Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Warum Muslime ihrem Glauben den Rücken kehren

4. Dezember 2015 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aktion „#Kein Moslem mehr, weil...“ ruft in sozialen Netzwerken großes Echo hervor


London (kath.net/idea) Ehemalige Muslime erklären derzeit in sozialen Netzwerken, warum sie dem Islam den Rücken gekehrt haben. Die Aktion unter dem Schlagwort „#ExMuslimBecause“ (Kein Moslem mehr, weil...) wurde Ende November von der Vereinigung ehemaliger Muslime in Großbritannien ins Leben gerufen. Sie möchte damit Andersdenkende und Regimekritiker aus der islamischen Welt ermutigen, öffentlich zu erklären, warum sie ihrer einstigen Religion abgeschworen haben. Tausende haben davon bereits Gebrauch gemacht. „Diejenigen unter uns, die sich mit ihrem Namen und ihrem Foto zeigen, stehen für unzählige andere, die das entweder nicht können oder Angst davor haben, weil ihnen als Abtrünnige vom Islam die Todesstrafe droht“, heißt es in einer Erklärung der Gruppe. „Indem wir an die Öffentlichkeit treten, brechen wir das Tabu, dass man den Islam nicht verlassen dürfe.“


„Kein Moslem mehr, weil es keinen Grund gibt, Mohammed zu glauben“

Bereits innerhalb weniger Stunden erklärten Hunderte Nutzer, warum sie genau das getan haben. „Kein Moslem mehr, weil es keinen Grund gibt, Mohammed zu glauben“, schrieb beispielsweise der Bestseller-Autor Nabeel Qureshi. Und weiter: „Christ, weil es sehr gute Gründe gibt, Jesus zu glauben.“ Er habe sowohl den Koran als auch das Leben Mohammeds ausführlich studiert: „Die Geschichte spricht gegen den Islam und seinen Wahrheitsanspruch.“ Eine Frau namens Yas teilte mit: „Keine Muslima mehr, weil meine eigene Mutter mir sagte, ich solle umgebracht werden, weil ich nicht dasselbe glaube wie sie.“ Imram Said schrieb: „Kein Moslem mehr, weil es dort draußen eine erschreckend hohe Zahl von Menschen gibt, die meinen, es wäre vollkommen akzeptabel, andere wegen Gotteslästerung oder Abfall vom Islam zu bestrafen.“

Kritiker: „Islamophobe“ Aktion – Unterstützung durch den Atheisten Dawkins

Während die Kampagne von Kritikern als „hasserfüllt“ und „islamophob“ verurteilt wird, bekommt sie Rückendeckung von einem der bekanntesten Atheisten, dem Evolutionsbiologen und Autor des Bestsellers „Der Gotteswahn“, Richard Dawkins (Oxford). „Erzähl uns, warum du kein Moslem mehr bist. Geh zu ‚#Kein Moslem mehr, weil’. Das ist ein ermutigender und erhebender Hashtag. Vielleicht gibt es dort Hoffnung“, twitterte er.

Wie die Gründerin der Vereinigung ehemaliger Muslime in Großbritannien, Maryam Namazie, dem Sender BBC sagte, hat sie nie damit gerechnet, dass die Aktion auf ein solch großes Echo stoßen würde: „Während wir unsere Toten von Paris (durch den Terroranschlag am 13. November – Anm. d. Red.) beklagen, dürfen wir nicht die zahllosen anderen vergessen, die von radikalen Islamisten ermordet werden – im Libanon, in Nigeria, Mali, dem Irak, Ägypten, Bangladesch, Pakistan oder Afghanistan.“ Auch jene, die in Ländern wie dem Iran oder Saudi-Arabien ganz legal durch Scharia-Gerichte zum Tode verurteilt würden, müssten in Erinnerung gerufen werden. Die aktuelle Flüchtlingskrise wurzele zu einem großen Teil in dieser grenzenlosen Brutalität. Wenn es je einen richtigen Zeitpunkt gegeben habe, um den Islam und den Islamismus herauszufordern, „dann ist er jetzt“, so Namazie.

Der Islam wächst doppelt so schnell wie die Gesamtweltbevölkerung

Der Islam ist mit über einer Milliarde Gläubigen eine der größten Religionen der Welt. Einer Studie des US-Forschungsinstituts Pew (Washington) zufolge wird die muslimische Gemeinschaft bis 2050 doppelt so stark wachsen wie die Gesamtweltbevölkerung. Höchstwahrscheinlich werde der Islam das Christentum in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts als größte Religionsgemeinschaft ablösen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  3. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  4. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  7. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  8. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  9. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  10. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz