Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Synode: Fast alle Sprachgruppen sprechen sich gegen Gender aus!

9. Oktober 2015 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutsche Synodenteilnehmer plädieren für eine stärkere Würdigung der »Schönheit der Ehe und des Auftrags von Ehen und Familien«. Relatio – Circulus Germanicus - Der Wortlaut


Vatikanstadt (kath.net/KNA/red) Die deutschsprachigen Bischöfe haben bei der Weltbischofssynode eine positivere Sicht der katholischen Kirche auf die moderne Gesellschaft gefordert. Man dürfe nicht «zu sehr in eine Überbewertung der eher pessimistischen Wahrnehmung unserer Gesellschaft verfallen», heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Stellungnahme der deutschsprachigen Kleingruppe der Bischofssynode. Die «positiven Zeichen der Zeit», so kritisiert das Papier, würden im ersten Kapitel des Arbeitspapiers der Bischofssynode «nur wenig» gewürdigt.

Am Freitag legten die insgesamt 13 Kleingruppen der Bischofssynode nach mehrtägigen Beratungen ihre Stellungnahmen zum ersten Kapitel des Arbeitspapiers vor. Darin geht es um eine Bestandsaufnahme der Situation heutiger Familien. Die Texte sollen in das Abschlussdokument der Bischofssynode einfließen.

Die deutschsprachige Kleingruppe fordert zugleich, die kulturellen Eigenheiten und Unterschiede in der Weltkirche stärker zu berücksichtigen. Das sei vor allem dann nötig, wenn es um «ambivalente oder aus kirchlicher Sicht problematische Elemente der heutigen kulturellen Wirklichkeit». Diese müssten einer «differenzierten Analyse und Beurteilung» unterzogen werden.

Ziel müsse ein «sachgerechter und nuancierter weltkirchlich-interkultureller Austausch» sein, mahnen die deutschsprachigen Bischöfe. Ohne eine solche differenzierte Wahrnehmung komme man zu «unterschiedlichen Bewertungen unserer Gesellschaft». Die Folge davon seien unterschiedliche seelsorgerische Empfehlungen innerhalb der Kirche.

Zugleich mahnt das Papier eine weniger verurteilende und allgemeinverständlichere Sprache für das Abschlussdokument an. Die Teilnehmer des deutschsprachigen Zirkels wenden sich gegen eine «negativ abgrenzende und normativ verurteilende Sprache». Die kirchlichen und theologischen Positionen müssten zudem so dargestellt werden, dass sie auch «in einer säkularen Umwelt zugänglich» seien.

Als Beispiel für eine zu negative Sicht der modernen Gesellschaft im Arbeitspapier nennt das Papier die Beurteilung des Individualismus. Dieser stelle zwar als «egoistischer Grundzug» zweifelsohne eine «große Gefahr für das Leben der Menschen dar. Es dürfe aber nicht die gottgewollte Individualität des Menschen verurteilt werden.

Die deutschsprachige Kleingruppe plädiert zudem für eine stärkere Würdigung der »Schönheit der Ehe und des Auftrags von Ehen und Familien«. Auch schlägt sie vor, Eheleuten und Familien für ihren »großen Dienst füreinander, für unsere Gesellschaft und für unsere Kirche zu danken«. Ferner möchte die Kleingruppe das Thema Verwandtschaft im Abschlussdokument der Synode verankern.


Der deutschsprachigen Kleingruppe der Synode gehören insgesamt 14 Kardinäle und Bischöfe aus neun Nationen an, darunter der Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, der emeritierte wie der amtierende Präsident des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen, Walter Kasper und Kurt Koch, sowie die Kardinäle aus Wien und München, Christoph Schönborn und Reinhard Marx. Ebenfalls auf Deutsch diskutiert deur melkitische Patriarch Gregoire III. Laham aus dem Nahen Osten mit. Weitere Mitglieder sind Bischöfe aus Serbien, Finnland, Kroatien, Ungarn und der Slowakei.

Besonders bemerkenswert bei den anderen Sprachgruppen ist, dass sich fast alle gegen die Genderideologie ausgesprochen haben.

Die Ergebnisse sämtlicher Sprachgruppen!


Relatio – Circulus Germanicus - WORTLAUT der deutschen Sprachgruppe

Im deutschen Zirkel unter Leitung von Christoph Kardinal Schönborn O.P. haben wir in einer sehr offenen und guten Atmosphäre den ersten Teil des Instrumentum laboris bedacht und bearbeitet. Die verschiedenen Sichtweisen der Teilnehmer waren bereichernd und wurden so auch wahrgenommen. Die Arbeit in dieser Gruppe zeigte meines Erachtens wieder einmal: Vielfalt macht reich.

Der Gesamtduktus des Textes fand einmütiglich Zustimmung. Auch sind wir mit der gegebenen Reihenfolge des Instrumentum laboris, also mit der Anordnung der drei Kapitel, sehr einverstanden. Sie greift den Aufbau die Papiere früherer Synoden und Konferenzen auf, die vom Sehen zum Urteilen führen und schließlich in das Handeln münden.

Wir haben aber auch Elemente hinzugefügt, die uns wichtig sind. So schlagen wir vor und bitten, am Beginn des ersten Kapitels einen Abschnitt einzufügen, der die Schönheit der Ehe und den Auftrag der Ehen und Familien umschreibt und greifen dabei das Anliegen der Betrachtungen von Papst Franziskus auf. Dankbar und staunend nehmen wir wahr, dass die Ehe berufen ist an der Schöpfungskraft Gottes teilzunehmen und an seinem Werk der Erlösung. Die Ehe ist nicht nur ein Thema des katholischen Glaubens sondern erweist sich in ihrem tiefsten Gehalt als Grundsehnsucht der Menschen. Sie zeigt sich weit über die kulturellen und religiösen Grenzen und über allen gesellschaftlichen Wandel hinweg als bemerkenswert konstant. Der Mensch sehnt sich danach, geliebt zu werden und Liebe zu schenken. Liebe ist das umfassende und bedingungslose Ja zu einem anderen Menschen – um seiner selbst willen, ohne Hintergedanken und Vorbehalte. Auch ist es ein menschlicher Grundzug, dass Liebe sich stets weiterschenken will. So entfaltet sich die Ehe in der Liebe zu den Kindern und den anderen Familienangehörigen. So wächst aus der Ehe die Familie, die ausstrahlt in Gesellschaft und Kirche. Die christliche Ehe ist damit ein Stück gelebte Kirche.

Wir schlagen auch vor, in diesem einleitenden Gedanken den Eheleuten und Familien für ihren großen Dienst füreinander, für unsere Gesellschaft und für unsere Kirche zu danken. Wir wollen auch denen besonders danken, die in Schwierigkeiten beieinander geblieben sind und so ein sichtbares Zeichen der Treue Gottes geworden sind.

In diesem einleitenden Wort möchten wir auch erwähnen, warum wir als Bischöfe zur Ehe und Familie Stellung nehmen: Wir kommen aus Familien, leben als Familie und nehmen Anteil am Leben der Familie. In unserer Verantwortung als Hirten sorgen wir Bischöfe uns um das Leben der Ehen und Familien. Wir möchten aber auch Hinhören auf ihre Lebensumstände und ihre Herausforderungen und sie mit dem liebenden Blick des Evangeliums begleiten und stärken.

In einer anderen Ergänzung möchten wir beispielsweise das Familienthema Verwandtschaft aufgreifen. In ihrer jeweiligen kulturellen Prägung bieten vor allem die Verwandtschaftsbeziehungen weit über die Kernfamilie hinaus vielerlei Möglichkeiten der Unterstützung in der Erziehung von Kindern und des familiären Zusammenlebens. Sie sind besonders wichtig, wo durch Migration, Katastrophen und Flucht, aber auch durch die Effekte der Arbeitsmobilität oder infolge zerbrochener menschlicher Beziehungen das Leben der Kernfamilie erschwert, beeinträchtigt oder sogar zerstört ist. Gerade in diesen Situationen erweist sich das weite Netz der Verwandtschaft als kostbare Hilfe.

Diese beiden Beispiele mögen zeigen, dass wir den uns vorgelegten Text positiv angenommen haben, aber auch weiter zu entwickeln und zu ergänzen versucht haben.

Eine Anmerkung möchte ich noch vortragen zur Wahrnehmung und Beurteilung unterschiedlicher kultureller Gegebenheiten. Ein Synodendokument muss die jeweiligen kulturellen Eigenheiten und Unterschiede sachgerecht wahrnehmen. Besonders dann, wenn es um ambivalente oder aus kirchlicher Sicht problematische Elemente der heutigen kulturellen Wirklichkeit geht. Hier ist eine differenzierte Analyse und Beurteilung unabdingbar, um zu einem sachgerechten und nuancierten weltkirchlich-interkulturellen Austausch beizutragen. An einem Beispiel darf ich dies verdeutlichen: Oftmals ist im ersten Kapitel vom Individualismus die Rede. Als egoistischer Grundzug ist er zweifelsohne eine große Gefahr für das Leben der Menschen. Nicht verwechselt aber darf er werden mit der Individualität des Menschen. Jeder einzelne Mensch ist von Gott ganz einmalig und großartig geschaffen und verdient seine Hochachtung und den Schutz der Würde seiner Person. In unserem Text ist mehrmals vom Individualismus die Rede, aber wenig werden die positiven Zeichen der Zeit gewürdigt, die sich aus der Achtung der Individualität des Menschen ergeben. Wenn wir hier nicht differenziert wahrnehmen, kommen wir auch zu unterschiedlichen Bewertungen unserer Gesellschaft und folglich auch zu unterschiedlichen pastoralen Empfehlungen. Unser Zirkel bittet, nicht zu sehr in eine Überbewertung der eher pessimistischen Wahrnehmung unserer Gesellschaft zu verfallen.

Schließlich: Es stellt sich ein doppeltes Problem der Übersetzung, das der wörtlichen Übersetzung der italienischen Texte und das der kulturellen Übersetzung der Inhalte.

Die deutsche Übersetzung folgt relativ genau dem italienischen Text, was aber bisweilen den deutschen Text oft schwer verständlich macht. Gründe dafür sind oft die überlangen Sätze, die im deutschen kürzere Sätze erfordern. Auch der verschachtelte Stil macht zu schaffen. Hier ist generell auf kürzere Sätze zu achten und bessere Strukturierung der Inhalte. Bei der Übersetzung der endgültigen Texte ist auf einen guten Stil, angenehme Lesbarkeit und klaren Duktus zu achten. Die Übersetzung sollten nicht interlinear, sondern sinngemäß sein.

Bei der Verfassung der Texte sollte darauf geachtet werden, dass kirchliche und theologische Positionen nicht nur intern verständlich sind, sondern auch in einer säkularen Umwelt zugänglich sind. Daher bedarf es auch eine „kulturellen Übersetzung“, gleichsam einer Inkulturation. Daraus folgt bei der Redaktion des Gesamtdokuments, ob eine negativ abgrenzende und normativ verurteilende Sprache vorherrscht (forensischer Stil) oder eine positive, die christliche Position entfaltende Sprache, die damit implizit zur Sprache bringt, welche Positionen christlich inkompatibel sind. Dazu gehört auch die Bereitschaft (cf. Gaudium et spes), von der Gesellschaft positive Entwicklungen aufzugreifen. Vielleicht brauchen wir für den Gesamtduktus eine Art “Hermeneutik der Evangelisierung“, die den jeweiligen Gegenstand „im Licht des Evangeliums“ betrachtet.

Wir freuen uns sehr auf die weitere mitbrüderliche Zusammenarbeit und danken allen für die vielen Mühen um einen einmütigen Verlauf und Abschluss der Synode


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synode

  1. Synode: Fernandez kündigt weiteres Treffen zur Frauenfrage an
  2. Papst Franziskus beruft umstrittenen Moraltheologen in Studiengruppe der Synode über die Synodalität
  3. Papst schreibt Entschuldigungsbrief für Studenten
  4. Synode über die Synodalität nicht mit Orthodoxen Synoden vergleichbar
  5. Papst kann die Lehre nicht ändern
  6. Welt-Bischofsynode will keine Zwischenberichte veröffentlichen
  7. Vatikan ruft Gläubige weltweit zum Gebet für die Synode auf
  8. Erste Phase der katholischen Weltsynode wird verlängert
  9. Der Skandal der Zweideutigkeit und des Spielens mit dem Heidentum
  10. Amazonas-Bischöfe wollen in Rom neuen "Katakomben-Pakt" schließen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz