Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. Plant Stille ins Leben ein!
  12. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  13. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  14. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Versöhnung in Kolumbien!

20. September 2015 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus vor dem Gebet des Angelus: nicht vor den eigenen Kreuzen und denen der anderen fliehen!


Havanna (kath.net) Zum Abschluss der heiligen Messe auf der „Plaza de la Revolución“ in Havanna betete Papst Franziskus das traditionelle Mittagsgebet des Angelus. In seiner Ansprache unterstrich der Papst die Versuchung, vor den eigenen Kreuzen und denen der anderen zu fliehen. Franziskus bat die Gottesmutter, „uns zu lehren, beim Kreuz des leidenden Bruders und der leidenden Schwester auszuharren. Dass wir lernen, Jesus in jedem Menschen zu sehen, der auf dem Weg des Lebens liegen geblieben ist; in jedem Mitmenschen, der Hunger oder Durst hat, der nackt oder im Gefängnis oder krank ist. Gemeinsam mit der Mutter, unter dem Kreuz, können wir erkennen, wer wirklich ‚der Größte’ ist und was es bedeutet, mit dem Herrn verbunden zu sein und an seiner Herrlichkeit teilzuhaben“.

Erneut richtete der Papst seine Gedanken auf Kolumbien, „in dem Bewusstsein der entscheidenden Bedeutung des gegenwärtigen Momentes, in dem seine Söhne und Töchter mit erneutem Bemühen und bewegt von der Hoffnung versuchen, eine Gesellschaft in Frieden aufzubauen“. Franziskus forderte nach Jahrzehnten des bewaffneten Konflikts, dass alle Anstrengungen zur Versöhnung unternommen werden: „Möge sich so die lange Nacht von Schmerz und Gewalt mit dem Willen aller Kolumbianer verwandeln in einen Tag, der keinen Abend kennt – einen Tag der Eintracht, der Gerechtigkeit, der Brüderlichkeit und der Liebe, in der Achtung der Institutionalisierung und des nationalen wie internationalen Rechts, damit der Friede dauerhaft sei! Bitte, wir sind nicht berechtigt, uns ein weiteres Scheitern auf diesem Weg des Friedens und der Versöhnung zu erlauben“.



kath.net veröffentlicht die Ansprache des Heiligen Vaters vor dem Gebet des Angelus zum Schluss der Eucharistiefeier auf der „Plaza de la Revolución“ in Havanna:

Ich danke dem Erzbischof von Havanna, Kardinal Jaime Ortega y Alamino, für seine brüderlichen Worte sowie meinen Mitbrüdern im Bischofsamt, den Priestern, Ordensleuten und den gläubigen Laien. Ich grüße auch den Herrn Präsidenten und alle hier anwesenden Vertreter des öffentlichen Lebens.

Im Evangelium haben wir gehört, wie die Jünger Angst hatten, Jesus zu fragen, als er zu ihnen von seiner Passion und seinem Tod sprach. Es erschreckte sie, und sie konnten den Gedanken, Jesus am Kreuz leiden zu sehen, nicht fassen. Auch wir sind versucht, vor unseren eigenen Kreuzen und denen der anderen zu fliehen und uns von denen, die leiden, fernzuhalten. Zum Abschluss der heiligen Messe, in der Jesus sich uns erneut mit seinem Leib und seinem Blut hingegeben hat, wenden wir nun unsere Augen der Jungfrau, unserer Mutter, zu. Und wir bitten sie, uns zu lehren, beim Kreuz des leidenden Bruders und der leidenden Schwester auszuharren. Dass wir lernen, Jesus in jedem Menschen zu sehen, der auf dem Weg des Lebens liegen geblieben ist; in jedem Mitmenschen, der Hunger oder Durst hat, der nackt oder im Gefängnis oder krank ist. Gemeinsam mit der Mutter, unter dem Kreuz, können wir erkennen, wer wirklich „der Größte“ ist und was es bedeutet, mit dem Herrn verbunden zu sein und an seiner Herrlichkeit teilzuhaben.

Lernen wir von Maria, ein waches und aufmerksames Herz für die Bedürfnisse der anderen zu haben. Wie sie uns bei der Hochzeit von Kana lehrte, lasst uns fürsorglich sein in den kleinen Dingen des Lebens und nicht nachlassen im Gebet füreinander, damit niemandem der neue Wein der Liebe, der Fröhlichkeit fehlt, den Jesus uns bringt.

In diesem Augenblick fühle ich mich verpflichtet, meine Gedanken dem geschätzten Land Kolumbien zuzuwenden, „in dem Bewusstsein der entscheidenden Bedeutung des gegenwärtigen Momentes, in dem seine Söhne und Töchter mit erneutem Bemühen und bewegt von der Hoffnung versuchen, eine Gesellschaft in Frieden aufzubauen“. Möge das Blut Tausender Unschuldiger, das während so vieler Jahrzehnte des bewaffneten Konflikts vergossen wurde, gemeinsam mit dem Blut des Herrn Jesus Christus am Kreuz alle Anstrengungen unterstützen, die jetzt – sogar hier auf dieser schönen Insel – unternommen werden für eine endgültige Versöhnung! Und möge sich so die lange Nacht von Schmerz und Gewalt mit dem Willen aller Kolumbianer verwandeln in einen Tag, der keinen Abend kennt – einen Tag der Eintracht, der Gerechtigkeit, der Brüderlichkeit und der Liebe, in der Achtung der Institutionalisierung und des nationalen wie internationalen Rechts, damit der Friede dauerhaft sei! Bitte, wir sind nicht berechtigt, uns ein weiteres Scheitern auf diesem Weg des Friedens und der Versöhnung zu erlauben. Ich danke Ihnen, Herr Präsident, für alles, was Sie in diesem Engagement für die Versöhnung tun.

Nun bitte ich euch, dass wir uns im Gebet zu Maria vereinen, um alle unsere Sorgen und Bestrebungen dem Herzen Christi nahezubringen. Und in besonderer Weise bitten wir sie für diejenigen, welche die Hoffnung verloren haben und keinen Grund finden, mit ihrem Ringen fortzufahren; für diejenigen, die unter Ungerechtigkeit, Verlassenheit und Einsamkeit leiden. Wir beten für die Alten, die Kranken, die Kinder und die Jugendlichen, für alle Familien in Schwierigkeiten, dass Maria ihre Tränen trockne, sie mit ihrer mütterlichen Liebe tröste und ihnen Hoffnung und Freude zurückgebe. Heilige Mutter, ich vertraue dir diese deine kubanischen Kinder an: Lass sie niemals im Stich!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  12. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  13. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  14. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  15. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz