Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. R.I.P. Martin Lohmann
  11. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Vize-Direktorin führte Doppelleben, um LGBTQ-Anliegen zu fördern

14. Juli 2015 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die stellvertretende Leiterin einer kanadischen Schule hat jahrelang ein Doppelleben geführt. Nach außen war sie eine treue Katholikin, gleichzeitig war sie in lesbischen Beziehungen. Sie nutzte ihre Position, um Anliegen der LGBTQ-Lobby zu fördern.


Kitchener (kath.net/LSN/jg)
Joan Grundy (54), die stellvertretende Leiterin der St. Mary’s Catholic High School in Kitchener (Kanada), hat 28 Jahre ein Doppelleben geführt, um die Anliegen von LGBTQ-Personen an ihrer katholischen Schule fördern zu können. Sie gab dies kurz vor ihrer Pensionierung in einem Interview mit einem kanadischen Nachrichtensender bekannt.


Ihr Doppelleben als treue Katholikin und praktizierende Lesbe sei nicht leicht gewesen, sie habe die Anstrengungen aber auf sich genommen, um ihren Einfluss in der Schulleitung ausüben zu können. In der Beschreibung eines Seminars, das sie 2014 am Ontario College of Teachers gehalten hat, heißt es unter anderem, sie habe daran mitgewirkt, dass ihre Schule eine der ersten der Provinz Ontario gewesen sei, an der eine Gruppe für die „besonderen Bedürfnisse“ der LGBTQ-Schüler gegründet worden sei. Sie habe bereits viele Seminare zu diesem Thema gehalten.

Grundy hat ein Buch über ihr Leben geschrieben, in dem sie die katholische Lehre zur Homosexualität zurückweist. Sie hofft, mit ihrem Beispiel den Weg für andere Erzieher in ihrer Lage geebnet zu haben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  14. Juli 2015 
 

Doppelleben

Wie viele Priester standen/stehen am Altar und führten jahrzehntelang ein Doppelleben als praktizierende Homosexuelle oder Päderasten und tun es z.T. heute noch? Das erscheint mir viel gravierender zu sein als der vergleichsweise harmlose Fall einer katholischen Lehrerin, die mit einer Frau zusammen lebt.


1
 
 Chris2 14. Juli 2015 
 

Marsch durch die Institutionen

Politik, Justiz, Medien und eben auch Kirche. A propos Medien: Vor kurzem hatte sich ein CDU-Politiker und "bekennender Katholik" für mehr Rechte für Homosexuelle stark gemacht. Was nicht im Presseartikel stand: Er ist selbst homosexuell, also nicht gerade unbefangen.


9
 
 Theobald 14. Juli 2015 
 

weia!

Seht euch vor vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen... inwendig aber sind sie reißende Wölfe. Mt. 7,15

Ich hoffe, dass die gute Frau ihre gelebte Lüge erkennt und bereut, in ihrer Position viele einen falschen Weg geführt zu haben.


6
 
 Schimmelreiter 14. Juli 2015 

nichts gemerkt?

Und das will die ganze Zeit niemand gmerkt haben? Kaum vorstellbar. Da kann man nur hoffen, dass künftig genauer hingeschaut wird, ob Etikett und Inhalt übereinstimmen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  12. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz