![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wallfahrtsdirektor Imkamp kritisiert Priesterausbildung17. November 2015 in Deutschland, 22 Lesermeinungen Wallfahrtsdirektor von Maria Vesperbild: Der Priesternachwuchs sei harmoniebedürftig und lebe in einer Konsensidylle, dabei würde er aber nicht lernen, mit Konflikten umzugehen. Augsburg (kath.net) Als Kaplan segeln sie mit dem Charme der Jugend auf einer Wolke von Akzeptanz, in den Pastoralpraktika würden junge Priester meist ein harmonische Pfarrleben ohne größere Konflikte erleben, doch mit der Übernahme einer Pfarrei komme dann für die jungen Priester der große Einschnitt. Darauf wies Prälat Wilhelm Imkamp (Foto), Wallfahrtsdirektor von Maria Vesperbild, gegenüber der Augsburger Allgemeinen hin. Imkamp, der von der Augsburger Allgemeinen als Hardliner der katholischen Kirche, als Zeitgeistkritiker und talkshow-erprobt vorgestellt wurde, sah die Ursachen für das Aufgeben der Priesterberufung nicht zuletzt in der Ausbildung. Der Priesternachwuchs sei harmoniebedürftig und lebe in einer Konsensidylle, dabei würden sie nicht lernen, mit Konflikten umzugehen. Dem sollte die Ausbildung gegensteuern, auch durch Praktika, die Realität in einer großen Breite vermittelten. Denkbar sei hier auch ein Praktikum in der Lokalredaktion einer Zeitung. Mit Übernahme der Verantwortung für eine Pfarrei müsste der Priester dann nämlich Letztentscheidungen treffen, so Imkamp. Schwindender Gottesdienstbesuch zehre an den Nerven, Eventhopperei der Pfarreimitglieder führe zur Eventisierung des Priestertums. Dabei bilde aber doch eigentlich die Messe eine Gemeinschaft unabhängig von der Zahl der Gemeindemitglieder, doch werde dies zu wenig vermittelt. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPriester
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |