
Erzbischof Kocsis: Die Angriffe auf die Familie kommen vom Teufel23. Oktober 2015 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Nur wenn der Ursprung der gesellschaftlichen Probleme beim Namen genannt werde, sei es möglich echte Lösungen zu finden. Der Kampf um die Familie sei ein geistiger Kampf, sagt der griechisch-katholische Erzbischof.
Rom (kath.net/jg) Die Familie und die Menschen guten Willens werden in dieser Welt angegriffen. Der Angriff kommt vom Teufel, sagt Fülöp Kocsis, Erzbischof des griechisch-katholischen Erzbistums Hajdudorog in Ungarn vor der Bischofssynode. Der Text (gemeint ist offenbar das Instrumentum laboris, Anm.) leide unter einer Unzulänglichkeit, der sich durch das ganze Dokument ziehe. Die vielen Schwierigkeiten die sich aus den gesellschaftlichen Veränderungen ergeben würden seien analysiert worden, es fehle aber eine Klarstellung über die Wurzel der Veränderungen, bemerkt Kocsis. 
Der Großteil sei nicht mit dem Plan Gottes vereinbar und könne daher nicht von Gott kommen. Nur wenn die diabolischen Mächte beim Namen genannt würden könnten Ansätze für Lösungen finden. Er wünsche sich, dass dem geistigen Kampf in dem wir stünden im Abschlussdokument der Synode mehr Gewicht gegeben werde, sagt der griechisch-katholische Erzbischof. Link zur Stellungnahme von Erzbischof Kocsis (englisch): voiceofthefamily.com
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |