Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  4. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  15. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet

Afrika: Politiker und Kirchenführer gegen Obama

4. August 2015 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Präsident Barack Obama hat bei einem Besuch in Afrika mehr Rechte für Homosexuelle in den Ländern des Kontinents gefordert. Dies widerspreche dem Glauben und der Kultur fast aller Afrikaner, kritisieren Politiker und Kirchenführer.


Nairobi (kath.net/CNA/jg)
Führende Politiker und Kirchenführer Afrikas haben US-Präsident Barack Obama kritisiert, der bei seinem Staatsbesuch in Kenia erneut mehr Rechte für Homosexuelle in afrikanischen Staaten eingefordert hatte. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Kenias Präsidenten Uhuru Kenyatta in Nairobi hatte Obama am 25. Juli die Bedeutung der Rechte Homosexueller betont.

Die USA und Kenya hätten viele gemeinsame Werte und Ziele, Homo-Rechte seien allerdings nicht darunter, antwortete Kenyatta auf Obamas Forderung. Es sei schwierig, den Menschen etwas aufzubürden, das sie nicht akzeptieren würden. Für Kenianer „ist das Thema Homo-Rechte generell kein Thema. Wir möchten uns auf andere Bereiche konzentrieren“, sagte er wörtlich.


Kenias Vizepräsident William Ruto und der Sprecher der kenianischen Nationalversammlung, Justin Muturi, hatten sich in den Tagen vor Obamas Besuch ebenfalls gegen die Einführung der „Homo-Ehe“ ausgesprochen.

„Unsere Kirche hat immer gesagt, dass Homosexualität unnatürlich ist und eine Ehe von einem Mann und einer Frau geschlossen werden kann.“, sagte John Kardinal Onaiyekan, der Erzbischof von Abuja (Nigeria). Die Kirche werde ihre Position in dieser Angelegenheit nicht ändern, betonte er.

Die Kirche respektiere homosexuelle Personen, da diese nach dem Abbild Gottes geschaffen seien, sie könne aber homosexuelle Handlungen nicht akzeptieren, da diese gegen das Gesetz Gottes seien. Die Kirche aber halte an „der fundamentalen Wahrheit über Ehe und Familie“ fest, sagte Charles Palmer-Buckle, der Erzbischof von Accra (Ghana).

Den meisten Afrikanern seien religiöse Werte, die Familie, die Ergänzung von Mann und Frau ein Anliegen, sagte Emmanuel Badejo, der Bischof von Oyo (Nigeria). „Amerika beansprucht eine große Demokratie zu sein und der Beweis dafür wird in seiner Fähigkeit zu finden sein, einen ernsthaften Dialog zu führen und die legitimen Werte und Weltanschauung anderer Völker zu respektieren“, fügte er wörtlich hinzu.

In den letzten Jahren gab es wiederholt Meldungen, dass die USA und europäische Staaten ihre Hilfe für Afrika an bestimmte gesellschaftspolitische Bedingungen – insbesondere die Einführung von Rechten für Homosexuelle – knüpfen würden. Papst Franziskus hat dies im Januar 2015 als „ideologischen Kolonialismus“ bezeichnet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Afrika

  1. Papst im Kongo eingetroffen
  2. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria
  3. Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Äthiopien: Kämpfe um Tigray eskalieren
  6. Mosambik: Katechet rettet „Schatz“ seiner Pfarrei vor einem Terroranschlag
  7. Afrikanischer Kardinal: Christen sollen gegen ‚Homo-Ehe’ rebellieren
  8. Nigeria: 17-Jährige seit drei Jahren verschleppt
  9. Demokratische Republik Kongo: „Massaker folgt auf Massaker“
  10. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. R.I.P. Franziska
  4. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  5. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  6. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  7. Plant Stille ins Leben ein!
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  10. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  15. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz