SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Primas von Irland gegen Aufwertung der Bischofskonferenzen19. Oktober 2015 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die universelle Lehre der Kirche könne nicht Gegenstand einzelner Bischofskonferenzen sein. Er sehe auch nicht, wie die Kirche Wiederverheiratete zur Kommunion zulassen könne, sagte Erzbischof Eamon Martin.
Rom (kath.net/jg) Eamon Martin, der Erzbischof von Armagh und Primas von Ganz Irland hat Vorschläge zurückgewiesen lokalen Bischofskonferenzen mehr Freiraum in der Interpretation der kirchlichen Lehre zu geben. Er könne sich auch nicht vorstellen, wie die Kirche zivilrechtlich wiederverheiratete Geschiedene zur Kommunion zulassen und gleichzeitig ihren Lehraussagen zu Ehe und Eucharistie treu bleiben könnte. 
In einem Interview mit der Zeitung The Irish Catholic sagte Erzbischof Martin wörtlich: Wenn wir Teil der universell lehrenden Kirche sind, haben wir eine sehr klare Sicht der Ehe und der Familie und ich glaube nicht, dass diese einer subjektiven Interpretation auf Ebene der individuellen Bischofskonferenzen überlassen werden kann. Er habe Schwierigkeiten damit wiederverheiratete Geschiedene zur Kommunion zuzulassen und gleichzeitig am kirchlichen Verständnis der Eucharistie und der Unauflöslichkeit der Ehe festhalten zu wollen. Die Eucharistie bedeute Einheit mit der Kirche und wofür die Kirche stehe, sagte er wörtlich. Gegenüber Personen deren Ehe aus welchen Gründen auch immer gescheitert sei, sollte die Kirche einladender sein. Viele von ihnen würden sich aufgrund ihrer persönlichen Situation als ganz aus der Kirche ausgeschlossen betrachten, ergänzte Erzbischof Martin, der derzeit an der Bischofssynode in Rom teilnimmt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 19. Oktober 2015 | | | Hat im Prinzip recht, aber auch heute gibt es unterschiedliche Praktiken z.B. in Afrika, China (tw. soll II. Vatic. nicht nachvollzogen sein u.a.) und Indien. |  1
| | | girsberg74 19. Oktober 2015 | | | Dank für das Zeichen aus Irland! |  11
| | | 19. Oktober 2015 | | | Nationalkirchliche Tendenzen???? Christus hat das Kollegium der Apostel mit Petrus als Haupt gegründet. Dieses Kollegium lebt kraft göttlichen Rechts fort im Bischofskollegium in "Sub et cum Petro".
Dass nun manche das Heil in einer rein menschlichen Größe wie einer nationalen Bischofskonferenz suchen, ist schon sehr bezeichnend. Als organisatorische Einrichtung hat diese sicher ihr gutes Recht.
Ein Blick auf die letzten Jahrzehnte zeigt aber in manchen Ländern auch die Problematik eines sich unterschwellig entwickelnden Nationalkirchentums. Und das wäre das Gegenteil von katholisch. |  7
| | | Waldi 19. Oktober 2015 | | | Sehr verehrter @Diogo Carvalho, Ihr Kommentar gibt Trost und Zuversicht, dass Jesus Christus, auch gegen das Spielchen vieler Bischöfe in Europa, die kath. Kirche mit göttlicher Weisheit und Barmherzigkeit vor weiterem Verfall und vor weiteren Verwirrungen verschonen wird zur rechten Zeit. Darauf hoffe ich unerschütterlich als kleiner, bedeutungsloser Katholik, der in der deutsch- und europäisch katholischen Kirche genau so wenig zu sagen hat, wie die Wähler in der Politik nach den Wahlen! |  19
| | | Waldi 19. Oktober 2015 | | | Das deutlichste Zeichen... der Sinn- und Nutzlosigkeit dieser Bischofskonferenzen zeigt die DBK seit Jahren in aller Deutlichkeit! Ich habe als Katholik nicht das leiseste Gefühl, für meinen kath. Glauben aus diesen Konferenzen den geringsten Nutzen gezogen zu haben! Während der Primas von Irland davor warnt, die Bischofskonferenzen aufzuwerten, ist die DBK emsig dabei, ihren Einfluss auf Rom und die Weltkirche, immer weiter voran zu treiben. Schon Erzbischof Zollitsch, damals noch Vorsitzender der DBK, ist bei Papst Benedikt XVI. vorstellig geworden, um für die DBK mehr autonomen Handlungsspielraum einzufordern. Kardinal Marx ist gerade dabei, diesen Handlungsspielraum für die "Deutschen Filialen" unerbittlich umzusetzen, sogar, wenn man es genau nimmt, weitgehend gegen die kath. Kirchenlehre und ihre Tradition! Im stillen Gebet in meinem trauten Herrgottswinkel im Esszimmer suche ich Zuflucht, um durch die DBK - und ihr liebes Schwesterchen "ZdK", im Glauben unserer Väter nicht verunsichert zu werden! |  18
| | | Diogo Carvalho 19. Oktober 2015 | |  | Die meisten Bischöfe sind nicht dafür Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich eine Stärkung der Bischofskonferenzen durchsetzen wird. Die meisten Bischöfe der Südhalbkugel dürften für solcherlei progressive Experimente nicht zu gewinnen sein, der Bischof José Lai und Kardinal Tong Hon haben sich beispielsweise schon deutlich dagegen ausgesprochen. Im restlichen Asien sieht es kaum anders aus und in Afrika erst recht nicht- in Macau hindert mich mein Bischof auch nicht daran, in der außerordentlichen Form zu zelebrieren. Die Weltkirche steckt nicht in der Krise, im Gegensatz zur Kirche in Europa und Nordamerika. |  14
| | | Aegidius2 19. Oktober 2015 | |  | Stoppt die Bischofskonferenzen! Die Kirche hört in dem Moment auf, katholisch zu sein, in dem einzelne Teilkirchen Glaubenswahrheiten voneinander (und von Rom) abweichend definieren können. Das ist eigentlich schon Kleinkindern logisch einsichtig.
Die Geschichte anderer kirchlicher Glaubensgemeinschaften hat auch gezeigt, welche pastoralen Katastrophen von unterschiedlichen moralischen Anpassungen (vielleicht als "Inkulturationen" verkleidet?) verursacht werden. Auch das wäre bei ein wenig gutem Willen sofort auch durch Nachdenken einsichtig.
Schließlich möchte man sich nicht vorstellen, was eine Übertragung der Kirchendisziplinargewalt und -Maßstäbe zB in Bezug auf den Mißbrauch Schutzbefohlener auf die Bischofskonferenzen in den USA, in Belgien(!), in Irland, in Deutschland, etc geheißen hätte. Nicht umsonst hat Kardinal Ratzinger und Papst Benedikt hier die Verfolgung zur "Chefsache" erklärt.
Für die Existenz dieser ekklesiologisch völlig überflüssigen Konferenzen fällt mir keine Rechtfertigung ein. |  16
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBischofssynode- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
- ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
- Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
- Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
- Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- 200 Quadratmeter für den Papst
|