Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Forderungen nach Obergrenze für Flüchtlinge werden dringlicher

16. November 2015 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender des Zentralrats der Muslime: «Es gibt eine technische Obergrenze. Weil wenn wir so viele Menschen aufnehmen, wie wir nicht mehr können, wird unser System implodieren.» Er rät dazu, Lage in Herkunftsländern stärker zu beachten.


Berlin (kath.net/KNA) Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) pocht auf eine Obergrenze für Flüchtlinge. In der ARD-Sendung «Bericht aus Berlin» nannte er «das Oberziel, die Flüchtlingszahlen zu begrenzen». Nur so ließen sich beispielsweise ihre Integration und die Zustimmung der Bevölkerung erreichen. Der Ministerpräsident wörtlich: «Kein Land auf dieser Erde kann unbegrenzt Zuwanderer aufnehmen. Auch nicht das reiche und wohlhabende Deutschland.»

Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, plädierte im Deutschlandfunk für eine Unterscheidung zwischen technischer und moralischer Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen. Ehrlicherweise müsse man sagen: «Es gibt eine technische Obergrenze. Weil wenn wir so viele Menschen aufnehmen, wie wir nicht mehr können, wird unser System implodieren.» Davon hätten weder die Flüchtlinge etwas noch die Bundesrepublik, betonte Mazyek laut Mitteilung des Senders. Zugleich habe Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Recht, wenn sie sich angesichts der deutschen Geschichte gegen eine Obergrenze wende. Mazyek sprach sich dafür aus, die Lage in den Herkunftsländern stärker in den Blick zu nehmen: «Europa kann sich nicht dem Chaos des Nahen Osten entziehen, sondern muss auch Lösungen dort anbieten und sich auch mit einbringen.»


Die Flüchtlingssituation in Deutschland sorgt weiter für Diskussionen. Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Roger Lewentz (SPD), stellte die deutschen Zahlungen an Brüssel infrage. Deutschland finanziere darüber europäische Länder, «die sich in der Flüchtlingsfrage aus der Verantwortung ziehen», erklärte Lewentz gegenüber der «Welt» (Montag). Wenn es keinen anderen Weg gebe, muss Deutschland seine Zahlungen an die EU hinterfragen. Man brauche dringend eine Einigung in Europa.

Lewentz warf zugleich dem Bund vor, seine Versprechen gegenüber den Bundesländern in der Flüchtlingskrise nicht einzuhalten: «Der Bund hat 40.000 Aufnahmen in Eigenregie versprochen. Davon sehe ich nichts.»

Bei allen Aspekten in Bundesverantwortung sei man «leider nicht Herr der Lage». Als Beispiel nannte Lewentz die Zahl von 22 Asylentscheidern des Bundes in Rheinland-Pfalz, die für 40.000 Asylbewerber zuständig seien. «Das geht überhaupt nicht», so Lewentz, der auch Innenminister von Rheinland-Pfalz ist. «Wir haben allein in unserem Bundesland mehr freiwillige Rückführungen als offizielle Asylablehnungen durch das Bundesamt.»

Der bayerische Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer (CSU) forderte individuelle Verfahren auch für syrische Flüchtlinge. Es könne nicht weiter eine pauschale Anerkennung aller Syrer als Flüchtlinge im schriftlichen Verfahren geben, sagte er der «Passauer Neuen Presse». «Das wäre grob fahrlässig.» 30 Prozent derjenigen, die sich als Syrer bezeichneten, kämen tatsächlich nicht aus dem Bürgerkriegsland. «Der deutsche Staat muss wissen, wer konkret in unser Bundesgebiet einreist», so Mayer.

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) würdigte den Einsatz von Flüchtlingshelfern. «Besonders in den Grenzregionen wird seit Wochen Großartiges bei der Aufnahme von Flüchtlingen geleistet», sagte sie derselben Zeitung. Sie wisse jedoch auch, dass vor allem die ehrenamtlichen Helfer «langsam an ihre Grenzen stoßen». Sie verstehe, dass die Menschen sich sorgten, ob Deutschland die Zahlen noch bewältigen könne.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  6. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz