Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Die Entwicklung vom Feminismus zur Gender-Ideologie

8. Oktober 2015 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anfangs wurde im Feminismus der Unterschied zwischen den Geschlechtern noch betont. Inzwischen soll das Geschlecht überhaupt keine Rolle mehr spielen. Leseprobe 4 aus „Gender – Was steckt dahinter?“ von Mathias von Gersdorff


Illertissen (kath.net) Für die Entstehung der Gender-Ideologie ist der Feminismus von herausragender Bedeutung, weil er zuerst jeglichen Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern kritisierte mit dem Argument, diese Ungleichheit führe zu einer systemimmanenten Unterdrückung der Frau. Der Feminismus der 1970er-Jahre übernahm ganz die Idee des Klassenkampfes. „Proletariat“ wird durch „Frauen“ ersetzt. Diese müssten gegen die Herrschaft der Männer kämpfen, um sich emanzipieren zu können.

Bekannteste Figur weltweit ist Simone de Beauvoir. Ihr Buch „Das andere Geschlecht“ ist so etwas wie das Manifest der Frauenbewegung. Jüngerin de Beauvoirs und bekannteste Figur der deutschen Frauenbewegung ist Alice Schwarzer.

Der wohl bekannteste Satz de Beauvoirs ist: „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es. Keine biologische, psychische oder ökonomische Bestimmung legt die Gestalt fest, die der weibliche Mensch in der Gesellschaft annimmt.“

Dieser Satz klingt wie der erste Gender-Schlachtruf. Man kann darüber streiten, ob Simone de Beauvoir das im Sinne der heutigen Gender-Ideologen so gemeint hat. Jedenfalls ist nicht zu leugnen, dass Gender-Ideologen sehr viele Denkansätze von de Beauvoir aufgrund ihres existenzialistischen Ansatzes aufgegriffen haben. Entsprechend dem Existenzialismus geht die Existenz der Essenz vor. Jean-Paul Sartre, Hauptvertreter des Existenzialismus, schreibt: „Wenn der Mensch, so wie ihn der Existenzialist begreift, nicht definierbar ist, so darum, weil er anfangs nichts ist [also keine Essenz besitzt, Anm. d. Verf.]. Er wird erst in der weiteren Folge sein, und er wird so sein, wie er sich geschaffen haben wird. Also gibt es keine menschliche Natur, da es keinen Gott gibt“.

Auf dieser philosophischen Grundlage entwickelt Simone de Beauvoir ihre feministische Theorie in „Das andere Geschlecht“. Welchen Einfluss der Existenzialismus für de Beauvoirs Denken hat und in welcher Hinsicht hier schon der Kerngedanke der Gender-Ideologie enthalten ist, die behauptet, es gäbe eigentlich keine Männer und Frauen, erläutert Karl Simpfendörfer, wenn er die Struktur des Beauvoir’schen Gedankensystems beschreibt: „Unter diesen Basisideen des feministischen Gedankensystems bestehen logische Bezüge. Der Gedanke (dass es keinen Gott gibt) bedingt, (dass der Mensch keine Natur bzw. kein Wesen besitzt) und (er deshalb gestaltbare Materie ist). Dies ist einleuchtend. Wenn es keinen Gott gibt, der die Menschen nach einem bestimmten Plan oder einer bestimmten Vorstellung entworfen hat, gibt es keine Wesenheit des Menschen als Nachvollzug und Ausdruck dieses Plans oder dieser Vorstellung. Da kein Schöpfer vorhanden ist, der die Menschen nach seinen Vorstellungen und mit einer konkreten Bestimmung geschaffen hat, gibt es auch nicht den Menschen, sondern nur existierende Wesen einer potenziellen Gattung Mensch, die erst durch die Gestaltung ihres Selbst sich zu Menschen ‚adeln‘.“


Simpfendörfer kritisiert Simone de Beauvoir als Wegbereiterin der Abtreibungsgesellschaft. Doch seine Analyse zeigt ebenso gut, wie wichtig ihr Beitrag für die Entstehung der Gender-Ideologie ist.

Natürlich war Simone de Beauvoir nicht die einzige Feministin und vor allem war sie nicht die mit den radikalsten Ansichten. Um ein Beispiel einer noch radikaleren Figur zu geben, nenne ich hier Shulamith Firestone (1945–2012). Sie war wohl eine der Ersten, welche die weibliche Biologie in den Mittelpunkt der Analyse stellte: „Feministinnen müssen nicht nur die gesamte westliche Kultur infrage stellen, sondern die Kultur selbst, mehr noch: sogar die Natur.“ Dann, so behauptete sie, dürften die biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau so gut wie keine Rolle spielen: „Die feministische Revolution muss, im Gegensatz zur ersten feministischen Bewegung [damit meint Shulamith Firestone die Frauenbewegung innerhalb der Arbeiterbewegung in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, Anm. d. Verf.] nicht einfach auf die Beseitigung männlicher Privilegien, sondern der Geschlechtsunterschiede zwischen den Geschlechtern selbst zielen: Genitale Unterschiede zwischen den Geschlechtern hätten dann keine gesellschaftliche Bedeutung mehr. (Das bedeutet die Rückkehr zu einer ungehinderten Pansexualität – Freuds ‚polymorphe Perversion‘ –, und würde dann wahrscheinlich die Hetero-Homo-Bisexualität ersetzen).“

Judith Butler und die Queer Theorie

Nachdem die feministische Bewegung, die im Westen im Zuge der 1968er-Bewegung entstanden ist und in den 1970er- und 1980er-Jahren erhebliche Erfolge erreichen konnte, insbesondere bei der fast weltweiten Freigabe der Abtreibung, ins Stocken geriet, konnte sie keine neuen Ansätze mehr entwickeln auf der Basis der Idee eines Klassenkampfes zwischen den Geschlechtern.

Dieser Feminismus, der die Muster des Marxismus für seine gesellschaftspolitischen Kämpfe übernommen hatte, geriet deshalb zunehmend in die Kritik: Zu sehr würde man auf die Unterschiede zwischen den Geschlechtern abheben. Diese Akzentuierung der Ungleichheit zwischen den beiden Geschlechtern würde im Endeffekt die Ungleichheit noch verschärfen, anstatt sie zu überwinden. Diese Feministinnen würden sich in der Tat im Grunde so verhalten, als ob sie gar kein Geschlecht hätten und sich das der Männer erkämpfen müssten, etwa so, wie die Proletarier in der kommunistischen Revolution sich den Besitz am Kapital erkämpfen müssten, um selber Kapitalisten zu werden, so die Kritik. Die Norm bliebe der Mann, und es gelte, die Frau zu vermännlichen.

Die Polarität zwischen dem Mann und der (diskriminierten und unterjochten) Frau sollte vielmehr überwunden werden: Das Geschlecht sollte als Faktor in den zwischenmenschlichen Beziehungen, im Aufbau einer „gerechten“ Gesellschaft und überhaupt im Bewusstsein keine Rolle mehr spielen.

kath.net-Lesetipp:
Gender. Was steckt dahinter?
Von Mathias von Gersdorff
144 Seiten, Hardcover
2015 Media Maria
ISBN 978-3-945401-14-9
Preis 15.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz