SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
| 
Der Hass auf Christen in Europa nimmt zu5. November 2015 in Chronik, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Dokumentationszentrum: Fast jeden Tag kommt es zu Einbrüchen und Vandalismus
Wetzlar (kath.net/idea) Der Hass auf Christen in Europa nimmt zu. Fast jeden Tag kommt es zu Graffiti-Schmierereien, Einbrüchen und Vandalismus in Kirchen. Das sagte die Leiterin des Dokumentationsarchivs Intoleranz gegen Christen, Gudrun Kugler (Wien) in einem Interview mit der Evangelischen Nachrichtenagentur idea (Wetzlar). Kugler zufolge ist vor allem in Frankreich ein aggressiver Atheismus weit vorangeschritten. Dort würden Kirchen und christliche Friedhöfe am häufigsten geschändet. Vandalismus sei Ausdruck einer weit verbreiteten Ablehnung der Kirchen: Es ist doch offensichtlich, ob beim Fußballspiel ein Kirchenfenster eingeschossen wurde oder jemand gezielt den Altar verwüstet und eine antichristliche Botschaft an der Wand hinterlässt. Solche Hassverbrechen dienen nicht nur der Zerstörung, sondern schüchtern auch die Gemeinschaft ein. Durch dieses Grundklima könnten sich Hass und Gewalt gegen das Christentum ausbreiten. Laut Kugler gibt es drei Gruppen, die besonders gegen das Christentum mobilisieren: radikale Feministinnen, Atheisten und Homosexuellenverbände. 
Gesetzgebung schränkt Religionsfreiheit ein Sorge bereitet Kugler auch die Entwicklung der Gesetzgebung in Europa. In 15 von 23 Staaten gebe es Gesetze, die die freie Religionsausübung von Christen einschränkten. So komme es in vielen Ländern vor, dass ein Gynäkologe, der die Durchführung von Abtreibungen aus Gewissensgründen ablehnt, nicht befördert oder gar nicht erst eingestellt wird. In Deutschland seien Apotheker verpflichtet, die Pille danach zu verkaufen was für viele Christen ein Gewissensproblem darstelle. Standesbeamte könnten künftig gegen ihr Gewissen verpflichtet sein, homosexuelle Partnerschaften zu trauen. Zudem werde die Kritik an gelebter Homosexualität von Gerichten zunehmend als Hassrede bewertet. In Frankreich, Schweden und in England habe dies bereits zu Verhaftungen geführt. In Gefahr sieht Kugler auch die Versammlungsfreiheit christlicher Demonstranten. Besonders deutlich werde dies beim jährlichen Marsch für das Leben in Berlin. Die linksradikalen Gegendemonstranten seien äußerst aggressiv. Es sei der Polizei kaum möglich, eine störungsfreie Ausübung der Versammlungsfreiheit zu gewährleisten. Kritik an geplanter EU-Gleichbehandlungsrichtlinie Kugler beanstandet ferner die geplante EU-Gleichbehandlungsrichtlinie. Wenn diese in Kraft träte, würden Menschen mit religiös begründeten Standpunkten diskriminiert: Ein christlicher Druckunternehmer dürfte dann zum Beispiel einen Auftrag mit anstößigen Abbildungen nicht mehr ablehnen, oder ein jüdischer Hotelier einer radikal-muslimischen Organisation nicht die Nutzung seiner Räume verweigern. In Nordirland habe sich vor kurzem ein christlicher Konditor geweigert, eine Torte für eine Homo-Hochzeit zu backen, weil sie gegen seine religiösen Überzeugungen verstoße. Das Paar habe daraufhin Klage eingereicht und vor Gericht Recht bekommen. Wenn die EU-Gleichbehandlungsrichtlinie in Kraft trete, könne es solche Fälle künftig häufiger geben. Was Christen tun sollten Angesichts der Widerstände benähmen sich viele Christen wie eine beleidigte Mehrheit. Faktisch seien sie jedoch längst zu einer Minderheit geworden. Christen sollten in der Öffentlichkeit beherzter für ihre Überzeugungen eintreten. Es komme darauf an, an den Schlüsselstellen der Gesellschaft also in Politik, Kultur und Wissenschaft präsent zu sein. Hilfreich sei es auch, jeden Tag in den sozialen Medien einen Beitrag zu kommentieren oder zu teilen, einen Leserbrief an die Zeitung zu schreiben oder einen Brief an einen Politiker. Wenn das viele Christen machten, beeinflusse das die gesellschaftlichen Debatten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 7. November 2015 | | | längst Diktatur der Gottesgegner Liebe Leute, längst sind wir in der Diktatur der "Guten", also derjenigen, die ihren Gleichheitswahn als Gerechtigkeit der Gottes gegenüberstellen, angelangt. Es geht auch nicht mehr um "kleine Diskriminierungen", sondern um Existenz. Oder können Sie am Arbeitsplatz noch Ihre Meinung sagen???
Sie, die "Guten", reden sich in der Gemeinschaft der Sünder ihre Fehler gut. Sie verdammen jeden, der dabei nicht mitspielen will. Asyl für gottesfürchtige Menschen (also welchen, die sich bemühen, ihre Fehler kennen, zu Gott möchten) wird immer kleiner. Und die "Flüchtlinge" sind ein schönes "Gutsein"-Terrain..drum importiert man sie in Scharen und "kümmert" sich. Die echten Opfer, die Christen, will man wie man sieht nämlich gar nicht haben.
Darin zeigt sich, was hier abläuft.
Das Allerschlimmste: in den Kirchen ist auch kein Asyl für Christen mehr.Keine Messe mehr ohne Flüchtlingsgelüge. Kein Gebetsfrieden mehr, kein echtes Messopfer. |  0
| | | Glocke 6. November 2015 | | | wo sind die Stimmen der Bischöfe? Warum ducken unsere Hirten sich weg? Warum verlassen die Herde und nehmen lieber zu allen möglichen und unmoeglichen anderen Themen Stellung? |  1
| | | goegy 5. November 2015 | | |
Wir müssen für unsere Überzeugung einstehen und mit Intelligenz und Überzeugungskraft unseren Standpunkt vertreten.
Durch primitive Polemik auf der andern Seite dürfen wir uns niemals auf deren tiefes Niveau herunter ziehen lassen.
Frömmlerisches, sektenartiges Getue ist hier ebenso kontraproduktiv wie die Ausgrenzung solcher, die anderer Meinung sind. |  1
| | | 5. November 2015 | | | Hass gegen Christen Eine Gruppe wurde vergessen, es sind aggressive Muslime, die mit jedem Einwanderer mehr werden.
Apotheker (ich bin Apotheker) müssen trotz des Kontrahierungszwanges (noch)
nicht die "Pille danach" verkaufen, ich kenne wenige, die dies nicht tun. Das Ergebnis ist aber öfter eingeschlagenen Schaufensterscheiben und Zerstörungen und hier nicht durch Muslime.
Der Teufel erlangt täglich mehr Macht.
Nordafrika ist schon christenfrei, der vordere und mittlere Orient bald und Europa gleich hinterher. Ich hatte immer gehofft, dies nicht mehr zu erleben. Aber es geht alles sehr schnell und ich suche bereits ein Land zum Hinflüchten. |  4
| | | Kleine Blume 5. November 2015 | | | "Gesetzgebung schränkt Religionsfreiheit ein" "In 15 von 23 Staaten gebe es Gesetze, die die freie Religionsausübung von Christen einschränkten.
So komme es in vielen Ländern vor, dass ein Gynäkologe, der die Durchführung von Abtreibungen aus Gewissensgründen ablehnt, nicht befördert oder gar nicht erst eingestellt wird.
In Deutschland seien Apotheker verpflichtet, die „Pille danach“ zu verkaufen – was für viele Christen ein Gewissensproblem darstelle.
Standesbeamte könnten künftig gegen ihr Gewissen verpflichtet sein, homosexuelle Partnerschaften zu trauen.
Zudem werde die Kritik an gelebter Homosexualität von Gerichten zunehmend als „Hassrede“ bewertet."
(Siehe oben.) |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuChristenphobie- Deutschland: Anzahl der Angriffe auf Christen deutlich gestiegen
- Christliche Studenten sprechen über Veranstaltung von Kamala Harris
- US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
- Jim Caviezel: Intoleranz gegen Christen ist die am meisten akzeptierte Intoleranz
- Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
- Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
- Gedankenverbrechen – ist stilles Gebet vor Abtreibungskliniken in England und Wales bald verboten?
- Vandalen beschmieren Gehsteig vor Kirche in Michigan
- Mehrere christenfeindliche Übergriffe an Weihnachten
- London: Straßenprediger wegen ‚homophober Aussagen’ verhaftet
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- 200 Quadratmeter für den Papst
- Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
|