
Scheffbuch: Zurzeit werden so viele Muslime Christen wie noch nie15. September 2015 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Inmitten der Christenverfolgung in vielen Teilen der Welt ereignen sich große geistliche Aufbrüche.
Ahlen (kath.net/idea) Inmitten der Christenverfolgung in vielen Teilen der Welt ereignen sich große geistliche Aufbrüche. So entscheiden sich derzeit so viele Muslime für den Glauben an Jesus Christus wie noch nie. Diese Einschätzung gab Pfarrer Winrich Scheffbuch (Stuttgart) beim Gemeinschaftstag des Westfälischen Gemeinschaftsverbandes am 13. September vor rund 600 Besuchern in Ahlen. 
Der Missionsexperte ermutigte die Anwesenden zu evangelisieren, auch wenn die Zahl der Christen in den deutschen Gemeinden kleiner werde. Scheffbuch: Nicht die Feinde von außen sind am gefährlichsten, sondern die Glaubenslosigkeit der Gemeinde, das Erlöschen der ersten Liebe und die träge Selbstsicherheit.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 16. September 2015 | | | Verzweiflung und Traurigkeit bei vielen Muslimen darüber, wie sich der Islam darstellt. Und die Kämpfe
zwischen vielerlei zerstrittenen Gruppen. Sehen wir, was wir zusammen tun können und helfen einander. Nicht Vorurteile pflegen, diskriminieren etc.
Zusammenarbeit und Zusammenleben kann neue Perspektiven schaffen. |  1
| | | Philippus02 15. September 2015 | |  | @hortensius Die Antwort auf ihre Frage ist simpel: weil die entsprechenden Interessenvertreter dafür sorgen, dass sie an der Kirchensteuer partizipieren. Traurig, aber wahr... |  2
| | | HendriksFfm 15. September 2015 | | | Vorsicht geboten! Der focus stellte in der Ausgabe vom 08.09. die Frage, ob nicht viele Muslime nur konvertieren um ihre Asylchancen zu verbessern.
http://www.focus.de/politik/in-der-heimat-wuerde-ihnen-dann-religioese-verfolgung-drohen-um-ihre-chance-auf-asyl-zu-erhoehen-hunderte-muslime-konvertieren-zum-christentum_id_4931142.html |  4
| | | Theobald 15. September 2015 | | | Flüchtlinge daran mag auch "Schuld" sein, dass das christliche Abendland großherzig Flüchtlinge aufnimmt, der Papst sich immer wieder dazu äußert - während die stinkreichen Glaubensbrüder in den Golfstaaten keinen Finger rühren.
Wäre ich Muslim, würde mich das zumindest nachdenklich machen. |  4
| | | hortensius 15. September 2015 | | | Umschichtung der Kirchensteuer? Bis jetzt wird viel Kirchensteuer für die Feinde der Kirche ausgegeben: für "theologen", für das so genannte Zentralkomitee, für den BDKJ usw.- Warum nicht endlich auch für die Gruppen, die sich um die Betreuung der am Christentum interessierter Moslems einsetzen? |  12
| | | HX7 15. September 2015 | | | Mission als Aufgabe der Kirche Der GBV Dillenburg hat christliche Traktate auch in arabischen Sprachen.
Auf gehts! |  9
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |