Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  5. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  6. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Der verkleidete Menschenfreund
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  13. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  14. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Die Versuchungen des Pelagianismus und des Gnostizismus

12. November 2015 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus zeichnet in Florenz den Weg der Kirche vor, mahnt dazu, die Gesinnung Christi anzunehmen und warnt vor zwei Versuchungen. Der einzig mögliche ‚christliche Humanismus’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In diesen Tagen ist die Kirche von Italien in Florenz zu ihrem 5. Kongress zusammengetreten. Die Kongresse dienen dazu, Weichen für das künftige Handeln und die Gegenwart der Kirche in der Gesellschaft zu stellen. Gleichzeitig repräsentieren diese synodalen Zusammenkünfte einen Ort, an dem die Kirche in Italien über ihre Art und Weise nachdenkt, das Evangelium zu verkünden und es im Konkreten zu leben. Die diesjährigen Auseinandersetzungen stehen unter dem Leitmotiv der Reflexion über einen „neuen Humanismus in Jesus Christus“.

Der Pastoralbesuch von Papst Franziskus in Florenz am 10. November stand im Zeichen dieses Kongresses. Mit Spannung erwarteten die rund 2.500 Teilnehmer (Laien, Verbände, Bewegungen zusammen mit fast allen Bischöfen), was Franziskus der italienischen Kirche ins Stammbuch schreiben würde. Ein Spannung, die umso größer war, da dies nach den anfänglichen „Umstrukturierungen“ und Neuausrichtungen durch den Papst und Primas von Italien, der mehr als seine Vorgänger direkt in das Leben der Kirche des Landes eingreift, die erste an alle gerichtete Wortmeldung vor einer Kirche „im neuen Aufbruch“ war.

Die lange Ansprache des Papstes lässt sich in drei Fragen zusammenfassen: Was ist der Kern eines Humanismus in Jesus Christus? Was sind die Versuchungen, die von einer authentischen Verwirklichung des Christseins wegführen? Was ist der Weg, auf dem eine Kirche „im Aufbruch“ voranschreiten soll, was sind dessen Wegmarken?

Der dritten Frage war der zweite Teil der Ansprache des Papstes gewidmet: „Was sollen wir tun, Vater? – werdet ihr fragen? Was fordert der Papst von uns? – Die Entscheidung liegt bei euch: dem Volk und den Hirten zusammen“. Wie es jedoch seinem durchaus autoritären und direkt eingreifenden Leitungsstil entspricht, hielt diese Aussage Franziskus nicht davon ab, präzise Anweisungen zu geben, was – ausgehend vom „Ecce homo“ Jesu Christi – zu tun sei. Das ganze Volk Gottes müsse die Botschaft Jesu leben und verkünden. Unmissverständlich brachte der Papst seinen Wunsch für die kommenden Jahre zum Ausdruck (ein „Wunsch“, der einem konkreten Auftrag des obersten Hirten entspricht):


„Versucht, in jeder Gemeinde, in jeder Pfarrei und Institution, in jedem Bistum und Kirchenbezirk, in jeder Region auf synodale Weise eine Vertiefung von ‚Evangelii gaudium’ in Gang zu bringen, um dieser apostolischen Exhortation die praktischen Kriterien zu entnehmen und ihre Bestimmungen zu verwirklichen“.

Der „Boss“ ist unmissverständlich. Der Papst äußert seinen Willen und fordert klar, entschlossen und in Ausübung seiner Vollmacht als Bischof von Rom, dass diesem in Gehorsam gefolgt wird.

Einleitend hatte Franziskus erläutert, worin er den Kern des an sich schwierigen Begriffs eines „Humanismus“ in Jesus Christus sieht:

„Ich will hier nicht im Abstrakten einen ‚neuen Humanismus’ abzeichnen“, so der Papst, „eine gewisse Idee des Menschen, sondern in aller Einfachheit einige Züge des christlichen Humanismus vorlegen, der jener der ‚Gesinnungen Jesu’ ist (vgl. Phil. 2,5). Diese sind keine abstrakten und provisorischen Seelenbewegungen, sondern stellen die warme innere Kraft dar, die uns befähigt, zu leben und Entscheidungen zu treffen“.

Was sind das für Gesinnungen? Franziskus stellte als Grundlage drei dieser Gesinnungen vor: Demut, Uneigennützigkeit und Seligkeit.

Dann erläuterte er kurz „Versuchungen“, denen die Christen ausgesetzt seien und derer es viele gebe. Leser der Santa-Marta-Predigten, vor allem der Jahre 2013 und 2014, werden diese Grundversuchungen leicht wiedererkennen, da sie einer der Refrains der päpstlichen Katechese darstellen.

Mit einem ironischen Lächeln meinte der Papst: „Ich stelle euch wenigsten zwei vor. Nein, erschreckt nicht, das hier wird kein ‚Verzeichnis von Versuchungen’ werden! Wie jene fünfzehn, die ich der Kurie gesagt habe...“.

Die erste Versuchung ist für Franziskus die Versuchung des Pelagianismus. Eine Reform der Kirche erschöpfe sich nicht im soundsovielten Plan zur Veränderung von Strukturen. Wahre Reform bedeute, sich in Christus einzupflanzen und zu verwurzeln und sich dabei vom Geist leiten zu lassen:

„Die Versuchung des Pelagianismus bringt die Kirche dazu, nicht demütig, uneigennützig und selig zu sein. Und sie tut dies unter dem Anschein von etwas Gutem. Der Pelagianismus bringt uns dazu, unser Vertrauen auf Strukturen, Organisationen, vollkommene, weil abstrakte Planungen zu setzen. Oft bringt er uns dazu, einen Stil der Kontrolle, der Härte, der Normativität anzunehmen. Die Norm gibt dem Pelagianer die Sicherheit, sich überlegen zu fühlen, eine präzise Ausrichtung zu haben. Darin findet er seine Kraft, nicht in der Leichtigkeit des Hauchs des Geistes. Angesichts der Übel und der Probleme der Kirche nützt es nichts, Lösungen in Konservatismen und Fundamentalismen zu suchen, in der Restauration von überwundenem Verhalten und überwundenen Formen, die nicht einmal auf einer kulturellen Ebene die Fähigkeit besitzen, bedeutsam zu sein.

Die christliche Lehre ist kein geschlossenes System, das unfähig ist, Fragen, Zweifel, Problemstellungen zu erzeugen, sondern sie ist lebendig, sie versteht es, in Unruhe zu versetzen, sie versteht es, zu beleben. Sie hat kein starres Antlitz, sie hat einen Leib, der sich bewegt und entwickelt, sie hat ein zartes Fleisch: die christliche Lehre heißt Jesus Christus.

Dann: der Reform der Kirche – Ecclesia semper reformanda – ist der Pelagianismus fremd. Sie erschöpft sich nicht im soundsovielten Plan zur Veränderung von Strukturen. Reform bedeutet dagegen, sich in Christus einzupflanzen und zu verwurzeln und sich dabei vom Geist leiten zu lassen. Dann wird alles mit Genialität und Kreativität möglich sein“.

Eine zweite Versuchung, die es niederzuringen gelte, sei die des Gnostizismus:

„Sie führt dazu, sein Vertrauen auf das logische und klare Denken zu setzen, das jedoch die Zärtlichkeit für das Fleisch des Bruders verliert. Die Faszination des Gnostizismus ist jene ‚eines im Subjektivismus eingeschlossenen Glaubens, bei dem einzig eine bestimmte Erfahrung oder eine Reihe von Argumentationen und Kenntnissen interessiert, von denen man meint, sie könnten Trost und Licht bringen, wo aber das Subjekt letztlich in der Immanenz seiner eigenen Vernunft oder seiner Gefühle eingeschlossen bleibt’ (Evangelii gaudium, 94). Der Gnostizismus ist transzendenzunfähig.

Der Unterschied zwischen der christlichen Transzendenz und irgendeiner Form des gnostischen Spiritualismus besteht im Geheimnis der Fleischwerdung. Das Wort nicht in der Praxis umzusetzen, es nicht zur Wirklichkeit zu führen bedeutet, auf Sand zu bauen, in der reinen Idee zu verbleiben und in Intimismen zu verkümmern, die nichts fruchten, die seine Dynamik steril machen“.

Papst Franziskus ist klar: Jesus Christus und sein Evangelium sind der absolute Mittelpunkt. Alles andere kommt nachher und muss an der Treue und am Gehorsam gegenüber dem Herrn gemessen werden. Nur der Blick auf Christus und sein Kreuz machen den Weg frei für die wahre Sicht auf den Menschen. Wenn überhaupt von „christlichem Humanismus“ die Rede sein kann, so erfüllt sich dieser im Geheimnis Gottes, das im Antlitz Christi eingeprägt ist.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  2. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  3. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  4. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  5. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  6. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  7. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  8. Dilexit nos
  9. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  10. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  9. Der verkleidete Menschenfreund
  10. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  13. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  14. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz