Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  6. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  9. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  10. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  11. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  12. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz
  15. „Benedikt XVI. hat Newman zweifellos deshalb geschätzt, weil Newman tief an die Wahrheit glaubte“

Australische Ureinwohner mit Petition gegen Homosexuellen-Ehe

22. August 2015 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gesetzesentwürfe zur Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare empören Ureinwohner.


Sydney (kath.net/ KNA)
Australische Ureinwohner haben sich in einer Petition an Abgeordnete gegen die gleichgeschlechtliche Ehe ausgesprochen. Die auf Baumrinde geschriebene «Uluru bark petition» wurde am Donnerstag in Canberra an Parlamentssprecher Tony Smith übergeben. Australischen Medienberichten zufolge stehen führende Vertreter von 70 Gruppen und Stämmen der Ureinwohner hinter dem Anliegen. Initiiert wurde die Petition von einem evangelikalen Pastor, Peter Walker.


Die Unterzeichner erklären, seit «tausenden von Jahren» werde bei den Ureinwohnern die «Unverletzlichkeit der Ehe zwischen Mann und Frau in Ehren gehalten». Weiter heißt es: «Es ist ein Affront gegen die Ureinwohner von Australien, ein andere Definition der Ehe ins Spiel zu bringen.»

Dem australischen Parlament liegen zwei Gesetzentwürfe zu einer Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare vor. Einer wurde von der oppositionellen Labour-Partei eingebracht, der andere als überparteiliche Initiative von je einem Abgeordneten der Labour-Partei und der regierenden konservativen Liberalen Partei.

Premierminister Tony Abbott lehnt die Pläne strikt ab. Etwa ein Drittel der Parlamentsfraktion der Liberalen Partei, darunter eine Reihe Minister, hat sich jedoch offen gegen die Parteilinie ausgesprochen. Abbott brachte eine Volksabstimmung über die Frage ins Spiel. Laut aktuellen Umfragen sind 69 Prozent der Australier für eine Heiratsmöglichkeit gleichgeschlechtlicher Paare.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hanswerner 26. August 2015 
 

Aborigines

Da kann man nur den Hut vor den Aborigines sehen. Offenbar sind sie doch noch nicht von der Mediendiktatur verformt.


1
 
 Rolando 24. August 2015 
 

Wie weit sind doch die Ureinwohner der modernen Gesellschaft voraus


5
 
 SCHLEGL 22. August 2015 
 

Ureinwohner

Ein sehr interessantes Argument, das viel zu wenig bedacht wird!
Schon die alten Griechen und auch Cicero, haben das NATURRECHT formuliert, welches der Mensch aufgrund seines MENSCHSEINS in sich selbst erfahren kann. Die katholische Kirche hat das Naturrecht IMMER hochgehalten, besonders der Wiener Priester und Ethikprofessor Dr. Johannes Messner. Sowohl Johannes Paul II, als auch Benedikt XVI haben diesen Lehrer des Naturrechts hoch geschätzt. Der Rechtspositivismus, der praktisch in allen Parlamenten Platz gegriffen hat, zerstört mit solchen Setzungen systematisch die Grundlage des Staates und der Gesellschaft.
Schon der berühmte Indianer-Häuptling Seattle erklärte dies im 19. Jahrhundert dem amerikanischen Präsidenten. Vielleicht hört man jetzt einmal auf die Weisheit der Restvölker. Auf die Theologie der Kirche hört man jedenfalls nicht!Msgr. Franz Schlegl


25
 
 Smaragdos 22. August 2015 
 

Die Ureinwohner sind eben noch nicht so verdorben wie die Nachfahren der Europäer... eine Schande für Europa.


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  11. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  12. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  13. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  14. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  15. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz