
Frankreich: Katholiken stehen unter Polizeischutz14. August 2015 in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Terrorprävention am kirchlichen Feiertag Mariä Himmelfahrt
Paris (kath.net/idea.de) Die katholischen Kirchen in Frankreich stehen unter erhöhtem Polizeischutz zur Vorbeugung vor Terroranschlägen. Der Anlass: Am 15. August feiern die Katholiken Mariä Himmelfahrt; dazu werden allein in der Pariser Kathedrale Notre Dame etwa 150.000 Besucher erwartet. 
Die katholische Bischofskonferenz empfiehlt den Kirchgängern, besonders wachsam zu sein und während der Messe keine Taschen unbeaufsichtigt liegen zu lassen. Am selben Tag wollen die katholischen Kirchen außerdem um 12 Uhr aus Solidarität mit verfolgten Christen im Nahen Osten ihre Glocken läuten. Schon im April verschärfte die französische Polizei die Schutzmaßnahmen für 178 Kirchen, nachdem ein Anschlag im Pariser Vorort Villejuif vereitelt worden war. Im Januar war die Sicherheitsstufe für katholische und protestantische Kirchen sowie Synagogen und Moscheen infolge von Anschlägen auf Büros der Satirezeitschrift Charlie Hebdo und einen jüdischen Supermarkt erhöht worden. Von den 65,8 Millionen Einwohnern Frankreichs sind rund 64,3 Prozent Katholiken, etwa 4,3 Prozent Muslime, etwa 1,9 Prozent Protestanten, rund ein Prozent Buddhisten und 0,6 Prozent Juden. Die übrigen sind meist konfessionslos.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |