Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Selektive KNA-Recherche über tödliche Gewalt

1. Dezember 2015 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In den USA kam es zu tödlicher Gewalt bei einer Abtreibungsklinik. Die Katholische Nachrichtenagentur und andere Agenturen haben dabei wichtige Fakten verschwiegen und vorschnell Schuldige gefunden. kath.net-Kommentar von Peter Winnemöller


Colorado Springs (kath.net) In der vergangenen Woche machte eine Schießerei in einer Abtreibungsklinik in Colorado Springs Schlagzeilen. Ein bewaffneter Täter war in ein Einkaufszentrum eingedrungen, in dem sich auch eine von Planned Parenthood betriebene Einrichtung befindet. Bei einer Schießerei mit dem bewaffneten Täter kamen drei Personen ums Leben, neun Menschen wurden verletzt. Unter den Todesopfern war der Polizist und evangelikale Co-Pastor Garrett Swasey. Er hinterlässt eine Frau und zwei kleine Kinder. Als evangelikaler „Elder“ (in Deutschland würde man ihn als Presbyter bezeichnen) war er gläubiger Christ und natürlich Pro-Life.

Der bewaffnete Eindringling, der sich innerhalb des Einkaufszentrum ausgerechnet in der Abtreibungsklinik verschanzte und sich einen heftigen Schusswechsel mit der Polizei lieferte, konnte als Robert Dear identifiziert werden. Dear kann in keiner Weise mit amerikanischen Lebensrechtsorganisationen in Verbindung gebracht werden. Der 57-jährige Mann lebte lange Jahre in einer abgelegenen Hütte ohne elektrischen Strom und fließend Wasser. Er unterhielt kaum soziale Kontakte. Die Hintergründe seiner Tat sind bislang völlig ungeklärt. Soweit die harten Fakten.

Umso mehr verwundert es, wenn in deutschen Medien unmittelbar von einem radikalen Abtreibungsgegner als Täter die Rede war. Schon eine kurze Recherche in US-amerikanischen Medien zeigt eindeutig, dass die Hintergründe der Tat nach wie vor völlig unklar sind. Die Polizei in Colorado Springs konnte laut mehrerer amerikanischer Nachrichtenportale bislang kein Motiv für die Tat ermitteln.


Der CEO von Plannend Paranthood hingegen verstieg sich schnell zu der vollmundigen Aussage, die Tat sei motiviert durch Gegnerschaft zu legaler und sicherer Abtreibung. Ein gleichlautender Tweet auf dem Account der Abtreibungsorganisation wurde bereits kurz nach der Tat veröffentlicht.

Diese doch sehr gewagte Interpretation des Geschehens machte sich deutsche Nachrichtenagentur KNA leichtfertig zu eigen, indem von ihr gemeldet wurde: „Dass sich die Schießerei in einem Gebäude der umstrittenen Familienplanungsorganisation Planned Parenthood ereignete, legt den Verdacht nahe, dass es sich bei dem mutmaßlichen Schützen um einen radikalen Abtreibungsgegner handelt.“

Nicht gemeldet wurde von der KNA hingegen, dass sich Lebensrechtsbewegungen in den USA sofort von der Bluttat distanziert haben. Verschwiegen wurde ebenfalls, dass ausgerechnet ein Polizist, der bei der Verhaftung des Gewalttäters umgebracht wurde, seinerseits Lebensrechtler und evangelikaler Pastor war. Komplett falsch ist die Aussage, dass es sich um ein Gebäude von Planned Parenthood handelt. Die Bezeichnung dieser Organisation als „Familienplanungsorganisation“ blendet deren eigentliche Intention, nämlich die massive Förderung von Abtreibungen aus.

Gewalt gegen das Leben ist nun gerade das, wogegen sich Lebensrechtsbewegungen wehren. Eine solche Untat wie in Colorado Springs steht der Logik des Lebensschutzes diametral entgegen. Während in den USA zumeist durchaus differenziert berichtet wird, macht man sich in Deutschland, natürlich immer nur sehr vorsichtig andeutend, die Sicht von Planned Parenthood zu eigen. In zahlreichen Medien wurde die KNA-Meldung unkritisch übernommen. Damit mal wieder ist die Ansicht in die Welt gestreut: Radikale Lebensschützer scheuen auch vor Gewalt nicht zurück. Es könnte nicht absurder sein.

Völlig ignoriert wird dabei ferner die Tatsache, dass der Todesschütze so gut wie keine sozialen Kontakte hatte, mithin wohl kaum irgendwo in die Lebensrechtsbewegung integriert gewesen sein kann.

Völlig zu Recht hingegen bezeichnet insbesondere KNA die Organisation Planned Parenthood als „umstritten“. Planned Parenthood machte erst kürzlich Schlagzeilen durch ein Video, in dem belegt werden konnte, dass abtreibungswilligen Eltern angeboten wird, gegen Geld Organe ihrer ungeborenen Kinder zu verkaufen. Planned Parenthood fördert dazu gezielt Spätabtreibungen, um diesen Organhandel zu ermöglichen. In den USA erfüllt dies einen Straftatbestand. Bereits vier US- Bundesstaaten haben die finanzielle Förderung von Planned Parenthood vorläufig eingestellt.

Die Art und Zielrichtung der Berichterstattung in deutschen Medien macht nachdenklich. Ein evangelikaler Pastor, der im Zivilberuf als Polizist arbeitet, stirbt in Erfüllung seiner Dienstpflicht bei der Verteidigung des Lebens von Mitarbeitern einer Abtreibungsklinik. Ein Umstand, den man zumindest in einer Meldung einer katholischen Nachrichtenagentur erwarten dürfte, wenn man schon einen Vorfall aus Colorado Springs relevant genug für eine Meldung in Deutschland hält. Eine klarere Darstellung der Praktiken von Planned Parenthood, wäre in diesem Zusammenhang ebenfalls wünschenswert. Ferner könnte auch die ablehnende Sicht der Kirche auf diese Praktiken zumindest in einer Meldung einer katholischen Nachrichtenagentur in einer Zeile Platz finden. Es könnte ein sinnvolles Alleinstellungsmerkmal sein, diesen Aspekt gerade nicht auszublenden. Das mindert die Qualität der Meldungen nicht.

Selektive und unvollständige Recherchen gehen hingegen voll zu Lasten der Qualität. Es ist nicht einzusehen, warum Fakten, die mit wenigen Klicks erhärtet werden können, ausgelassen werden. Noch weniger ist einzusehen, warum ein Statement der Abtreibungsorganisation Planned Parenthood höher bewertet wird als der Bericht der örtlichen Polizei.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz