SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Der alte und künftige römische Ritus
- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
- Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
- Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
- Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
|
Synode: Fast alle Sprachgruppen sprechen sich gegen Gender aus!9. Oktober 2015 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Deutsche Synodenteilnehmer plädieren für eine stärkere Würdigung der »Schönheit der Ehe und des Auftrags von Ehen und Familien«. Relatio Circulus Germanicus - Der Wortlaut
Vatikanstadt (kath.net/KNA/red) Die deutschsprachigen Bischöfe haben bei der Weltbischofssynode eine positivere Sicht der katholischen Kirche auf die moderne Gesellschaft gefordert. Man dürfe nicht «zu sehr in eine Überbewertung der eher pessimistischen Wahrnehmung unserer Gesellschaft verfallen», heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Stellungnahme der deutschsprachigen Kleingruppe der Bischofssynode. Die «positiven Zeichen der Zeit», so kritisiert das Papier, würden im ersten Kapitel des Arbeitspapiers der Bischofssynode «nur wenig» gewürdigt. Am Freitag legten die insgesamt 13 Kleingruppen der Bischofssynode nach mehrtägigen Beratungen ihre Stellungnahmen zum ersten Kapitel des Arbeitspapiers vor. Darin geht es um eine Bestandsaufnahme der Situation heutiger Familien. Die Texte sollen in das Abschlussdokument der Bischofssynode einfließen. Die deutschsprachige Kleingruppe fordert zugleich, die kulturellen Eigenheiten und Unterschiede in der Weltkirche stärker zu berücksichtigen. Das sei vor allem dann nötig, wenn es um «ambivalente oder aus kirchlicher Sicht problematische Elemente der heutigen kulturellen Wirklichkeit». Diese müssten einer «differenzierten Analyse und Beurteilung» unterzogen werden. Ziel müsse ein «sachgerechter und nuancierter weltkirchlich-interkultureller Austausch» sein, mahnen die deutschsprachigen Bischöfe. Ohne eine solche differenzierte Wahrnehmung komme man zu «unterschiedlichen Bewertungen unserer Gesellschaft». Die Folge davon seien unterschiedliche seelsorgerische Empfehlungen innerhalb der Kirche. Zugleich mahnt das Papier eine weniger verurteilende und allgemeinverständlichere Sprache für das Abschlussdokument an. Die Teilnehmer des deutschsprachigen Zirkels wenden sich gegen eine «negativ abgrenzende und normativ verurteilende Sprache». Die kirchlichen und theologischen Positionen müssten zudem so dargestellt werden, dass sie auch «in einer säkularen Umwelt zugänglich» seien. Als Beispiel für eine zu negative Sicht der modernen Gesellschaft im Arbeitspapier nennt das Papier die Beurteilung des Individualismus. Dieser stelle zwar als «egoistischer Grundzug» zweifelsohne eine «große Gefahr für das Leben der Menschen dar. Es dürfe aber nicht die gottgewollte Individualität des Menschen verurteilt werden. Die deutschsprachige Kleingruppe plädiert zudem für eine stärkere Würdigung der »Schönheit der Ehe und des Auftrags von Ehen und Familien«. Auch schlägt sie vor, Eheleuten und Familien für ihren »großen Dienst füreinander, für unsere Gesellschaft und für unsere Kirche zu danken«. Ferner möchte die Kleingruppe das Thema Verwandtschaft im Abschlussdokument der Synode verankern.
Der deutschsprachigen Kleingruppe der Synode gehören insgesamt 14 Kardinäle und Bischöfe aus neun Nationen an, darunter der Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, der emeritierte wie der amtierende Präsident des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen, Walter Kasper und Kurt Koch, sowie die Kardinäle aus Wien und München, Christoph Schönborn und Reinhard Marx. Ebenfalls auf Deutsch diskutiert deur melkitische Patriarch Gregoire III. Laham aus dem Nahen Osten mit. Weitere Mitglieder sind Bischöfe aus Serbien, Finnland, Kroatien, Ungarn und der Slowakei. Besonders bemerkenswert bei den anderen Sprachgruppen ist, dass sich fast alle gegen die Genderideologie ausgesprochen haben. Die Ergebnisse sämtlicher Sprachgruppen! Relatio Circulus Germanicus - WORTLAUT der deutschen Sprachgruppe
Im deutschen Zirkel unter Leitung von Christoph Kardinal Schönborn O.P. haben wir in einer sehr offenen und guten Atmosphäre den ersten Teil des Instrumentum laboris bedacht und bearbeitet. Die verschiedenen Sichtweisen der Teilnehmer waren bereichernd und wurden so auch wahrgenommen. Die Arbeit in dieser Gruppe zeigte meines Erachtens wieder einmal: Vielfalt macht reich. Der Gesamtduktus des Textes fand einmütiglich Zustimmung. Auch sind wir mit der gegebenen Reihenfolge des Instrumentum laboris, also mit der Anordnung der drei Kapitel, sehr einverstanden. Sie greift den Aufbau die Papiere früherer Synoden und Konferenzen auf, die vom Sehen zum Urteilen führen und schließlich in das Handeln münden. Wir haben aber auch Elemente hinzugefügt, die uns wichtig sind. So schlagen wir vor und bitten, am Beginn des ersten Kapitels einen Abschnitt einzufügen, der die Schönheit der Ehe und den Auftrag der Ehen und Familien umschreibt und greifen dabei das Anliegen der Betrachtungen von Papst Franziskus auf. Dankbar und staunend nehmen wir wahr, dass die Ehe berufen ist an der Schöpfungskraft Gottes teilzunehmen und an seinem Werk der Erlösung. Die Ehe ist nicht nur ein Thema des katholischen Glaubens sondern erweist sich in ihrem tiefsten Gehalt als Grundsehnsucht der Menschen. Sie zeigt sich weit über die kulturellen und religiösen Grenzen und über allen gesellschaftlichen Wandel hinweg als bemerkenswert konstant. Der Mensch sehnt sich danach, geliebt zu werden und Liebe zu schenken. Liebe ist das umfassende und bedingungslose Ja zu einem anderen Menschen um seiner selbst willen, ohne Hintergedanken und Vorbehalte. Auch ist es ein menschlicher Grundzug, dass Liebe sich stets weiterschenken will. So entfaltet sich die Ehe in der Liebe zu den Kindern und den anderen Familienangehörigen. So wächst aus der Ehe die Familie, die ausstrahlt in Gesellschaft und Kirche. Die christliche Ehe ist damit ein Stück gelebte Kirche. Wir schlagen auch vor, in diesem einleitenden Gedanken den Eheleuten und Familien für ihren großen Dienst füreinander, für unsere Gesellschaft und für unsere Kirche zu danken. Wir wollen auch denen besonders danken, die in Schwierigkeiten beieinander geblieben sind und so ein sichtbares Zeichen der Treue Gottes geworden sind. In diesem einleitenden Wort möchten wir auch erwähnen, warum wir als Bischöfe zur Ehe und Familie Stellung nehmen: Wir kommen aus Familien, leben als Familie und nehmen Anteil am Leben der Familie. In unserer Verantwortung als Hirten sorgen wir Bischöfe uns um das Leben der Ehen und Familien. Wir möchten aber auch Hinhören auf ihre Lebensumstände und ihre Herausforderungen und sie mit dem liebenden Blick des Evangeliums begleiten und stärken. In einer anderen Ergänzung möchten wir beispielsweise das Familienthema Verwandtschaft aufgreifen. In ihrer jeweiligen kulturellen Prägung bieten vor allem die Verwandtschaftsbeziehungen weit über die Kernfamilie hinaus vielerlei Möglichkeiten der Unterstützung in der Erziehung von Kindern und des familiären Zusammenlebens. Sie sind besonders wichtig, wo durch Migration, Katastrophen und Flucht, aber auch durch die Effekte der Arbeitsmobilität oder infolge zerbrochener menschlicher Beziehungen das Leben der Kernfamilie erschwert, beeinträchtigt oder sogar zerstört ist. Gerade in diesen Situationen erweist sich das weite Netz der Verwandtschaft als kostbare Hilfe. Diese beiden Beispiele mögen zeigen, dass wir den uns vorgelegten Text positiv angenommen haben, aber auch weiter zu entwickeln und zu ergänzen versucht haben. Eine Anmerkung möchte ich noch vortragen zur Wahrnehmung und Beurteilung unterschiedlicher kultureller Gegebenheiten. Ein Synodendokument muss die jeweiligen kulturellen Eigenheiten und Unterschiede sachgerecht wahrnehmen. Besonders dann, wenn es um ambivalente oder aus kirchlicher Sicht problematische Elemente der heutigen kulturellen Wirklichkeit geht. Hier ist eine differenzierte Analyse und Beurteilung unabdingbar, um zu einem sachgerechten und nuancierten weltkirchlich-interkulturellen Austausch beizutragen. An einem Beispiel darf ich dies verdeutlichen: Oftmals ist im ersten Kapitel vom Individualismus die Rede. Als egoistischer Grundzug ist er zweifelsohne eine große Gefahr für das Leben der Menschen. Nicht verwechselt aber darf er werden mit der Individualität des Menschen. Jeder einzelne Mensch ist von Gott ganz einmalig und großartig geschaffen und verdient seine Hochachtung und den Schutz der Würde seiner Person. In unserem Text ist mehrmals vom Individualismus die Rede, aber wenig werden die positiven Zeichen der Zeit gewürdigt, die sich aus der Achtung der Individualität des Menschen ergeben. Wenn wir hier nicht differenziert wahrnehmen, kommen wir auch zu unterschiedlichen Bewertungen unserer Gesellschaft und folglich auch zu unterschiedlichen pastoralen Empfehlungen. Unser Zirkel bittet, nicht zu sehr in eine Überbewertung der eher pessimistischen Wahrnehmung unserer Gesellschaft zu verfallen. Schließlich: Es stellt sich ein doppeltes Problem der Übersetzung, das der wörtlichen Übersetzung der italienischen Texte und das der kulturellen Übersetzung der Inhalte. Die deutsche Übersetzung folgt relativ genau dem italienischen Text, was aber bisweilen den deutschen Text oft schwer verständlich macht. Gründe dafür sind oft die überlangen Sätze, die im deutschen kürzere Sätze erfordern. Auch der verschachtelte Stil macht zu schaffen. Hier ist generell auf kürzere Sätze zu achten und bessere Strukturierung der Inhalte. Bei der Übersetzung der endgültigen Texte ist auf einen guten Stil, angenehme Lesbarkeit und klaren Duktus zu achten. Die Übersetzung sollten nicht interlinear, sondern sinngemäß sein. Bei der Verfassung der Texte sollte darauf geachtet werden, dass kirchliche und theologische Positionen nicht nur intern verständlich sind, sondern auch in einer säkularen Umwelt zugänglich sind. Daher bedarf es auch eine kulturellen Übersetzung, gleichsam einer Inkulturation. Daraus folgt bei der Redaktion des Gesamtdokuments, ob eine negativ abgrenzende und normativ verurteilende Sprache vorherrscht (forensischer Stil) oder eine positive, die christliche Position entfaltende Sprache, die damit implizit zur Sprache bringt, welche Positionen christlich inkompatibel sind. Dazu gehört auch die Bereitschaft (cf. Gaudium et spes), von der Gesellschaft positive Entwicklungen aufzugreifen. Vielleicht brauchen wir für den Gesamtduktus eine Art Hermeneutik der Evangelisierung, die den jeweiligen Gegenstand im Licht des Evangeliums betrachtet. Wir freuen uns sehr auf die weitere mitbrüderliche Zusammenarbeit und danken allen für die vielen Mühen um einen einmütigen Verlauf und Abschluss der Synode (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Alpenglühen 12. Oktober 2015 | | | @Antigone Ist das „Läuten der Alarmglocken“ wirklich verwunderlich? -2 Samstag war die Deaktivierung der Kommentarfunktion schneller als ich.
Zitat: „In unserem Text ist mehrmals vom Individualismus die Rede, aber wenig werden die positiven Zeichen der Zeit gewürdigt, die sich aus der Achtung der Individualität des Menschen ergeben. ........“ So alt ich auch bin, habe ich noch nie einen kirchlichen Text gelesen, der die „Individualität des Menschen“ an sich verurteilt. Der verurteilen würde, daß Gott uns als einzelnen Menschen, u. zwar als sein Ebenbild geschaffen hat, - u. nicht als namenlose, austauschbare Masse. Wenn, dann wurde der Egoismus des Einzelnen, das Kreisen um den eigenen Bauchnabel verurteilt. Oder auch das egoistische Verhalten einer klar definierten Personengruppe.
Ich hör nicht nur „1 Nachtigall trapsen“, das ist ein ganzer Vogelschwarm!!
@Antigone, „Vorurteil“? Nur dann, wenn es „Vorurteil“ sein sollte, seinen Verstand einzusetzen u. nicht auszuschalten! | 1
| | | 12. Oktober 2015 | | | @Alpenglühen Genau das meine ich mit Brille des Vorurteils! Nicht lesen, was da steht, sondern "einfließen" lassen, was man zu wissen glaubt. So kann kein Konsens entstehen. | 1
| | | Alpenglühen 10. Oktober 2015 | | | @Antigone Ist das „Läuten der Alarmglocken“ wirklich verwunderlich? -1 Auf‘s erste Lesen scheint die Stellungnahme gut. Aber näher angeschaut, graust es mich, wenn ich die bisherigen Äußerungen von Kard. Kasper, Kard. Marx u. anderen dtsch. Würdenträgern, deren Meinung ganz bestimmt indirekt mit einfließt – mit bedenke. Was ist für die Mehrheit der dtsch. Bischöfe „Ehe“?
Zitat: „Ein Synodendokument muss die jeweiligen kulturellen Eigenheiten und Unterschiede sachgerecht wahrnehmen. Besonders dann, wenn es um ambivalente oder aus kirchlicher Sicht problematische Elemente der heutigen kulturellen Wirklichkeit geht.“ Soll damit der von Kard. Marx angekündigte Hirtenbrief u. der Alleingang der DBK weiter bereitet werden?
Keine negativ abgrenzende Übersetzung des Abschlußdokumentes, sondern ‚Inkulturation‘? Ganz egal welche Art der Übersetzung: die säkulare Umwelt will nicht verstehen, wenn nicht „Friede, Freude, Eierkuchen“ u. ‚Ihr könnt alles machen u. ihr kriegt was ihr wollt‘ rauskommt. | 5
| | | Ad Verbum Tuum 10. Oktober 2015 | | | Sprachduktus der politischen Korrektheit Die Formulierungen Wichtigkeit der Ehe und Familie als Grundsehnsucht des Menschen sind gut geraten - berühren leider fast ausschließlich die emotionale Komponente. Familie auch als natürlich & gesellschaftliche Grundvoraussetzung darf sicher ebenso betont werden.
Bezogen auf kulturelle Besonderheiten, Individualismus, positivere Reflexion des Zeit-typischen etc. - Nachtigall ik hör dir trapsen.
Manchmal könnte man meinen, dem Menschen von heute ist das Leben mit seinen Härten nicht mehr zumutbar, alles muss vereinfacht, beschönigt gut geredet werden. Und wir sind viel zu sehr darin geübt, wenn an einer schlechten Sache auch nur der kleinste Zipfel Annehmbares drinsteckt uns nicht mehr eindeutig zu positionieren, uns völlig auf diesen Zipfel zu konzentrieren ... was dann z.B. dazu führt, dass Gender fast 200x auf der Caritas-Seite zu finden ist.
Die Kirche brauch m.E. vor allem wieder Klarheit und Eindeutigkeit in ihrer Sprache, nicht Schönfärberei. | 4
| | | 10. Oktober 2015 | | | Ein überzeugendes Papier - wenn man es einfach mal ohne die Brille des Vorurteils liest. | 3
| | | 9. Oktober 2015 | | | Einfall des Islam in westliche Welt Ich hoffe, die Bischöfe besprechen auch den Einfall des Islams in der westlichen Welt durch die aktuellen Flüchtlingsströme. Ansonsten könnte es schon in der nächsten Generation mit christlichen Familien zu Ende gehen. | 7
| | | Bartholomaeus 9. Oktober 2015 | | | Heiliger Papst Johannes Paul, bitte für uns! Bei der Formulierung "Schönheit der Ehe" muss ich unweigerlich an die "Theologie des Leibes" und an Papst Benedikts erste Enzyklika "Deus Caritas est" denken, beides Themen, die im deutschen Sprachraum nicht wirklich rezipiert worden sind. Hier böte sich ein wirklich weites Feld für die Kirche im deutschen Sprachraum, die Schönheit der Ehe zu erkennen und zu verdeutlichen. Aber vielleicht lernt man ja gerade diesen Zusammenhang auf der Synode! | 10
| | | Stefan Fleischer 9. Oktober 2015 | | | Noch eine Frage: Welchen Sinn macht eine Barmherzigkeit Gottes (und der Kirche) wenn die Gebote nicht im Grundsatz rigoros zu verstehen und zu halten sind? | 14
| | | 9. Oktober 2015 | | | Deutsche Synodenteilnehmer plädieren für eine stärkere Würdigung der »Schönheit der Ehe (...) Schön. Warum verwirklichen sie das denn nicht in ihren Diözesen? Wo wird da die Ehe gewürdigt? Wie sieht es mit der Ehevorbereitung aus? Plädieren allein bringt nichts. | 13
| | | Stefan Fleischer 9. Oktober 2015 | | | Die Taktik Satans Für mich wird die Taktik Satans immer offensichtlicher: Über die Schlagworte "Barmherzigkeit" einerseits und "Rigorismus" andererseits soll die ganze Morallehre der Kirche auf den Kopf gestellt, der Sinn für das Heilige zerstört und Gott die Rolle eines zahnlosen Papiertigers zugewiesen werden. | 22
| | | Chris2 9. Oktober 2015 | | | Der erste Teil ist hervorragend aber offenbar mehr oder weniger nur zusammengefasst. Immerhin sind selbst die "abers" vorsichtig formuliert und nicht immer unberechtigt. Was z.B. "freie Übersetzungen" betrifft, so können Sie sowohl das Verständnis verbessern als auch den Sinn entstellen (in der KK in D kennen wir beides). Insgesamt jedenfalls ein positiver Ansatz. | 2
| | | huegel76 9. Oktober 2015 | | | Nur FAST alle gegen Gender? "Besonders bemerkenswert bei den anderen Sprachgruppen ist, dass sich fast alle gegen die Genderideologie ausgesprochen haben."
heißt das dann im Umkehrschluss, dass sich die deutsche Sprachegruppe nicht gegen Gender positioniert hat? Bekommen die Bischöfe denn nicht den Angriff auf unsere Kinder/Gesellschaft mit, der durch die Gender-Ideologen derzeit durchgeführt wird? Ist man vor lauter Sorge um Minderheiten wie katholische wiederverheiratet Geschiedene oder Homosexuelle denn so verblendet, dass man den Frontalangriff auf die Grundlagen unseres Glaubens übersieht? | 16
| | | Aegidius2 9. Oktober 2015 | | | O wei! "Überbewertung der eher pessimistischen Wahrnehmung unserer Gesellschaft"
"kulturellen Eigenheiten und Unterschiede in der Weltkirche stärker zu berücksichtigen"
"weniger verurteilende und allgemeinverständlichere Sprache"
gegen «negativ abgrenzende und normativ verurteilende Sprache»
"kirchlichen und theologischen Positionen müssten zudem so dargestellt werden, dass sie auch «in einer säkularen Umwelt zugänglich» seien"
Das kommt mir alles so bekannt vor. Es wurde schon einmal versucht, mit den empfohlenen Prinzipien die Kirche der Welt anzupassen statt umgekehrt, wie es einzig nötig wäre. Die verheerenden Folgen sind offensichtlich. Und als Lösung für die Krankheit bieten die Quacksalber vom Rhein nur mehr desselben Giftes an. Dazu fallen mir drei Worte ein:
Herr, Hirn und Himmel! | 10
| | | Tadeusz 9. Oktober 2015 | | | Ein Versuch zu verstehen... "Die Teilnehmer des deutschsprachigen Zirkels wenden sich gegen eine «negativ abgrenzende und normativ verurteilende Sprache». "
Klar. Wir haben doch genug von dem verurteilenden Charakter des albernen Begriffs "Sünde".
Es ist Zeit(geist) in der damaligen veralterten Sünde vielmehr positive Aspekte zu entdecken. Und natürlich "Werte" bitte nicht vergessen.
Wieso wird mir aber übel, wenn ich diesen netten positiven Aufruf der ehrfürchtigen und ehrwürdigen deutschsprachigen Kirchensteuer-Bischöfe lese?
Richtig. Es liegt ja an mir, da ich offenbar ein katholischer Taliban und unverständiger Fundamentalist bin und dooferweise nicht erkenne, dass man heutzutage das Evangelium etwas zeitgemäßer auslegen muss. Wir brauchen in Deutschland ja einen neuen positiven Glauben, eine positive Kirche, neue positive Propheten und ...einen neuen positiven (Zeitgeist)Gott.
Gibt es das aber nicht bereits bei den 30.000 Abspaltungen der Protestanten? | 14
| | | FNO 9. Oktober 2015 | | | Zu diesen Zeichen der Zeit empfiehlt sich, auch den Artikel "Die Fallen des Teufels" (Papst Franziskus, kath.net von heute) zur Kenntnis zu nehmen. | 10
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuSynode- Synode: Fernandez kündigt weiteres Treffen zur Frauenfrage an
- Papst Franziskus beruft umstrittenen Moraltheologen in Studiengruppe der Synode über die Synodalität
- Papst schreibt Entschuldigungsbrief für Studenten
- Synode über die Synodalität nicht mit Orthodoxen Synoden vergleichbar
- Papst kann die Lehre nicht ändern
- Welt-Bischofsynode will keine Zwischenberichte veröffentlichen
- Vatikan ruft Gläubige weltweit zum Gebet für die Synode auf
- Erste Phase der katholischen Weltsynode wird verlängert
- Der Skandal der Zweideutigkeit und des Spielens mit dem Heidentum
- Amazonas-Bischöfe wollen in Rom neuen "Katakomben-Pakt" schließen
|
Top-15meist-gelesen- Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
- JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Der alte und künftige römische Ritus
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- „Das Wunder der Welle“
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
- Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
- Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
|