SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
| 
Afrika: Politiker und Kirchenführer gegen Obama4. August 2015 in Chronik, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
US-Präsident Barack Obama hat bei einem Besuch in Afrika mehr Rechte für Homosexuelle in den Ländern des Kontinents gefordert. Dies widerspreche dem Glauben und der Kultur fast aller Afrikaner, kritisieren Politiker und Kirchenführer.
Nairobi (kath.net/CNA/jg) Führende Politiker und Kirchenführer Afrikas haben US-Präsident Barack Obama kritisiert, der bei seinem Staatsbesuch in Kenia erneut mehr Rechte für Homosexuelle in afrikanischen Staaten eingefordert hatte. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Kenias Präsidenten Uhuru Kenyatta in Nairobi hatte Obama am 25. Juli die Bedeutung der Rechte Homosexueller betont. Die USA und Kenya hätten viele gemeinsame Werte und Ziele, Homo-Rechte seien allerdings nicht darunter, antwortete Kenyatta auf Obamas Forderung. Es sei schwierig, den Menschen etwas aufzubürden, das sie nicht akzeptieren würden. Für Kenianer ist das Thema Homo-Rechte generell kein Thema. Wir möchten uns auf andere Bereiche konzentrieren, sagte er wörtlich. 
Kenias Vizepräsident William Ruto und der Sprecher der kenianischen Nationalversammlung, Justin Muturi, hatten sich in den Tagen vor Obamas Besuch ebenfalls gegen die Einführung der Homo-Ehe ausgesprochen. Unsere Kirche hat immer gesagt, dass Homosexualität unnatürlich ist und eine Ehe von einem Mann und einer Frau geschlossen werden kann., sagte John Kardinal Onaiyekan, der Erzbischof von Abuja (Nigeria). Die Kirche werde ihre Position in dieser Angelegenheit nicht ändern, betonte er. Die Kirche respektiere homosexuelle Personen, da diese nach dem Abbild Gottes geschaffen seien, sie könne aber homosexuelle Handlungen nicht akzeptieren, da diese gegen das Gesetz Gottes seien. Die Kirche aber halte an der fundamentalen Wahrheit über Ehe und Familie fest, sagte Charles Palmer-Buckle, der Erzbischof von Accra (Ghana). Den meisten Afrikanern seien religiöse Werte, die Familie, die Ergänzung von Mann und Frau ein Anliegen, sagte Emmanuel Badejo, der Bischof von Oyo (Nigeria). Amerika beansprucht eine große Demokratie zu sein und der Beweis dafür wird in seiner Fähigkeit zu finden sein, einen ernsthaften Dialog zu führen und die legitimen Werte und Weltanschauung anderer Völker zu respektieren, fügte er wörtlich hinzu. In den letzten Jahren gab es wiederholt Meldungen, dass die USA und europäische Staaten ihre Hilfe für Afrika an bestimmte gesellschaftspolitische Bedingungen insbesondere die Einführung von Rechten für Homosexuelle knüpfen würden. Papst Franziskus hat dies im Januar 2015 als ideologischen Kolonialismus bezeichnet.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Labrador 10. August 2015 | | | Lieber PhraLuang - Korrektur Ihrer tlw TOTAL falschen Daten!!! Wiki gibt für:
- Äthiopien:
0,7% Katholiken!, aber 33,9% Muslime an
- Guinea:
2,5% Katholiken!, 90% Muslime, insgesammt 5% Christen
- Kenia:
23,3% Katholiken, 26% Anglikaner, Insgesamt 47,4 % der Bevölkerung Protestanten, > 11% Muslime (Zählungsprobleme mit somalischen Flüchtlingen ...)
- Sambia:
75,3% Protestanten, 20,2% Katholiken
einzig für Uganda scheinen Ihre Zahlen annähernd zu stimmen!
Hätten Sie anstelle von Katholiken Christen geschrieben, läge Guinea mit 90% Muslimen immer noch weit daneben, die anderen Zahlen würden in etwa passen. |  0
| | | Helena_WW 5. August 2015 | | | @PhaLuag : Achten sie auf den Artikel und worum es geht und um nichts anderes.Ich habe bereits dargelegt,dass die Menschen alle als Staatbürger, Mitmenschen und Mitchristen gleich geachtet werden und das zur Bedingung meiner vorangegangenen Gesamtaussage gemacht. Begangenes Unrecht an Menschen als Mitmensch,Bürger muss dort konkret angegangen werden,wo es geschieht.Daraus resultiert aber keine Legitmation/Zwang den eindeutigen Ehe-Begriff in beliebiges aufzulösen.
Schlimmstes Unrecht gegen die Menschlichkeit, ob nun Christen, besonders Frauen und Kinder oder Menschen wegen ihrer Weltanschauung, Lebensstils die Opfer sind, z.B. in den von IS Terror heimgesuchten Gegenden Afrikas oder Nahem Osten muss weltweit deutlich angeprangert und dagegen vorgegangen werden. Hier hat unsere ganze Aufmerksamkeit, Fürsorge und Unterstützung den von schlimmsten Leid Betroffenen zu gelten.
Es schon erstaunlich,dass für US Präsident Obama dieses schlimmstes Leid, das Menschen durch Christenverfolgung erfahren, zu beenden nicht höchste Priorität hat. |  3
| | | 5. August 2015 | | | @Liebe(r) Marienzweig Ich stimme ihnen zu 100% zu! Verfolgung und Diskriminierung müssen abgelehnt werden.
Ein kleiner Auszug der Gesetze in Afrika:
Äthiopien: 10 Tage bis 3 Jahre Haft, 62% katholisch.
Guinea: 6 Monate bis 3 Jahre Haft, 55% katholisch.
Kenia: Bußgeld - 14 Jahre Haft, 82% katholisch
Sambia: 14 Jahre Haft, fast 100% katholisch
Uganda: Bußgeld bis 20 Jahre Haft, 44% katholisch, 39% anglikanisch
Die Argumentation mit Kultur und Brauchtum ist sinnentleert. So hätte man auch die KZ's der Nazis damit entschuldigen können, das Judenverfolgung eine europäische Tradition ist. |  1
| | | 4. August 2015 | | | unsensibel und überheblich Für Obama und die westliche Welt haben die sexuellen Bedürfnisse und Ansprüche hs-orientierter Leute einen höheren Stellenwert als die Bedürfnisse der Menschen unterentwickelter und hilfsbedürftiger Länder.
Man muss eben "Prioritäten" setzen.
Und der Friedensnobelpreisträger tut dies, ohne jegliche Sensibilität!
Wenn Homosexuelle regelrecht verfolgt würden, dann wäre Protest gerechtfertigt.
Aber den Bischöfen geht es ja darum, zu erklären, dass Homosexualität nicht zur Kultur und den bisher gelebten Werten dieser Länder passt.
Das hat auch der Westen, personifiziert durch Herrn Obama, zu respektieren.
Man darf nicht jemand einfach etwas aufdrücken ... nicht in Afrika und auch nicht bei uns.
Dass dies hier bei uns gerade abläuft, (HS-Hofierung und Gender), wird ja immer offensichtlicher. |  11
| | | Helena_WW 4. August 2015 | | | Mir erscheinen die Statements des Kenianischen Vizepräsidenten und der Geistlichen Nigerias Ghanas plausibel und auf der Lehre der römisch-katholischen Kirche beruhend.
Da von dem politischen wie auch kirchlichen Vertretern offensichtlich alle Bürger als Staatsbürger und als Mitmenschen gleich geachtet werden, ist die Formulierung Rechte für Homosexuelle falsch. Diese werden ja nicht als Staatsbürger, Mitmenschen oder Mitchristen unrecht behandelt, sondern die Homosexuellen fordern Privilegien, die ihnen nicht zustehen. Das ist allerdings Unrecht. Ehe ist eindeutig definiert als Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau als Keimzelle für Familie und Gesellschaft, die unter einem besonderen Schutz steht. Es macht traurig wie sich manche von der, die Medien beherrschenden, Homo Lobby unterwürfig vorführen lassen und den Familien in den Rücken fallen. Aber sie haben anderen Staaten nichts bevormundend vorzuschreiben. Obama ist anmaßend.Er hat die Demokratie zu achten. Kenia, Nigeria, Ghana können für sich selbst entscheiden.Das sind freie Staaten. Schluß mit Kolonialherrengehabe. |  11
| | | uneasy reader 4. August 2015 | | | Vom Beispiel Afrikas lernen!! Ein rechtschaffener Präsident wurde von einem reichen, stark bewaffneten, ideologischen Welt-Meinungs-Imperialisten bedrängt.
Sofort stellten sich auf die Seite des in Bedrohung geratenen Präsidenten: der Vizepräsident, der Sprecher des Parlaments, ein Kardinal, ein Erzbischof und ein Bischof.
War das in Europa? Unmöglich.
Das kann nur in Afrika gewesen sein.
Die deutsche Kirche könnte sich aber ein Beispiel daran nehmen!
Wenn ein einzelner Bischof oder Katholik womöglich aus dem Mainstrem auszuscheren wagt, können ihn die Meinungsfaschisten leicht abschießen. Nur gemeinsam sind wir stark!
Die "Neue (amerikanisch-schwule...)Weltordnung" ist nicht alternativlos; kein Schicksal, dem man sich nunmal nicht entziehen kann. |  7
| | | M.Schn-Fl 4. August 2015 | | | Wer kann das begreifen? Man kann sich gar nicht genug wundern, dass der Präsident der USA und mit ihm fast die ganze westliche Welt auf dem geschundenen afrikanischen Kontinent nicht Wichtigeres zu besprechen haben als Gender und die Homoehe. |  15
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAfrika- Papst im Kongo eingetroffen
- 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria
- Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
- Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
- Äthiopien: Kämpfe um Tigray eskalieren
- Mosambik: Katechet rettet „Schatz“ seiner Pfarrei vor einem Terroranschlag
- Afrikanischer Kardinal: Christen sollen gegen ‚Homo-Ehe’ rebellieren
- Nigeria: 17-Jährige seit drei Jahren verschleppt
- Demokratische Republik Kongo: „Massaker folgt auf Massaker“
- Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|