Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Hirtenbrief zur Ehe bei Antidiskriminierungsbehörde angezeigt

13. Juli 2015 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Hirtenbrief der katholischen Bischöfe Australiens zu Ehe und Familie ist beim Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundesstaates Tasmanien angezeigt worden.


Hobart (kath.net/CNA/jg)
Die katholischen Bischöfe Australiens haben Ende Mai 2015 einen Hirtenbrief veröffentlicht, der die katholische Position zu Ehe und Familie angesichts politischer Bestrebungen zu einer Ausweitung der zivilrechtlichen Ehe auf gleichgeschlechtliche Paare darstellt. Kath.net hat berichtet.

Das Dokument wurde an die Schüler katholischer Schulen einiger Diözesen Australiens verteilt. Darunter war auch die Erzdiözese Hobart. Dies hat zu einer formellen Beschwerde beim Antidiskriminierungsbeauftragten des australischen Bundesstaates Tasmanien geführt, berichtet die Zeitung The Australian.


Randy Croome, der Direktor der Gruppe „Australian Marriage Equality“, die sich für die Einführung der „Homo-Ehe“ in Australien einsetzt, hält das Schriftstück für rechtswidrig. Es verstoße gegen das Antidiskriminierungsgesetz Tasmaniens. Ein Direktor oder Lehrer, der „verwundbare Kindern solchen schädlichen Aussagen aussetzt, verletzt nicht nur seine Sorgfaltspflicht, sondern ist eine Gefahr für die Schüler“, ist der Homo-Aktivist überzeugt.

„Ein Dokument, das die herrschende Rechtslage in unserem Land verteidigt, kann kaum diskriminierend sein“, verteidigte Julian Porteous, der Erzbischof von Hobart, den Hirtenbrief.

Croomes Vorstoß sei ein „empörender“ Versuch „zu diktieren was eine private religiöse Schule zum Thema Ehe sagen darf und was nicht“, kritisiert Lyle Shelton, Sprecherin der überkonfessionellen Gruppe „The Christian Lobby“. Wohin sei die australische Gesellschaft gekommen, wenn politische Aktivisten durch Rechtsmittel verhindern könnten, dass Kindern in religiösen Schulen die Lehre ihrer Religion unterrichtet werde, fragt sie.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ausländer

  1. Schönborn besucht Flüchtlinge in Votivkirche
  2. 'In London ist heutzutage die Mehrheit der Kirchgänger schwarz'
  3. Jesus hat als Kind persönlich die Erfahrung der Migration durchlebt
  4. Ausländer putzen auch zu nächtlicher Stunde die U-Bahnsteige
  5. 'Alles, was nach Menschenverachtung riecht, ist abzustellen'
  6. ‚In der Kirche gibt es keine Einheimischen und Ausländer’
  7. Soll man 'Nackt-Tests' zur Einreisebedingung machen?
  8. 'Integration fördern – Zusammenleben gestalten'
  9. Papst-Botschaft zum 'Welttag der Migranten und Flüchtlinge'
  10. Ablehnung der Asylinitiative: Schweizer Bischöfe sind erleichtert







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  9. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  13. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz