Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Kiewer katholischer Erzbischof: Waffen zu Kirchenglocken einschmelzen

18. August 2015 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«Ich habe den Herrn darum gebeten, dass alle Panzer und Kanonen, die heute Ukrainer umbringen, zu Kirchenglocken eingeschmolzen werden».


Kiew (kath.net/KNA) Das Oberhaupt der mit Rom verbundenen griechisch-katholischen Kirche der Ukraine, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, ruft zur Vernichtung von Waffen in der Ukraine auf. «Ich habe den Herrn darum gebeten, dass alle Panzer und Kanonen, die heute Ukrainer umbringen, zu Kirchenglocken eingeschmolzen werden», sagte Schewtschuk nach Angaben des ukrainischen Pressedienstes RISU (Montag) bei der Weihe einer Kirchenglocke in Ungarn. Damit solle die Ukraine dem ungarischen Vorbild folgen, aus Kanonen «Friedensglocken» herzustellen.


Der Kiewer Bischof stellte in der an der Grenze zur Ukraine gelegenen ungarischen Stadt Mariapocs eine solche Glocke in den Dienst einer griechisch-katholischen Wallfahrtskirche. Sie solle zum Frieden in Europa und der Ukraine läuten, sagte er. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg waren Zehntausende Kirchenlocken eingeschmolzen worden, um aus ihnen Waffen zu machen.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mirjamvonabelin 19. August 2015 
 

Bittet und euch wird gegeben

Schließen wir uns dem Gebet von Großerzbischof an. Bei jedem Glockenschlag.
Und bitten wir das es auf der ganzen Welt getan wird, das Waffen in Glocken und Pfluge umgeschmolzen werden.


1
 
 SCHLEGL 19. August 2015 
 

@ Hanswerner

Da muss ich Sie jetzt als Priester der ukrainisch griechisch katholischen Kirche korrigieren! Die Großerzbischöfe von KATHOLISCHEN (= UNIERTEN) Ostkirchen, sind den PATRIARCHEN der katholischen Ostkirchen GLEICHGESTELLT und rangieren seit II Vatikanum VOR den KARDINÄLEN!
In den in Rom herausgegebenen liturgischen Büchern des byzantinischen Ritus, werden die Großerzbischöfe der ukrainischem Kirche IMMER als " blazennyschyj = allerseligster" bezeichnet. Das ist die Anrede an einem katholischen orientalischen Patriarchen, weshalb wir den Metropoliten Sviatoslav als "Patriarchen" bezeichnen.
Aus politischen Gründen konnte sich Rom bis jetzt nicht entschließen, die byzantinische Metropolie der Ukraine in Kiew zum Patriarchat zu erheben, leider. Genaueres lassen Sie sich von einem Fachmann des Kirchenrechtes erklären.Msgr.Erzpr. Franz Schlegl


2
 
 Hanswerner 18. August 2015 
 

Richtig

Die Ansicht ist jedenfalls richtig. Für uns als römische Katholiken szteht ihm die Anrede "Euere seligkeit" nicht zu. wer dieser und jener Kirche angehört, mag dies anders sehen.


0
 
 SCHLEGL 18. August 2015 
 

KIEW

Die Überschrift ist nicht korrekt! Es handelt sich um den Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, Oberhaupt der ukrainisch griechisch katholischen Kirche im Rang eines PATRIARCHEN! Daher ist die Anrede, welche ihm gebührt "Eure Seligkeit". Auch wenn Rom die griechisch katholische Kirche der Ukraine aus politischen Rücksichten auf die Orthodoxen noch nicht zum Patriarchat erhoben hat, singen praktisch ALLE griechisch katholischen Bischöfe und Priester der Ukraine in der Liturgie für "UNSEREN PATRIARCHEN SVIATOSLAV"! Msgr. Erzpr. Franz Schlegl


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  2. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  3. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  4. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  5. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'
  6. Wie tief kann Kriegstreiber Putin noch sinken?
  7. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  8. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  9. Neue Aufregung rund um Franziskus-Äußerung zur Ukraine - Mut zur 'weißen Fahne'?
  10. Bischof von Odessa: "Wir kämpfen weiter, wir haben keine andere Wahl"






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  14. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  15. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz