Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. "Hassprediger und Hofnarr"

Polnische Regierung fordert Absetzung von Jelinek-Stück

24. November 2015 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grund waren angebliche sexuelle Handlungen auf der Bühne, wie polnische Medien am Montag berichteten.


Warschau (kath.net/KNA) Wenige Tage nach ihrem Amtsantritt hat Polens konservative Regierung die Aufführung von Elfriede Jelineks «Der Tod und das Mädchen» im staatlichen Polnischen Theater in Breslau (Wroclaw) zu unterbinden gesucht. Grund waren angebliche sexuelle Handlungen auf der Bühne, wie polnische Medien am Montag berichteten. Aus Sicht von Vizeregierungschef und Kulturminister Piotr Glinski verstoße die Inszenierung gegen «Prinzipien des gesellschaftlichen Zusammenlebens». Die Premiere am Samstagabend fand dennoch statt.


Rund 20 katholische Demonstranten versuchten nach Polizeiangaben vor der Aufführung den Zutritt zum Theater zu blockieren. Den Berichten zufolge treten in dem Stück auch tschechische Pornodarsteller auf. Eine Premierenbesucherin sagte der polnischen Nachrichtenagentur PAP, es gebe zwei Szenen mit «subtiler Erotik».

Der Chef des Breslauer Theaters, Krzysztof Mieszkowski, der zugleich Abgeordneter des polnischen Parlaments ist, forderte den Rücktritt des Kulturministers. Er warf Glinski einen präzedenzlosen Zensurversuch vor. Das staatliche Fernsehsender TVP suspendierte unterdessen eine Reporterin, die dem Minister am Wochenende in einem Interview kritische Fragen gestellt hatte.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Christa.marga 26. November 2015 
 

Das ist so eine Sache mit der Kunst

Unter diesem "Decknamen" darf man heutzutage alles darstellen und verkaufen, auch wenn es gegen Sitte und Moral verstößt. Sogar Gotteslästerung im "Namen der Kunst" - alles ist erlaubt!
Wenn man dagegen protestiert, dann gilt man als unverständig, hoffnungslos altmodisch, prüde und verklemmt.

Kunst ist aber nicht gleich Kunst, es nennt sich nur oft so!


1
 
 okirex 26. November 2015 

die Wahrheit liegt natürlich anderswo

Es geht darum, dass tschechische PORNODARSTELLER in diesem Stück aufgetreten sind!
Deshalb darf es für Steuergeld, wovon Theater in Wroclaw hauptsächlich finanziert wird, keine Geldverschwendung und keine öffentliche Empörung stiften!
Zusätzlich sollte man noch dazu sagen, dass die "politisch korrekten“ berlintreuen Medien, nach der verlorenen Parlamentswahl der "vasalen" polnischen Regierung alles einfach attackieren werden, was diese demokratisch gewählte Regierung in Polen verabschieden wird!
Das ist eine moderne Art der neuen westlichen Demokratie!


1
 
 Bialas 25. November 2015 
 

Bravo

Die westlichen Regierungen sollten sich von der polnischen das Beispiel nehmen.


9
 
 elisabetta 25. November 2015 
 

Bravo, die Polen haben noch die richtige Gesinnung...

@novara
...das kann man nur unterstreichen. Im Gegensatz zu Österreich, wo der ORF seinem Bildungsauftrag nachkommt, indem er die nächste Staffel der "supergeilen Vorstadtweiber" ins Haus liefert. Weder das Bildungsministerium noch einer von den gut bezahlten Stiftungsräten regt sich darüber auf, dass mit unseren Zwangsgebühren solche Serien produziert werden, deren Inhalt an Pornografie grenzt.


11
 
 dajenu 25. November 2015 

Halbwahrheiten

Leider ist nicht alles wahr in diesem Bericht.
1) die Reporterin, die suspendiert wurde, hat dem Minister Glinski fast jede Antwort unterbrochen, die er auf ihre Fragen erteilen wollte.
2) Sie wurde vorlaeufig suspendiert - vom Praesidenten des Staatsfernsehens, der noch von der frueheren Regierung erwaehlt worden war.
3) Informationen zu den pornografischen Inhalten des Stuecks lagen in offiziellen Beschreibungen des Theaters - und Pornografie in der Oeffentlichkeit ist in Polen illegal. Daher musste der Minister reagieren.


9
 
  25. November 2015 
 

Bravo.....

...die Polen haben noch die richtige Gesinnung!


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Polen

  1. Polnische Bischofskonferenz: „Wir appellieren um Respekt vor dem hl. Johannes Paul II.“
  2. Bischof Bertram Meier sieht die Versöhnung mit Polen auf einem guten Weg
  3. Papst entscheidet: Neun polnische Märtyrer der NS-Zeit werden seliggesprochen
  4. Polen: Die Orthodoxe Kirche sprach Märtyrer von Katyn heilig
  5. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  6. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  7. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  8. Polen bleibt Pro-Life
  9. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  10. „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz