SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
| 
Hillary Clinton: Planned Parenthood Videos beunruhigend5. August 2015 in Chronik, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Videos in denen Vertreter von Planned Parenthood über die Gewinnung und Weitergabe von Organen abgetriebener Babys sprechen, seien beunruhigend, sagte Hillary Clinton.
Manchester (kath.net/LSN/jg) Als beunruhigend bezeichnete Hillary Clinton die Inhalte der drei vom Center for Medical Progress veröffentlichten Videos, in denen Vertreter der Planned Parenthood Federation of America (PPFA) zu sehen sind, die über die Gewinnung und Weitergabe von Organen abgetriebener Babys sprechen. Die demokratische Bewerberin für die Präsidentschaft der USA war wegen ihres Schweigens zu den Vorfällen um die PPFA bereits kritisiert worden. Kath.net hat berichtet. 
Gleichzeitig verteidigte sie die Arbeit der PPFA und trat erneut für die Legalisierung der Abtreibung ein. In einem Gespräch mit der Zeitung New Hampshire Union Leader sagte sie wörtlich: Planned Parenthood hat seit mehr als einem Jahrhundert viel wertvolle Arbeit für Frauen geleistet: Krebsuntersuchungen, Familienplanung, alle Arten von Gesundheitsleistungen. Die Videos würden Fragen aufwerfen, die den ganzen Prozess betreffen, nicht nur Planned Parenthood, sondern viele Institutionen in unserem Land. Eine Untersuchung des US-Kongresses sollte daher nicht nur eine Organisation behandeln, verlangte die Politikerin. Seit mehr als 22 Jahren sei sie dafür eingetreten, dass Abtreibungen legal, sicher und selten sein sollten. Als First Lady der USA (von 1993 bis 2001) habe sie sich erfolgreich darum bemüht, die Zahl der Teenager-Schwangerschaften zu senken, als Präsidentin wolle sie sich weiter dafür einsetzen, dass Frauen verantwortete Entscheidungen treffen könnten, sagte sie gegenüber dem New Hampshire Union Leader.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | wedlerg 5. August 2015 | | | Frauen müssen Planned Parenthood zu Fall bringen Erst wenn eine neue Frauenbewegung entsteht, die Abtreibungsorganisationen ächtet, wird das Problem aus der Welt sein. Das Alibi des Feminismus legitimiert leider Kindstötung. Frau Clinton ist sicher die falsche Frau für eine bessere Welt. |  8
| | | 5. August 2015 | | | Veröffentlichung des Fünften Videos Selbst eine Abtreibungsfanatikerin wie H. Clinton dürfte von diesen Bildern erschüttert sein. Zeigen diese exakt was bei der Abtreibung geschieht, die Tötung von Menschen.
Oder will diese Person die Präsidentin der USA werden möchte dies gar nicht sehen.
https://www.lifesitenews.com/news/breaking-fifth-video-shows-planned-parenthood-official-saying-they-provide?utm_source=LifePetitions+petition+signers&utm_campaign=958e7fedc0-Fifth_PP_video_LifePetitions8_4_2015&utm_medium=email&utm_term=0_c5c75ce940-958e7fedc0-397731229 |  2
| | | Stefan Fleischer 5. August 2015 | |  | „legal, sicher und selten“ Legal und (mehr oder weniger) sicher lassen sich Abtreibungen mit der Haltung von Frau Clinton wohl machen. Selten aber gewiss nicht. Je leichter solche möglich sind, desto mehr werden solche durchgeführt. Das ist eine alte Weisheit. Und zudem, sobald sich damit Profit machen lässt, wird es immer Menschen geben, die davon profitieren wollen. Und zudem ruft die Legalisierung der Abtreibung unweigerlich nach der Legalisierung der Euthanasie in all ihren Spielarten. Auch das ist wissenschaftlich schon längst erwiesen.
Wirklich selten lassen sich Abtreibungen nur machen, wenn der Mensch sich wieder seiner Verantwortung vor Gott für die ganze Schöpfung bewusst wird, und hier zuerst für jedes menschliche Wesen, unabhängig von seinem physischen oder psychischen Zustand, und ohne Rücksicht auf seinen "Nutzen" für mich und/oder die Gesellschaft. |  7
| | | girsberg74 5. August 2015 | | | Beunruhigend in welcher Richtung? Die Gesamtheit ihrer Äußerungen scheint nur zu bedeuten, dass sie Sorge hat, dass ihre Maschine kaputt gehen könnte. |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAbtreibung- US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
- Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
- Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
- Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
- Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
- Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
- US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
- Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
- „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
- US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|