![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() UN-Menschenrechtsrat für Stärkung der Familie15. Juli 2015 in Familie, 2 Lesermeinungen Obwohl die Resolution keine Definition der Familie enthält, geht er Vertretern der LGBT-Lobby nicht weit genug. Sie würde die Vielfalt von Familien nicht widerspiegeln. Genf (kath.net/C-FAM/jg) Die Resolution ermahnt die Mitgliedsstaaten, ihre Rechtssysteme und ihre Politik familienfreundlich zu gestalten. Gleichzeitig erkennt sie an, dass die Familieneinheit zunehmend verletzbar geworden sei und fordert internationale Organisationen auf, die Familie in der Umsetzung der globalen Entwicklungsagenda ausreichend zu berücksichtigen. Die Familie sei das natürliche Umfeld für die Entwicklung und das Wohlergehen aller ihrer Mitglieder, insbesondere der Kinder. Der Staat sei für den Schutz der Menschenrechte aller Bürger zuständig, die Familie habe die primäre Verantwortung für die Erziehung und den Schutz der Kinder, heißt es in der Resolution. Die Resolution wurde von Ägypten eingebracht. Sie enthält keine Definition der Familie sondern überlässt dies den einzelnen Mitgliedsstaaten. Trotzdem wurde die Resolution von Staaten kritisiert, die weitgehende LGBT-Rechte anerkennen. Die Delegation aus den USA stimmte gegen die Resolution und bedauerte, dass sie die Vielfalt von Familien nicht widerspiegle. Ein Änderungsvorschlag der norwegischen Delegation enthielt eine Textpassage, mit der festgehalten werden sollte, dass verschiedene Formen von Familien existieren. Der Antrag wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFamilie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |