Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  5. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  6. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  7. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  8. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  11. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  12. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  13. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘

Indien: Übergriffe auf Christen nehmen zu

12. September 2015 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mehr Gewalt durch Hindu-Nationalisten unter Ministerpräsident Modi


Neu-Delhi (kath.net/idea) Über ein Jahr nach dem Amtsantritt des indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi nehmen dort die Übergriffe auf Christen durch nationalistische Hindu-Extremisten zu. Modi gehört zur hindu-nationalistischen Partei BJP. Laut dem christlichen Informationsdienst „Morning Star News“ sind besonders der nordwestliche Bundesstaat Rajasthan an der Grenze zu Pakistan und der Staat Maharashtra im Westen des Landes betroffen. „Seit dem 27. Juni können wir keine Gebetsveranstaltungen mehr abhalten“, klagt Pastor Malkeet Singh aus Alwar in Rajasthan. Die Extremisten hätten ihnen mit Übergriffen für den Fall gedroht, dass sie den Namen Christi überhaupt nur aussprächen. Ein weiterer Pastor aus der Region, Pratap Singh, wurde von Hindu-Nationalisten gezwungen, zusammen mit zehn Familienmitgliedern an einer Rückbekehrungszeremonie zum Hinduismus teilzunehmen. Der Regionalleiter der indischen Missionsorganisation „Friends Missionary Prayer Band“ (Madras), Rajamman Johnson, berichtete über das Ereignis: „Rund 600 Menschen hatten sich vor Pastor Singhs Haus versammelt, stellten ein Bildnis des Hindu-Gottes Hanuman auf und zwangen Singh und seine Familie, es anzubeten sowie ein Dokument zu unterschreiben, dass sie von nun an wieder Hindus sein wollten.“ Danach hätten sie die Christen genötigt, „heiliges Wasser“ aus dem Fluss Ganges zu trinken und markierten ihre Stirn mit einem roten Punkt – als Zeichen, dass sie zum Hinduismus zurückgekehrt sind. In anderen Dörfern des Staates erhielten Christen laut Johnson von Hindu-Extremisten Todesdrohungen.


„Kultur der Straflosigkeit“

Auch im Bundesstaat Maharashtra fühlen sich Christen von Nationalisten an Leib und Leben bedroht. „Seit mehr als einem Monat versammeln sich an jedem Sonntag rund 100 Hindu-Extremisten nahe unserer Kirche und drohen, den Gottesdienstbesuchern etwas anzutun“, sagte der Pastor der in dem Staat ansässigen Missionsgesellschaft „New Life Grace Ministries“ (Dienst für ein neues Leben unter der Gnade), Benjamin Gomes. Der Südasien-Direktor des christlichen Hilfswerks „International Christian Concern“ (Washington), William Stark, beschreibt das Jahr seit Modis Amtsantritt als ein sehr schwieriges für Christen: „Die antichristlichen und allgemein gegen Minderheiten gerichteten Aktivitäten radikaler Hindu-Nationalisten sind in ganz Indien stark angestiegen.“ Grund sei eine „Kultur der Straflosigkeit“, die die Radikalen unter der jetzigen Regierung spürten und die sie zu noch mehr Intoleranz und Gewalt ermuntere.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  9. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  12. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  13. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  14. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  15. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz