![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Zustimmung und Kritik für das Nuklearabkommen mit dem Iran16. Juli 2015 in Chronik, keine Lesermeinung Jüdische Organisationen sehen Israel in Gefahr. IGFM: Zu früh für Optimismus. Sächsische Israelfreunde: Deutsche Wirtschaft verhält sich wie im 3. Reich Wien/Frankfurt am Main (kath.net/idea.de) Hoffnung auf eine Stärkung des Reformers Rohani Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM/Frankfurt am Main) äußerte sich zurückhaltend hinsichtlich einer möglichen Öffnung des Landes. Viele hoffen jetzt, dass Präsident Hassan Rohani, der als Reformer gilt, durch das Abkommen gestärkt wird, und er willens und in der Lage ist, die Situation der Christen zu verbessern, sagte IGFM-Referent Max Klingberg auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Wünschenswert sei etwa ein Zustand wie unter dem früheren Präsidenten Mohamed Chatami, unter dem die Verfolgung von zum Christentum übergetretenen ehemaligen Muslimen deutlich geringer war als heute. Vergessen dürfe man aber nicht, dass auch Rohani Teil des konservativ-islamischen Regimes sei und der religiöse Führer Ayatollah Ali Chamenei jede Maßnahme des Präsidenten verhindern könne. IGFM: Zu früh für Optimismus Für Optimismus ist es nach Meinung Klingbergs noch zu früh: Die Nuklearverhandlungen hätten lange verdeckt, dass der Iran ein Folterstaat sei, der vor allem hinsichtlich seiner katastrophalen Menschenrechtslage schon viele Versprechen gebrochen habe. Auch die Zukunft des seit 2012 inhaftierten Pastors Saeed Abedini bleibe zunächst unklar: Wir haben aber die Hoffnung, dass sein Schicksal Gegenstand der Verhandlungen war und das iranische Regime ihn nach einer Schamfrist freilässt. Abedini (35), der neben der iranischen auch die US-Staatsbürgerschaft besitzt, wurde 2012 im Iran wegen Übertritts vom Islam zum christlichen Glauben und evangelistischer Aktivitäten zu acht Jahren Gefängnis verurteilt und ist seitdem in Haft. Dort wurde er mehrfach von Wärtern und Mitgefangenen misshandelt. Gesellschaft für bedrohte Völker erhofft sich Stärkung von Minderheitenrechten Die Gesellschaft für bedrohte Völker (Göttingen) sieht den Vertragsabschluss positiv. Wenn der Iran durch das Abkommen aus seiner Isolation herauskommt, erwarten wir eine Demokratisierung und damit einhergehend eine Stärkung der Minderheitenrechte, sagte der Generalsekretär Tilman Zülch. Davon profitierten besonders die Kurden und die Christen. Sächsische Israelfreunde: Deutsche Wirtschaft verhält sich wie im 3. Reich Die Sächsischen Israelfreunde kritisierten das Abkommen, weil es die Sicherheit Israels gefährde. Im Blick auf die deutsche Wirtschaft, die auf eine Einigung gedrungen hatte, sagte der Vorsitzende Wilfried Gotter (Rossau): Immer wenn es gegen Israel und die Juden geht, ist die deutsche Wirtschaft mit dabei. Dies war zur Zeit des Dritten Reiches so, und jetzt stehen sie alle schon wieder mit scharrenden Füßen auf der Matte, um sich einmal mehr den Markt Iran zu sichern. Auch das Bekenntnis deutscher Politiker, die Sicherheit Israels sei Staatsräson, sei angesichts des Abkommens wenig wert: Als Sächsische Israelfreunde schämen wir uns für unsere Politiker, beten aber für alle, dass sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. Petition der Internationalen Christlichen Botschaft gegen das Nuklearabkommen Die Internationale Christliche Botschaft Jerusalem (ICEJ) hatte im Juli mit einer Petition gegen eine mögliche Vereinbarung mobil gemacht. In dem Text, der von 30.000 Christen unterschrieben wurde, heißt es: Wir, besorgte Bürger vieler verschiedener Nationen, sind zutiefst beunruhigt durch die Bedrohung, die ein atomwaffenfähiger Iran für den Nahen Osten und die ganze Welt darstellen würde. Er wäre eine unerträgliche Gefahr für seine Nachbarn und die Länder dieser Erde. Europäische Juden befürchten nukleares Wettrüsten im Nahen Osten Auch jüdische Organisationen kritisierten das Abkommen. Der Vertrag sei nicht mehr als ein Stück Papier, sagte der Präsident des Jüdischen Weltkongresses Ronald Lauder (New York). Es gebe wenig Anlass, dem Iran im Blick auf die Umsetzung zu vertrauen. Der Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses, Moshe Kantor (Paris), beklagte ein fatales Signal, dass der Westen mit dem Vertrag an alle Schurkenstaaten sende. Es sei zu befürchten, dass im Nahen Osten nun ein nukleares Wettrüsten einsetzen werde. Zustimmend äußerte sich hingegen der Vatikan, der von einem wichtigen Ergebnis sprach. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuIran
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |