Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Die Satzungen des Menschen und das wahre Gesetz Gottes

30. August 2015 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das äußerliche Beachten des Gesetzes ist nicht ausreichend, um gute Christen zu sein. Der Primat der Innerlichkeit. Gedenken an den Märtyrerbischof Melki und an das Flüchtlingsdrama in Österreich. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am 22. Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Tagesevangelium (Mk 7, 1-8.14-15.21-23), das von dem Gespräch Jesu mit einigen Pharisäern und Schriftgelehrten über den „Wert der Überlieferung der Alten“ berichtet.

Jesus nenne sie zusammen mit Jesaja „Satzungen von Menschen“, die nie den Platz des Gebotes Gottes einnehmen dürften. Die alten Vorschriften hätten nicht allein die von Gott dem Mose offenbarten Gebote umfasst, sondern eine Reihe von Angaben, die die Anweisungen des mosaischen Gesetzes spezifiziert hätten. Die Schriftgelehrten hätten diese als authentischen Ausdruck authentischer Religiosität vorgelegt. Dem gegenüber sage Jesus auf prophetische Weise: „Ihr gebt Gottes Gebot preis und haltet euch an die Überlieferung der Menschen“ (V. 8). Diese Worte erfüllten mit Bewunderung für den Meister, dessen Weisheit von Vorurteilen befreie.


Der Papst unterstrich, dass Jesus auch uns warnen wolle, nicht zu meinen, dass das äußerliche Beachten des Gesetzes ausreichend sei, um gute Christen zu sein. Das wortwörtliche Beachten der Gebote sei etwas steriles, wenn es nicht die Herzen ändere uns ich in konkrete Haltungen umsetze: „sich der Begegnung mit Gott und seinem Wort öffnen, Gerechtigkeit und Frieden suchen, den Armen, den Schwachen, den Unterdrückten helfen“. Alle wüssten, wie schlecht für die Kirche jene Menschen seien, die sich sehr katholisch geben, aber dann in der Wirklichkeit ein christliches „Gegen-Zeugnis“ gäben.

Jesus sage weiter: „Nichts, was von außen in den Menschen hineinkommt, kann ihn unrein machen, sondern was aus dem Menschen herauskommt, das macht ihn unrein“ (V. 15). Damit betone er den Primat der Innerlichkeit, des Herzens. Die äußerlichen Haltungen seien die Folge dessen, was wir im Herzen entschieden hätten, nicht umgekehrt. Die Grenze zwischen Gut und Böse gehe durch unser Inneres. Der Schatz sei das Herz, die Lehre Jesu. Daher müsse das Herz geläutert werden und sich bekehren. Ohne ein geläutertes Herz sei es unmöglich, wirklich „saubere Hände und Lippen“ zu haben, die aufrechte Worte der Liebe, der Barmherzigkeit und der Vergebung sprächen.

Nach dem Angelus erinnerte Franziskus an die gestrige Seligsprechung in Harissa (Libanon) des syrisch-katholischen Märtyrerbischofs Flavian Michele Melki (1858-1915). In einer schrecklichen Christenverfolgung sei er ein unermüdlicher Verteidiger der Rechte seines Volkes gewesen. Der Papst unterstrich, das auch heute die Christen im Nahen Osten und anderen Teilen der Welt verfolgt werden. So solle die Seligsprechung des Märtyrers ihnen Trost, Mut und Hoffnung schenken. Heute gebe es mehr Märtyrer als in den ersten Jahrhunderten des Christentums. Franziskus rief die Regierenden auf, überall dafür zu sorgen, dass die Religionsfreiheit gewährleistet werde. Ebenso solle die internationale Gemeinschaft etwas tun, um der Gewalt ein Ende zu setzen.

Auch das jüngste Flüchtlingsdrama in Österreich mit über 70 Toten in einem Lastwagen veranlasste Franziskus, sich dem Gebet von Kardinal Schönborn und aller österreichischen Christen für die Toten, unter diesen vier Kinder, anzuschließen. Verbrechen dieser Art, die die ganze Menschheitsfamilie beleidigten, müssten verhindert werden. Der Papst betete in Stille für alle Flüchtlinge und Migranten, die leiden und das Leben verloren haben.

Angelus auf Video



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz