Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Sinai-Kloster stellt sich auf Bedrohung durch Terror ein

28. August 2015 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zusätzliche Checkpoints und Polizeieskorten für griechisch-orthodoxes Katharinenkloster - Sorge um zunehmende Aktivitäten islamistischer Terrorgruppen im Nordsinai


Kairo (kath.net/KAP) Das Katharinenkloster in Sinai, Unesco-Welterbe und Sitz einer der kostbarsten Handschriftensammlungen weltweit, stellt sich auf eine Bedrohung durch Islamisten ein. An den Straßen seien zusätzliche Checkpoints eingerichtet worden, teilweise würden Fahrzeuge von der Polizei eskortiert, sagte der Klosterbibliothekar Father Justin in einem Interview der deutschen katholischen Nachrichtenagentur KNA am Donnerstag.

Das griechisch-orthodoxe Kloster aus dem 6. Jahrhundert sei als Festung erbaut und könne "immer noch als Festung funktionieren", sagte der aus den USA stammende Mönch. "Aber gegenseitiger Respekt zwischen Christen und Muslimen hat immer die Geschichte des Katharinenklosters geprägt. Das ist ein sichererer Schutz als Mauern oder Schusswaffen."


Dennoch sei die Mönchsgemeinschaft "besorgt" über zunehmende Aktivitäten islamistischer Terrorgruppen im Nordsinai. Diese Gegend sei zwar weit vom Kloster entfernt, aber die Nachrichten hätten "negative Folgen für den Tourismus im ganzen Sinai". Zudem würden die Beduinen in der betreffenden Region "polarisiert".

Die Terrorgefahr wirke sich auch negativ auf die Zahl der Pilger und Besucher aus. "Da die lokale Wirtschaft vom Fremdenverkehr abhängt, hat das schon einen Effekt", sagte der Mönch. Gönner des Klosters schickten eigens Spenden für die Unterstützung der örtlichen Beduinen, die weithin vom Tourismus leben.

Das Verhältnis zu den muslimischen Nachbarn des Klosters beschrieb der Mönch als nach wie vor gut. Weiter verwies er auf eine kürzlich gehaltene Konferenz mit führenden Geistlichen der Kairoer Al-Azhar-Universität, einer maßgeblichen Lehranstalt für den sunnitischen Islam. Die gemeinsame Tagung im Sinai nannte der Mönch einen "Versuch, die Entwicklung zu hemmen, indem man den Islamisten die Legitimität abspricht".

Das zwischen 548 und 565 gegründete Katharinenkloster am Fuß des Mosesberges Sinai gilt als ältestes immer noch bewohnte christliches Kloster des Christentums. Das ursprünglich der heiligen Maria geweihte Kloster wurde ab dem 14. Jahrhundert nach der Märtyrerin Katharina von Alexandrien benannt, deren Gebeine es der Legende nach beherbergt. Es gehört seit 2002 zum Unesco-Weltkulturerbe.

Katharinenkloster und Zionsberg, ein kurzer Rundgang (engl.)


Das Katharinenkloster am Berg Zion (Ägypten)


Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 HX7 28. August 2015 
 

Alle bedrängten Menschen beachten

Hoffentlich reagieren die Kirchen hier mit gleicher Bestürzung wie bei der furchtbaren Flüchtlingskatastrophe. Die christlichen Märtyrer erleiden mindestens die gleichen Qualen wie die armen Menschen, die kürzlich durch illegale Schleppergeschäfte im LKW umkamen. Das grausame Abschlachten der Islamisten muss gestoppt werden, damit die Menschen ihre Würde und ihre Heimat behalten können.


9
 
 Christin16 28. August 2015 

Es geht schon zu viel verloren

Gibt es keinen Weg, die kostbarsten Überlieferungen des Christentums an einen sicheren Ort auszulagern?
Gegen die modernen Waffen dieser Teufelsbrut hat doch das Kloster keine Chance.Sollen wir tatenlos abwarten, bis IS hier zuschlägt? Reichen die Bulldozer von Palmyra nicht als Warnsignal, die unzähligen, bereits zerstörten Kirchen und Klöster? Egal, wer wie friedlich und kooperativ mit dem Kloster umgeht, den IS interessiert das doch überhaupt nicht. Sie wähnen sich doch allein im Besitz der Wahrheit, eigentlich gehts doch um das höllische Verlangen, egal was, alles zu vernichten und zu zerstören, was schön ist und zur Ehre Gottes gereicht.
Mutter Gottes, bitte zertrete diesen Drachen, bevor er noch mehr Schaden anrichtet.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Nigeria: Entführter Seminarist (16) in Geiselhaft verstorben
  2. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  3. Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei
  4. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  5. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  6. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  7. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  8. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  9. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  10. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz