Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Sinai-Kloster stellt sich auf Bedrohung durch Terror ein

28. August 2015 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zusätzliche Checkpoints und Polizeieskorten für griechisch-orthodoxes Katharinenkloster - Sorge um zunehmende Aktivitäten islamistischer Terrorgruppen im Nordsinai


Kairo (kath.net/KAP) Das Katharinenkloster in Sinai, Unesco-Welterbe und Sitz einer der kostbarsten Handschriftensammlungen weltweit, stellt sich auf eine Bedrohung durch Islamisten ein. An den Straßen seien zusätzliche Checkpoints eingerichtet worden, teilweise würden Fahrzeuge von der Polizei eskortiert, sagte der Klosterbibliothekar Father Justin in einem Interview der deutschen katholischen Nachrichtenagentur KNA am Donnerstag.

Das griechisch-orthodoxe Kloster aus dem 6. Jahrhundert sei als Festung erbaut und könne "immer noch als Festung funktionieren", sagte der aus den USA stammende Mönch. "Aber gegenseitiger Respekt zwischen Christen und Muslimen hat immer die Geschichte des Katharinenklosters geprägt. Das ist ein sichererer Schutz als Mauern oder Schusswaffen."


Dennoch sei die Mönchsgemeinschaft "besorgt" über zunehmende Aktivitäten islamistischer Terrorgruppen im Nordsinai. Diese Gegend sei zwar weit vom Kloster entfernt, aber die Nachrichten hätten "negative Folgen für den Tourismus im ganzen Sinai". Zudem würden die Beduinen in der betreffenden Region "polarisiert".

Die Terrorgefahr wirke sich auch negativ auf die Zahl der Pilger und Besucher aus. "Da die lokale Wirtschaft vom Fremdenverkehr abhängt, hat das schon einen Effekt", sagte der Mönch. Gönner des Klosters schickten eigens Spenden für die Unterstützung der örtlichen Beduinen, die weithin vom Tourismus leben.

Das Verhältnis zu den muslimischen Nachbarn des Klosters beschrieb der Mönch als nach wie vor gut. Weiter verwies er auf eine kürzlich gehaltene Konferenz mit führenden Geistlichen der Kairoer Al-Azhar-Universität, einer maßgeblichen Lehranstalt für den sunnitischen Islam. Die gemeinsame Tagung im Sinai nannte der Mönch einen "Versuch, die Entwicklung zu hemmen, indem man den Islamisten die Legitimität abspricht".

Das zwischen 548 und 565 gegründete Katharinenkloster am Fuß des Mosesberges Sinai gilt als ältestes immer noch bewohnte christliches Kloster des Christentums. Das ursprünglich der heiligen Maria geweihte Kloster wurde ab dem 14. Jahrhundert nach der Märtyrerin Katharina von Alexandrien benannt, deren Gebeine es der Legende nach beherbergt. Es gehört seit 2002 zum Unesco-Weltkulturerbe.

Katharinenkloster und Zionsberg, ein kurzer Rundgang (engl.)


Das Katharinenkloster am Berg Zion (Ägypten)


Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz