Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  4. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  5. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Schöne neue Kirche: Pastorale Zuckerwatte statt Klartext

3. November 2015 in Kommentar, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofssynoden-Schlussdokument fordert eine neue, nicht verurteilende Sprache. Und doch verrät der Therapeuten-Ansatz, der zuweilen spürbar wird, eine neue Bevormundung des Menschen. Gastkommentar von Giuseppe Gracia


Chur (kath.net) Frühere kirchliche Dokumente waren oft streitbar. Ein Kontrapunkt zu den falschen Propheten, die den Ohren schmeicheln und die Seele einlullen, während diese arglos in den Abgrund taumelt. Angesichts der Gefahren der Welt bevorzugte die Kirche Klartext, ohne sonderpädagogische Wohlfühl-Lyrik. Das hat sich gewandelt. Die Kirche will die gegenwärtige Lebensrealität ernst nehmen. Und sie will eine neue Sprache, die niemanden verurteilt und ausgrenzt.

Wie das geht, führt uns das Dokument der Bischofssynode gleich selber vor. Zum Beispiel tritt die Aufforderung, nicht mehr zu sündigen und umzukehren, in den Hintergrund. Dafür geht es mehr um "crescita", um unser Wachstum. Es geht um "maturazione", um unsere Reifung. Bei diesem Prozess will uns die Kirche lieber „begleiten“ als tadeln. Sanftmütig will sie uns helfen zu „unterscheiden“. Diese Art des Redens erfreut sich im kirchlichen Mainstream, gerade unter fortschrittlich sich dünkenden Katholiken, großer Beliebtheit. Himmel und Hölle? Nein, lieber „Versöhnungs- und Angstbilder“. Gut und böse? Objektive Sünde? Lieber „graduelle Verwirklichungen“ des Ideals. Es ist eine politisch korrekte Sprache, welche die Schäfchen nicht unnötig schrecken soll. Aber nimmt uns die Kirche mit diesem Neusprech wirklich ernst? Als moderne, aufgeklärte Menschen?

Für Immanuel Kant war Aufklärung der „Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“. Heute dürften sich viele als mündig und aufgeklärt verstehen. Nur: ist das auch in der Kirche angekommen? Wohl kaum, wenn man auf "crescita" und "maturazione“ setzt, auf Wachstum und Reifung. Denn wer noch wachsen muss, ist noch nicht erwachsen. Und nur der Unreife muss noch reifen. In gewisser Weise müssen wir natürlich alle lebenslang wachsen und reifen. Aber dann gilt das auch für die Menschen in der Kirchenleitung. Nur sehen sich diese nicht auf Augenhöhe, denn sie wissen ja genau, in welche Richtung wir zu reifen haben. Eigentlich sagt uns die Kirche mit ihrer neuen Sprache: „Ich helfe euch, erwachsen und reif zu werden. So erwachsen und reif, wie wir Hirten es schon sind.“


Spricht man so, wenn man die Postmoderne verstanden hat? Wenn man zeitgemäße Wege der Verkündigung sucht? Die Kirche will mehr Weltoffenheit und Wirklichkeitsnähe. Und doch kann die pastorale Zuckerwatte, die sie anbietet, nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie den heutigen Menschen letztlich nicht für voll nimmt. Dass sie von oben herab spricht. Zugegeben: vielleicht ist das nicht zu vermeiden, wenn man eine göttliche Wahrheit verkündet, die grösser ist als der Mensch und so gesehen immer „von oben herab“ kommt. Aber dann muss die Kirche klar dazu stehen, statt den heimlichen Besserwisser zu spielen. Wer ernst genommen werden will, kann das nicht als pädagogischer Schlaumeier erreichen, sondern nur, wenn er seinerseits die Leute ernst nimmt. Er muss das Selbstbewusstsein des aufgeklärten Zeitgenossen verstehen. Dieser fühlt sich nicht besonders schuldig. Er ist nicht verzweifelt auf der Suche nach einer Barmherzigkeit, die ihm die Kirche angeblich lange verweigert hat. Wenn er von der Kirche überhaupt etwas will, statt einfach in Ruhe gelassen zu werden, dann erwartet er wohl eher die moralische Zustimmung für seinen Lebensstil, für die als gut befundenen Standards der herrschenden Kultur. Die meisten mir bekannten Menschen verstehen sich jedenfalls als religionskritisch, relativ gut informiert und selbständig – und nicht als unreife, des Wachstums bedürftige Patienten. Die sanfte Universaltherapie, die urteilsfreie Sonderpädagogik: das sind keine Zeichen für mehr Realitätssinn in der Kirche. Nein, es sind auch keine Zeichen der Öffnung, sondern eher der Infantilisierung. Wie Kinder wünscht man uns an der Hand zu nehmen, auf dass wir wachsen und reifen. Paternalismus pur.

Die frühere Kirche war da ehrlicher. Mit ihrer klaren Rede nahm sie uns für voll. Im Alten Testament, im Buch Deuteronomium, heißt es unter 30,19: „Leben und Tod lege ich dir vor, Segen und Fluch. Wähle also das Leben, damit du lebst, du und deine Nachkommen.“ Das ist kein Paternalismus. Sondern wir werden ernst genommen mit der klaren Alternative Segen oder Fluch, Leben oder Tod. Man stellt uns, als selbstverantwortliche Personen, vor die Wahl. Man spricht uns den nötigen Reifegrad zu, um zwischen Gut und Böse zu unterscheiden. Genau wie Jesus im Matthäus-Evangelium, wenn er unter 5,37 fordert: „Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen.“

Es ist verständlich, wenn die Synode in Rom, mit über 270 Bischöfen und Kardinälen, bei intensiven Arbeitswochen, verteilt auf zwei Jahre, am Ende ein Konsensdokument präsentiert, das nicht alles vertiefen und klarstellen kann. Aber nach der groß angelegten, weltweiten Umfrage zu Ehe und Familie, mit der man die Meinung des Kirchenvolkes hören wollte, ist es jetzt doch enttäuschend, dass das Hauptziel verfehlt wurde. Die Lebensrealität, in der Familien heute leben, in der sie lieben, arbeiten und kämpfen, wollte man besser verstehen. Man wollte die Moderne besser verstehen, um besser darauf eingehen zu können. Stattdessen ist man, 200 Jahre nach Kant, hinter das Selbstverständnis der Aufklärung zurückgefallen und bevormundet uns in einer Weise, wie es Jesus nie getan hat. Schade.

Giuseppe Gracia ist Medienverantwortlicher von Bischof Huonder im Bistums Chur. Er äußert hier seine Privatmeinung.

Zuckerwatte



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  9. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  10. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  11. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  12. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  13. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  14. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  15. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz