Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Große Zustimmung zur 'Salzburger Erklärung': Geschöpf Gottes bedroht

2. November 2015 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Evangelischer Pastor Rüß: Kein anderes Dokument stößt auf eine so breite ökumenische Unterstützung – Katholische Unterzeichner u.a.: Kardinäle Meisner und Schwery, Bischöfe Algermissen, Hanke, Ipolt, Voderholzer


Hamburg/Salzburg (idea) - Auf große Resonanz ist die „Salzburger Erklärung“ der Internationalen Konferenz Bekennender Gemeinschaften (IKBG) gestoßen. Sie trägt den Titel „Die gute Schöpfung Gottes und ihre Bedrohung“ und wendet sich gegen die Propagierung der Abtreibung als „Menschenrecht“, gegen legalisierte aktive Sterbehilfe und die Erweiterung der traditionellen Ehe durch die „Homo-Ehe“. Kritik übt sie auch an der Gender-Ideologie, die behauptet, dass es nicht nur Mann und Frau gibt, sondern zahlreiche geschlechtliche Orientierungen. Sie bekämpfe Heterosexualität, Ehe und Familie. Das Papier war bei einem Ökumenischen Bekenntniskongress Anfang September in Salzburg verabschiedet worden. „Kein anderes Dokument wird von Zustimmung in dieser ökumenischen Breite getragen“, sagte der Präsident der Internationalen Konferenz Bekennender Gemeinschaften, Pastor Ulrich Rüß (Hamburg), der Evangelischen Nachrichtenagentur idea: „Über 160 evangelische, katholische, orthodoxe und anglikanische Amtsträger und Laien haben unterzeichnet.“ Wie Rüß erläuterte, wendet sich die „Salzburger Erklärung“ gegen kirchliche, politische und gesellschaftliche Entwicklungen, die den Menschen als Geschöpf Gottes bedrohen. Darin sehe sie Verfallserscheinungen des Rechtsstaates. Die Erklärung verweise demgegenüber auf die bleibende Schöpfungsordnung Gottes und auf das Leben nach dem Schöpferwillen Gottes, wie es in der Bibel bezeugt ist.


Sie alle haben unterschrieben...

Zu den Erstunterzeichnern gehören zwei emeritierte Kardinäle, der frühere Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner, und sein Schweizer Amtkollege, Henri Kardinal Schwery (Sitten). Auch 17 aktive katholische, evangelische, orthodoxe, anglikanische und sechs ehemalige evangelische Landesbischöfe haben unterschrieben, etwa die (katholischen) Bischöfe Heinz Josef Algermissen (Fulda), Gregor Maria Hanke (Eichstädt), Wolfgang Ipolt (Görlitz) sowie Rudolf Vorderholzer (Regensburg) und die evangelischen Bischöfe im Ruhestand Eduard Berger (Radebeul), Heinrich Herrmanns (Memmingen), Werner Leich (Eisenach), Gerhard Meier (Tübingen), Gerhard Müller (Erlangen) und Ulrich Wilckens (Lübeck). Ebenso haben viele evangelische Theologieprofessoren zugestimmt, unter anderem Ulrich Eibach (Bonn), Manfred Seitz (Erlangen) und Peter Stuhlmacher (Tübingen).

Die orientalischen Kirchen haben sich hinter die Erklärung gestellt, wie auch die 200.000 Mitglieder zählende Anglikanische Episkopale Kirche von Chile. Mit dabei sind an Bibel und Bekenntnis gebundene Bekenntnisgemeinschaften in Deutschland, Skandinavien, Österreich und in den USA.

Von der Evangelischen Allianz haben der deutsche Generalsekretär, Hartmut Steeb (Stuttgart), wie auch der europäische Präsident, Frank Hinkelmann (Petzenkirchen/Österreich), unterschrieben. Dazu kommen prominente Evangelisten wie Ulrich Parzany (Kassel) und Theo Lehmann (Chemnitz)sowie Pfarrer Uwe Holmer (Serrahn) und prominente Laien wie die Autorin Christa Meves (Uelzen), die Publizistin Gabriele Kuby (Rimsting am Chiemsee) und der Begründer der Kommunität „Offensive Junger Christen“, Horst-Klaus Hofmann (Reichelsheim im Odenwald).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebekrev 3. November 2015 
 

Bundesweit bzw. weltweit

Bravo, diese Erklärung müßte Bundesweit bzw.Weltweit verbreitet und unterstützt werden.


3
 
 Lilli-Lou 2. November 2015 
 

Danke, großartig, sehr erfreulich

diese ökumnische Erklärung.


6
 
 beertje 2. November 2015 
 

Menschenrecht?

Wer kommt auf die Idee, daß es ein Menschenrecht zum Töten gibt? Es ist zwar menschlich, etwas nicht zu wollen -aber ein Kind zu töten, das man nicht will???


7
 
 hortensius 2. November 2015 
 

Eine Selbstverständlichkeit

Diese Erklärung zu unterschreiben ist für jeden Christen ja eine Selbstverständlichkeit. Wenn Ökumene, dann hier! Wo sind denn die noch Abstehenden?


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  2. Uni Regensburg stellt Akkreditierung einer Lebensschutzgruppe in Aussicht
  3. Rekordbesuch beim Marsch für das Leben in London
  4. Football-Star Harrison Butker ruft JD Vance und Republikaner zu mehr Engagement im Lebensschutz auf
  5. Kamala Harris’ Kampf gegen Lebensschutz-Schwangerschaftszentren
  6. Bidens Richter lassen Mutter nach Protest vor Abtreibungszentrum zu 41 Monaten Haft verurteilen!
  7. Milliardenschwere US-Stiftung geht gegen Lebensschützer vor
  8. USA: Verurteilter Lebensschützer muss nicht ins Gefängnis
  9. USA: Lebensschützerin zu 57 Monaten Haft verurteilt
  10. Tausende beim Marsch für das Leben Kalifornien






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz