago.

Link zum Internetauftritt der Erzdiözese Chicago: Statement des Erzbischofs Blasé J. Cupich, 28.6.2015 (engl.)

Foto Erzbischof Cupich im Vatikan anlässlich der Palliumsverleihung (c) Erzdiözese Chicago


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Steve Acker 8. Juli 2015 
 

Auch wenn es "nur " um die zivile Ehe geht,

kann uns das als Christen nicht egal sein, denn die "ehe für alle" ist ein weiterer großer Schritt auf dem Weg zur Zerstörung der Familien.
Die Homo/Genderlobby wird niemals Ruhe geben. Sie wird nach weiteren "Diskriminierungen" suchen,die dann beseitigt werden müssen.
Insbesondere die größte Diskrimierung,
nämlich die, das sie aus eigenem Tun keine Kinder bekommen können.
Da muss der Staat in die Verantwortung genommen werden: Recht auf Kinder, Samenspende und Leihmutterschaft fördern,Adoptions"recht" für Homos...

Wir müssen uns zur Wehr setzen !


0
 
 Kostadinov 3. Juli 2015 

Cupich...

Als Bischof von Spokane galt Cupich als progessiver Aussenseiter im US-Episkopat, dann wurde ‎er plötzlich nach Chicago katapultiert. Wenn diese Statements hier die Qualitätshürde für solche ‎Karrieren sind, dann gute Nacht…‎


1
 
 kmh 3. Juli 2015 
 

Der katholischen Kirche in den USA

Kann es nicht so wurscht sein, was der Gerichtshof da so macht, ebensowenig wie allen anderen Glaubensgemeinschaften, die die natürliche Ehe als gültige Ehe ansehen. In den Usa darf jeder Rabbi, Priester, Diakon, Vorsteher einer Religionsgemeinschaft eine vor dem Recht legale Ehe schliessen und biher taten sie das auch. Nun ist zu überlegen, inwieweit sich die KK (u.a.) in den USA aus der gesetzlichen Eheschliessung ausklinkt um Repressalien wegen angeblicher Diskriminierung aus dem Wege zu gehen. Ich gehe davon aus, dass die ersten same sex Paare schon in geringer Zeit an die Tür anklopfen werden und nach dem Hochzeitstermin fragen.


2
 
 Hanswerner 2. Juli 2015 
 

Ehe Auslaufmodell

Vor noch nicht langer Zeit galt die Ehe übrigens als Auslaufmodell. Ob Homosexuelle in größerem Umfang die Ehe wollen, ist nirgends hinterfragt. Ihre selbst ernannte Lobby schaltet und waltet nach Gutsherrenart wie einst die Herausgeberin von Emma, die sich anmaßte, die Frauen vertreten zu wollen.


2
 
 Hanswerner 2. Juli 2015 
 

Staatliche Ehe

Es geht um die staatliche Ehe. Dort war es bis vor wenigen Jahren auch unstrittig, dass die Ehe aus Mann und Frau besteht. Das hat jeder gewußt und nicht hinterfragt. Die katholische Ehe unterscheidet sich in den bekannten Bereichen von der zivilen.


1
 
  2. Juli 2015 
 

Denke, es ist alles in Ordnung

Die rechtliche Ehe ist nun einmal nicht dasselbe wie die kirchliche Ehe - gut, dass das einmal von einem Kirchenvertreter festgestellt wird.

Niemand will den Katholiken irgendetwas wegnehmen und innerhalb des Clubs kann alles so bleiben, wie es immer war.


2
 
 Ehrmann 2. Juli 2015 

Frage: und was ist mit der Naturehe?

Eine gültig geschlossene Ehe unter Getauften ist immer sakramental und unauflöslich. Aber auch die Ehe Ungetaufter ist auf Basis des Naturrechtes gültig - und unauflöslich (abgesehen vom Privilegium Paulinum) - sie ist nicht einmal an die von der Kirche festgelegte Form (vor einem Priester mit 2 Zeugen) gebunden. Hier entsteht die Frage der gültigen Form - hier ist die standesatlich geschlossene (Erst) Ehe auch für eine spätere kirchliche Verbindung (später Getaufter) ein trennendes Hindernis - also sind staatliche Gesetze nicht uninteressant und - da späte Taufen immer häufiger werden - auch für die innerkirchliche Diskussion nicht zu vernachlässigen - besonders in Missionsgebieten, zu denen Europa ja bereits zählt.


3
 
 elmar69 2. Juli 2015 
 

Sprachliche Verwirrung

Es entsteht eine sprachliche Verwirrung, wenn unter dem gleichen Begriff unterschiedliches bezeichnet wird.

Wenn im Gesetz einheitlich von Lebens-Abschnitts-Partnerschaften" geredet würde, hätte ich wenig Probleme mit einer Ausweitung auf andere Formen der Partnerschaft.

Wenn man zusätzlich zur kirchlichen Hochzeit dann beim Standesamt eine LAP eintragen lassen sollte, ist der Unterschied klar ersichtlich.

Zumindestens dann wenn Adoptivkinder ohne Verwandschaftsverhältnis zu den Adoptierenden nicht nur deshalb Homos zugesprochen werden, weil man die ja nicht diskriminieren darf.


1
 
 Kostadinov 2. Juli 2015 

also alles in Ordnung?

bißchen sehr viel Soziologensprech... kann uns also wurscht sein, was der Gerichtshof da so macht? Sollen wir unseren Kindern erklären, das ist alles in Ordnung, die „heiraten ja nicht in einer ‎Kirche“?‎
Okay, Cupichs erste Amtshandlung in Chicago war ja, Bücher von Kardinal Kasper an seine ‎Priester zu verteilen (Quelle: Rorate Caeli)‎


7
 
  2. Juli 2015 
 

richtig

der staat kann die Ehe völlig anders definieren
er kann es auch ablehnen eine kirchlich geschlossene Ehe als gültige Ehe zu akzeptieren


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz