![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Salman Rushdie: Westen gegenüber Saudi-Arabien naiv25. November 2015 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Schriftsteller: «Zu den größten Fehlern des Westens zählt der Irrglaube, dass das saudische Regime uns wohlgesinnt ist». Hannover (kath.net/KNA) Der Schriftsteller Salman Rushdie wirft den Industriestaaten Naivität im Umgang mit Saudi-Arabien vor. «Zu den größten Fehlern des Westens zählt der Irrglaube, dass das saudische Regime uns wohlgesinnt ist», sagte Rushdie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, dem 30 Tageszeitungen angehören. Saudi-Arabien sei maßgeblich verantwortlich für die weltweite Verbreitung radikal-islamischen Gedankenguts in Form des Wahabismus. «Das war eine winzig kleine Strömung innerhalb des sunnitischen Islam, bis die Saudis dazu übergingen, mit ihren Öl-Dollars den Wahabismus weltweit zu propagieren», so Rushdie. Ähnlich wie das sunnitisch geprägte Saudi-Arabien verbreite auch der schiitische Iran sehr extreme Vorstellungen des Islam in einem weltweiten Netz von Koranschulen, hob Rushdie hervor: «Wir haben es hier mit einem großangelegten Umerziehungsprojekt zu tun.» Dahinter verberge sich der Kampf der beiden Länder um die Vormacht in der islamischen Welt. Rushdie, der seit 26 Jahren vom iranischen Regime mit dem Tod bedroht wird, fügte hinzu: «Ein Kampf, in dessen Kreuzfeuer wir alle geraten sind.» (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuIslam
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |