Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt

Papst-Mahnworte an deutsche Bischöfe durch Totschweigen bewältigen?

10. Dezember 2015 in Interview, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Cordes übt scharfe Kritik an der mangelnden Reaktion deutscher Bischöfe auf die deutlichen Ad-Limina-Worte von Papst Franziskus: Es werde nicht einmal mehr „ablehnende Resonanz“ hörbar. kath.net-Interview von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) „Wenn ich an den Staub denke, den die Freiburger Rede Benedikts XVI. im September 2011 zur ‚Entweltlichung‘ aufgewirbelt hat, muss ich mich wirklich wundern. Geweihte Hirten und Laien-Vertreter meldeten sich damals lautstark zu Wort und versuchten – wie noch in entsprechenden Publikationen nachzulesen ist –, diesen genialen Theologen auf dem Stuhl Petri über das biblische Weltverständnis zu belehren und ihn in die Schranken zu weisen. Dieses Mal hingegen wird eine ablehnende Resonanz sprachmächtiger Kirchenleute überhaupt nicht hörbar. Offenbar soll der Mahnruf bewältigt werden, indem man ihn totschweigt.“ Dies stellt der emeritierte Kurienkardinal Paul Josef Cordes (Foto) im kath.net-Interview fest. Er äußert sich zu den expliziten Mahnungen von Papst Franziskus an die deutschen Bischöfe zum Ende ihres Ad Limina-Besuches am 20.11.2015.

Cordes war bis zu seiner Emeritierung (2010) Präsident des Päpstlichen Rates «Cor unum» gewesen, zuvor Vizepräsident des Päpstlichen Rates für die Laien. Er ist einer der Initiatoren der katholischen Weltjugendtage, die er wesentlich mitgestaltete. Der Westfale hatte vor seiner Berufung als Weihbischof von Paderborn (1975) einige Jahre als Referent im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz gewirkt, 1980 wechselte er auf Betreiben von Papst Johannes Paul II. in den Vatikan. Benedikt XVI. kreierte ihn 2007 zum Kardinal (Näheres zur Vita des Kardinals findet sich auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz). Cordes war wahlberechtiger Teilnehmer des Konklaves 2013 gewesen, erst vor wenigen Wochen hatte ihn Papst Franziskus als den Päpstlichen Delegaten zum Nationalen Eucharistischen Kongress in Brno (Brünn)/Tschechien gesandt.

kath.net: Eminenz, die Ansprache von Papst Franziskus an die deutschen Bischöfe zum Abschluss ihres Ad-Limina-Besuches birgt viele interessante Hinweise für die Katholiken in Deutschland. Was würden Sie gern aus seiner Rede besonders hervorheben?

Kardinal Cordes: Bei der diesjährigen Rede des Heiligen Vaters sind gewiss alle Worte auf die Goldwaage zu legen. Sie zeugt von seiner genauen Kenntnis der Kirche in Deutschland und gerade wegen seiner Sympathie für uns Deutsche von unvermeidlicher Kritik. Mich hat besonders seine Sorge um die Priester angesprochen. Die wechselnden Strukturreformen in den Diözesen haben es ja mit sich gebracht, dass durch das Weihesakrament ausgerüstete Männer offenbar auch von einigen Kirchenleuten nur noch als „optional“, wie der Papst sagt – d. h. als eine auch verzichtbare Möglichkeit - erscheinen.

kath.net: Möchten Sie dafür ein Beispiel nennen?

Cordes: Am 17. April dieses Jahres fand in der Katholischen Akademie Berlin eine Pressekonferenz statt. Vorgestellt wurden die Ergebnisse einer „Seelsorgestudie“, die von einer katholischen „Forschungsgruppe“ erstellt worden war. Verantwortlich zeichneten Professoren der Hochschule für Philosophie München; der Theologischen Fakultät Paderborn; der Universität Osnabrück; der Universität Witten/Herdecke und der Universität Freiburg. Das Forschungsteam setzt sich aus Priestern und Laien zusammen. Ziel der Untersuchung sollte es sein, für die in der Seelsorge Tätigen die - wie es heißt - „Salutogenese“ zu erfassen, ihre „Lebenszufriedenheit“, die „persönliche Spiritualität“ und das Durchhaltevermögen im Dienst.

Das nähere Anschauen der „Umfrage“ machte mich dann sehr perplex. Weniger aus Zweifeln an der empirischen Verlässlichkeit des benutzten Befragungsinstruments (da haben Soziologen genaue Regeln herausgefunden); auch nicht wegen der geringen Beichtfrequenz der Priester. Es war die von der Forschungsgruppe gewählte Untersuchungsperspektive. Schließlich wurde die Erhebung ja nicht von einer weltlichen demoskopischen Agentur, sondern von Männern der Kirche durchgeführt. Seltsam, dass sich dennoch ihr Interesse auf rein innerweltliche Befindlichkeiten und Aspekte beschränkt. Eine Verankerung der erfragten Daten im Glaubensfeld ist kaum erkennbar. Ein möglicher persönlicher Gottesbezug der „Seelsorger“ bleibt ausgeklammert. Die „Seelsorger“ erscheinen wie eine profane Berufsgruppe – etwa wie die Ärzteschaft oder wie Sozialarbeiter. Konkrete Glaubensbezüge, Wort Gottes und Katechese, Kreuz oder Sünde sucht man vergeblich. Nicht einmal Jesus Christus wird benannt. Unter den 25 Nummern der Studie hat „Gott“ sozusagen Glück gehabt, wenigstens in Nummer 25 noch erwähnt zu werden.

kath.net: Welche Folgen und Gefahren sehen Sie darin?

Cordes: Die Initiatoren der Befragung fühlen sich durch die gewählte Perspektive säkularen Denkens dann offenbar legitimiert, bei Priestern den Empfang des Weihesakraments völlig zu verschweigen; Priester sind den Laien unter dem Oberbegriff „Seelsorger“ völlig gleichgeschaltet. „Unauslöschliches Merkmal der Weihe“ – einmal ihr Kriterium – ist Schnee von gestern; die von der Kirchenkonstitution des Vaticanum II herausgestellte Unersetzbarkeit ist unnötiger Ballast. Auch jede spezifische Qualität wird gestrichen. Ein Seminarist ist ein Fach-Student; der sakramentale Dienst-Antritt ist ein bürokratischer Veraltungsakt.


Kann man das Selbstverständnis und die Verfassung eines geweihten Amtsträgers der Kirche wirklich erfassen, ohne vom Glauben zu sprechen? Schließlich ist seine Lebensgeschichte im Weihesakrament verankert – sein religiöses Ringen um ein Ja zur Berufung, seine Suche von Gottes Antlitz.

Dass es letztlich seine persönliche Geschichte mit dem Vater Jesu Christi war, die ihm den Weg wies; dass diese Geschichte ihn in allen Stunden begleiten und stützen kann, ihm wieder aufhilft in Enttäuschungen, ihn erfreut bei Erfolgen – wer das unterschlägt, kann in seinem Befund nur scheitern. Er beraubt den Geweihten der geistlichen Hilfen, wenn er unausweichlich Not-und Problemsituationen ausgesetzt ist. Er annulliert – gewollt oder nicht - den Sinn der sakramentalen Weihe überhaupt, weil er Leben und Dienst des Priesters ohne den gnadenhaften Beistand Gottes konzipiert.

kath.net: Der DBK-Vorsitzende Kardinal Marx sagte zu den Anmerkungen des Papstes am Ende des Ad-Limina-Besuches: „Ich empfinde es als Aufgabe des Papstes, auf grundsätzliche, auch kritische Punkte hinzuweisen. Warum sollten wir zusammenkommen, wenn wir uns nur gegenseitig loben und friedlich zusammensitzen.“ Wie werden die Deutsche Bischofskonferenz, wie die einzelnen Orts- und Weihbischöfe mit den Anregungen des Papstes weiter umgehen?

Cordes: In der Begegnung von Papst Franziskus mit den deutschen Bischöfen zeigt sich wieder, wie wegweisend die Theologie der „Communio“ in der katholischen Kirche ist. Diese Wahrheit gibt den Teilkirchen und der Universalkirche ein hilfreiches Zueinander und ein Miteinander. Die katholische Kirche hat darum in ihrer Struktur ein großes Erneuerungspotential, wie es sich etwa in ihren vielen religiösen Orden und heute wieder in den nachkonziliaren Erneuerungsbewegungen zeigt.

Wo hingegen politische oder kulturelle Dominanz die universalkirchliche Bindung abgestreift hat, wurden Glaubens-Vitalisierungen ins Abseits gedrängt. Renommierte Soziologen – etwa der Deutsch-Amerikaner Werner Stark – haben darum herausgefunden, dass vom 16. Jahrhundert an England mehr Sekten hervorbrachte als etwa Österreich und Russland mehr Sekten als etwa Spanien.

Stark verweist für die britische Insel beispielsweise auf Baptisten, Quäker und Methodisten, und für das russische Zarenreich auf die „Altgläubigen“ (Starovery) mit ihren fortwährenden Diversifizierungen.

Den Grund für diese Wucherung benennt er in einem synthetischen Satz: „Im Großen und Ganzen kann gesagt werden, dass sich überall dort Sekten bilden, wo es eine ‚etablierte‘ Religion gibt, eine Staatskirche“. Dann fallen nämlich die geistliche und die weltliche Macht zusammen.

Auch Martin Luther konnte solcher Koinzidenz nicht entgehen. Er setzte in den Reformationswirren darauf, dass die Landesherren die Konfession ihrer Untertanen bestimmen konnten (er nennt die staatlichen Ordnungshüter „Notbischöfe“). Dort war es dann die politische Obrigkeit, die die Gemeinden beaufsichtigte und die die Kirchenordnungen erließ.

Darstellende Geometrie müsste für die katholische Kirche die Figur einer Ellipse wählen, die zwei Brennpunkte hat. Diözese und Weltkirche sind aufeinander verwiesen, sie brauchen einander und lernen voneinander. Dabei bleibt das Petrus-Amt die von Christus gewollte personale Sicherung der Einheit. Diese Struktur ist genial und hat sich durch die Jahrhunderte hin bewährt.

Und jeder Ad-limina-Besuch eines Episkopats ist mehr als eine Formalität. Sowohl die kirchengeschichtliche Erfahrung wie erst recht die die Weisung katholischer Communio-Theologie bestärken gewiss auch diesmal die deutschen geweihten Hirten, den zentrifugalen Kräfte zu wehren, die sich nördlich der Alpen verbreiten („Germania docens – am deutschen Wesen soll die Welt genesen“).

kath.net: Hierzulande haben es heute ja kirchentreue Katholiken in ihrer eigenen Kirche nicht nur einfach. Wer katholische „Basics“ hochhält und dabei weder nach links noch nach rechts vom Pferd fallen möchte, fühlt sich oftmals in der Gemeinde und in der Diözese an den Rand gedrängt und sieht sich womöglich mit dem Fundamentalismusvorwurf konfrontiert. Herr Kardinal, ist nur ein kritischer Katholik ein guter Katholik? Wir dürfen aber auch umgekehrt fragen: Sitzen auch kirchentreue Katholiken gelegentlich falschen Vorstellungen auf?

Cordes: Beobachter der Geistesgeschichte gehen davon aus, dass wir in einem „säkularen Zeitalter“ leben. Erscheinungsform und Vollzüge menschlichen Zusammenseins wecken den Eindruck, dass es Gott nicht gäbe. Gesellschaft, Staat und Kultur haben zwar der Religion Freiraum zuzugestehen, und sie gewähren ihn auch im guten Falle. Aber selbst dort, wo sie sich christlich geben, sind sie kein sicheres Geleit für den Weg zu Gott.

Sogar in der Verkündigung unserer Kirche treten bestimmte Wahrheiten bis zum Vergessen zurück, wenn diese dem menschliche Allgemeinverstand unwichtig sind: Gnade, ewiges Leben, Gottes Heiligkeit, Sünde – wo sind sie Thema in den diözesanen Kirchzeitungen, in den katholischen Akademien, in den kirchlichen Bildungswerken? Ob diese Perspektiv-Verkürzung der Offenbarung auch dadurch entstanden ist, dass wir uns als Kirche immer wieder vor der Öffentlichkeit rechtfertigen müssen – das aber nur können mit Argumenten, die von Ungläubigen verstanden werden? So kreisen wir zunehmend um unsere innerweltliche Nützlichkeit.

So hat denn auch Papst Franziskus vor den versammelten Bischöfe gerade das Fundament all unsern Christseins herausgestellt und seine Ermahnungen in den einen Satz gefasst, seine Zuhörer müssten ihre „Aufgabe als Lehrer des Glaubens, des in der lebendigen Gemeinschaft der universalen Kirche überlieferten und gelebten Glaubens wahrnehmen“.

Der überbordenden Welt-Zugewandheit ist unsere Gott-Zugewandheit entgegen zu stellen. Nicht ohne Grund hat Papst Benedikt in Vorträgen und Publikationen immer wieder von der „Gott-Vergessenheit“ der Gegenwart gesprochen. Zeit für IHN, betende Hinwendung, unverzweckte Gottesdienste, der Rosenkranz. Und gleichfalls: Kenntnis von Gottes originalem Wort, des Lebens der Heiligen, der kirchlichen Weisungen. All dem gilt es in Treue zu folgen, weil wir glauben, dass der Vater Jesu Christi auch unser Vater ist.

Wenn wir das Antlitz des Allmächtigen suchen, dann schenkt er uns die beglückende Gewissheit, dass ER in unserm Leben ist.

Von innen her nehmen wir dann Einfluss auf die Gesellschaft, damit sie der Gottwidrigkeit nicht verfällt. Selbstsicher proklamieren wir SEINE Rechte, tun uns in kluger und effizienter Weise mit Gleichgesinnten zusammen, versuchen auch unsere Hirten zum öffentlichen Eintreten für die Sache Gottes zu gewinnen.

kath.net: Der Papst stellt über die Beichte fest, dass sie „vielfach verschwunden“ sei. Spitz gefragt: Kennt die Kirche in Deutschland überhaupt noch andere Sünden als nur Umwelt- und Ernährungssünden?

Cordes: Unsere Sünden-Sensibilität ist uns Menschen von der Moderne ausgetrieben worden. Geistesgrößen wie Feuerbach und Marx, Nietzsche und Freud haben erfolgreich verbreitet, dass das Problem der Schuld und des Bösen angeblich gelöst ist. Ein gewiss sehr fortschrittlicher Theologe, Johannes Baptist Metz, sprach daher anklagend von dem „Unschuldswahn“ als einem Kennzeichen gegenwärtiger Mentalität.

Angelpunkt dieser modernen Blauäugigkeit ist wieder die Verdrängung Gottes aus unserm Leben. Denn Beleidigung, Unrecht und Sünde setzen ja ein Gegenüber, ein Du voraus, das von solchem Fehltritt betroffen ist. Somit sind uns lediglich – wie Sie erwähnten – die Schöpfung und die Gesundheit übrig geblieben als Gegenstand von Verfehlungen.

Für wen jedoch durch die Offenbarung Gott eine lebendige Wirklichkeit geworden ist; wer sich vor seiner Größe niederwirft, wie sie unser Kosmos enthüllt; wer sich von der Liebe erschüttern lässt, mit der uns sein Sohn am Kreuz erlöst hat – der entdeckt bald die armselige, die mickerige Antwort seines kleinen Ichs.

Liebesverhältnisse zerfallen durch Distanz, sie reifen im Miteinander.

So wächst auch das Wissen um Erlösungsbedürftigkeit unter Christen auf dem Weg der Annäherung an Gott, nicht aber im Maße der Entfernung von ihm.

Wer zehn Jahre nicht gebeichtet hat, der muss zuerst einmal seiner eigenen Dunkelheiten inne und Schritt für Schritt von Gottes Licht erfasst werden. Der Apostel Petrus erlebt, dass Gott-Begegnung Schulderkenntnis wirkt. Erschüttert nach dem reichen Fischfang von Jesu Hoheit und Macht, sieht er gleich seine eigene Erbärmlichkeit und bekennt sie: „Herr – KYRIOS“, redet er ihn an, „geh weg von mir, denn ich bin ein Sünder“ (Lk 5,9).

Freilich gibt Papst Franziskus auch den Hinweis auf die Entwertung der Beichte, damit Hirten und Katecheten dies Sakrament wieder in den Blick nehmen und sich seiner wunderbare Frucht erinnern – die einen möglichen Ertrag der Psychoanalyse weit hinter sich lässt. Sie sollen eine neue Kultur der Beichte schaffen. Diese wird gelingen, wenn die Bischöfe und Priester in ihren Predigten mit pastoralen Argumenten für sie werben und ausreichend Gelegenheit für ihren Empfang ansetzen.

kath.net: Herr Kardinal, die Anliegen von Papst Benedikt XVI. wurden ausgerechnet in seiner eigenen Heimat erstaunlich unwillig aufgenommen. Nun wird Papst Franziskus hierzulande von den nichtkirchlichen Medien erfreulicherweise auf den Händen getragen, dem schließen sich die Katholiken in Deutschland gern an. Doch stellt sich die Frage: Werden auch die Anliegen von Papst Franziskus nur selektiv rezipiert? Wo könnte die Kirche in Deutschland auf die Anliegen des von ihr hochgeschätzten Papstes Franziskus spürbarer reagieren?

Cordes: Eigentlich steht ein Papst vor einer unerfüllbaren Aufgabe. Er ist der von Christus eingesetzte Fels der Einheit. Seine Lehre soll Glaubenden in allen Kontinenten und sozialen Situationen Deutung und Regulativ sein. Da mag man leicht aus seinen Reden etwas festhalten und vorziehen, was allgemein gefällig ist; man mag vor allem betonen, was die andere anklagt und zurecht weist. Schlagzeilen und elektronische Medien sekundieren: Sie heben eher die gefällige Bestätigung ihrer Kunden ins Licht als den kirchlichen Appell zur eigenen Bekehrung; sie setzen auf irdische statt auf ewige Ziele.

Interessant scheint etwa die Reaktion der innerkirchlichen Öffentlichkeit auf die jüngsten Warnungen von Papst Franziskus vor zu viel „Weltlichkeit“. Er sprach von der Proliferation von „Strukturen“, vom „perfekten Apparat“, von einem „neuen Pelagianismus“. Später dann wörtlich: „Es herrscht eine gewisse Weltlichkeit vor. Die Weltlichkeit verformt die Seelen, sie erstickt das Bewusstsein für die Wirklichkeit. Ein verweltlichter Mensch lebt in einer Welt, die er selbst geschaffen hat.“

Wenn ich an den Staub denke, den die Freiburger Rede Benedikts XVI. im September 2011 zur „Entweltlichung“ aufgewirbelt hat, muss ich mich wirklich wundern. Geweihte Hirten und Laien-Vertreter meldeten sich damals lautstark zu Wort und versuchten – wie noch in entsprechenden Publikationen nachzulesen ist –, diesen genialen Theologen auf dem Stuhl Petri über das biblische Weltverständnis zu belehren und ihn in die Schranken zu weisen. Dieses Mal hingegen wird eine ablehnende Resonanz sprachmächtiger Kirchenleute überhaupt nicht hörbar. Offenbar soll der Mahnruf bewältigt werden, indem man ihn totschweigt.

So legt es sich nahe, die Anliegen und Weisungen der verantwortlichen Hirten nicht nach dem hervorgerufenen Schallpegel zu bemessen. Nicht die Akustik bestimmt ihre Relevanz. Es gibt in jedem Christen eine geistliche Antenne, die seinem inneren Ohr verbunden ist. Ihr Funktionieren hängt von meiner Hörbereitschaft und von meiner Demut ab: Ob ich zugestehe, dass ich nicht aus meiner Kraft heil werde, dass das Heil mir vielmehr zugesprochen und mitgeteilt werden muss. Solche Willigkeit bewirkt der Heilige Geist. Glaubenskenner nennen sie das „Glaubenslicht“ oder die „Unterscheidung der Geister“. Sie bewahrt vor verwirrendem Blendwerk und wird dem geschenkt, der Gott um Gottes willen sucht.

Wieder hängt es also von unserer innigen Hinwendung zu IHM ab, wie die kirchliche Weisung bei uns ankommt und ob es ihr gelingt, unsern Glauben weiter zu festigen.

Petra Lorleberg auf Twitter folgen!

kath.net-Buchtipp:
Drei Päpste. Mein Leben
Von Paul J. Cordes
Hardcover
336 Seiten
2014 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-33519-8
Preis 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

"Im Herzen der Weltkirche“ - Kardinal Cordes im Gespräch mit Michael Ragg



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 follower 14. Dezember 2015 

@M.Sch-Fl

Ihre Beobachtung teile ich voll. Wenn man sich im Glauben weiterentwickelt, stellt man unweigerlich die Unterschiede zwischen Theorie und Wirklichkeit fest. Ich fühle mich in dieser Kirche als ein Fremdkörper und kann meine Freude am Glauben so gut wie nicht mehr mit jemandem teilen. Wir erleben eine Kathastrophe.


0
 
 ThomasR 10. Dezember 2015 
 

@alphabeta

Sie irren sich völlig
Das neue Ordinariatsgebäude ist zum Teil (alter Teil) das zweitprunkvollste Gebäude in der Kaufingerstr in München (nach St. Michael-Kirche)
Sie beziehen sich auf Berichte vom Jahr 2013 und die Arbeiten sind keiensfalls im Endstadium und das Ende der Arbeiten ist keinesfalls in Sicht
Wenn Sporthallen und Gewerbeflächen zu den Massenunterkünften umgebaut werden, dann warum nicht Büros? Im Gebäude selber gibt es mehrere funktionierende Bäder (es ist früheres Verwaltungsgebäude) die Montage der Duschen und Aufstellung der Stockbetten würde nicht länger als ein Monat dauern.
Ich erinne Sie daß selbst in Rom unter Papst Franzsikus eine Badeanstalt für Obdachlose Roms direkt auf dem Petersplatz installiert werden konnte und es stört Niemandem.
Münchner Ordinariat hat bewusst bis jetzt die Sanierungskosten per m2 der Bürofläche nicht veröfenntlicht. Damit gibt es auch keine Vergleichwerte. Überlassen wir diese Recherche dem Spiegel (geplant inzwischen 80 Mio EUR/gesamt)


4
 
 alphabeta 10. Dezember 2015 
 

@ThomasR

hier habe ich ein paar Infos zum neuen Ordinariat gefunden:
http://kath.net/news/43474
https://www.erzbistum-muenchen.de/Page031116.aspx
Bezogen ist es wohl noch nicht worden, aber lange sollte es nicht mehr dauern, nachdem schon zwei Jahre gebaut wird. Ein Umbau macht in so einem Stadium natürlich keinen Sinn, es gibt ja für Wohnzwecke nicht mal Bäder. Aber es werden dadurch etliche Gebäude, z.T in noch besserer Lage frei, mal sehen, was damit geschieht. Mit einer Zahl Baukosten pro Arbeitsplatz wäre ich vorsichtig, wenn man nicht weiß, was da mitgerechnet und verglichen wurde, mit/ohne Grundstück, Veranstaltungsbereichen o.ä. Die Büros sehen nicht sehr prunkvoll aus.

Zur Verwaltung: Sicher sollte der Pfarrern nicht die Leitung der Pfarreiverwaltung entzogen werden, ich hoffe auch, dass es nicht so gedacht ist. Aber Pfarrer, die nur noch in Bürokratie ersticken, und oftmals soll es schon so sein, machen ja auch keinen Sinn.


0
 
 Konrad Georg 9. Dezember 2015 
 

Der Priestermangel ist die Folge!!!

@ theostudent

Haben Sie schon etwas von rasenden Wandlern gehört?

Vor 62 Jahren hatte ich Erstkommunion. In diesem Jahr starb unser Pfarrer, dem ich einen nicht erschütterbaren Glauben an die reale Gegenwart Jesu im Allerheiligsten verdanke. Er hatte zwei Dörfer zu betreuen, zwei Messen am Sonntag!
Seine eigentliche Pfarrei kam an die des Nachbarn und unsere an die des anderen Pfarrers, der schon vier Dörfer hatte. Der Priestermangel stellte sich damals so dar: 7.30 - 8.45 - 10.00 Uhr. Jeder Pfarrer zelebrierte drei Messen. VAM waren noch nicht erfunden.

In den 1950er Jahren gab es vielerorts einen Modernisierung genannten Ikonklasmus, der bis heute seine Fortsetzung findet und sicher ist damals auch der scherzhaft bis bitter verstandene Begriff "rasende Wandler" entstanden. Immerhin war noch das Bewußtsein für die Hl. Wandlung da.

Zwei "Lappalien" im direkten Vorfeld von Vaticanum II. Jeder, der sich nach dem Konzil auf den "Geist des Konzil" berief, vekündete Nagelneues.


1
 
 ThomasR 8. Dezember 2015 
 

@Alpahbeta&München

400 Tsd (vierhunderttausend) Euro per Arbeitsplatz bei 400 Angestellten und rd 228. TSD Euro per Arbeitsplatz bei 700 Angestellten ist ziemlich viel Geld.
Es handelt sich dabei nicht um eine
Neubeschaffung sondern ausschließlich um eine Ersatzbeschaffung. Alle Mitarbeiter vom Ordinariat haben momentan sichere Arbeitsplätze in der Innenstadt von München. Es ist kein Bashing- es ist einfach Wahrheit


6
 
 Glocke 8. Dezember 2015 
 

@Civetta81

@floskelte etwa Kardinal Marx . . .

Ich bitte um Entschuldigung, Civetta81, wenn ich "geistigen Diebstahl" begehe, "floskelte" werde ich meist dann verwenden, wenn ich bestimmte Personen der DBK zitiere.


3
 
 theostudent 8. Dezember 2015 

@Cremarius

Gute und realitätsnahe Anslyse. Genauso stellt sich die Situation in Deutschland dar. Der große Priestermangel ist die Hauptursache!


5
 
 st.michael 8. Dezember 2015 
 

Komisch

Ich dachte nach Papst Benedikt macht es wieder Spass Katholisch zu sein (Original Zitat B. Zollitsch)
Alles vergessen ?


7
 
  8. Dezember 2015 
 

Da passt doch Grönemeyer (leicht verfremdet)

An den Zustand der deutschen Kirche erinnert mich ein Song von Grönemeyer, den ich, da der Sänger so nuschelt, jahrelang folgendermaßen (falsch) verstanden habe:

"Mit Gott auf unserer Seite,
Jesus in einem Boot.
Wir machen das in seinem Namen, doch Gott über uns ist tot..."


4
 
 alphabeta 8. Dezember 2015 
 

München

@Elisabeth, irgendwann muss mal genug sein mit dem Kardinal-Marx-Bashing.
Das Haus in der Innenstadt wurde eben fertiggestellt als Arbeitsplatz für 400 Mitarbeiter. Sollen die fertigen Büros jetzt für die gleiche Summe in 400 Wohnapartments für Flüchtlinge mitten in der Innenstadt umgebaut werden? Und die 400 Angestellten schnell wo anders untergebracht werden?
Und zum Kardinal-Döpfner-Haus und auch zu anderen Gebäuden laufen Gespräche und Arbeiten. Es muss einem nicht alles gefallen, was der Kardinal sagt, aber man muss auch bereit sein, das Gute zu sehen.


3
 
 civetta81 8. Dezember 2015 

Hirtentollkühnheit

Dass von „weltlichen“ Medien nicht erwartet werden kann, dass sich diese für den katholischen Glauben besonders „ins Zeug legen“ darf uns nicht verwundern; die möchten Auflage machen, nicht Aufklärung betreiben. Aber dass Bischöfe (und damit deren diözesane Medien) die Mahnworte des Papstes fröhlich totschweigen, darin erblicke ich die eigentliche Hirtentollkühnheit. „Totschweigen“ meint dabei nicht nichts sagen sondern nichtssagende Floskeln, „verbale Vorrichtungen“ / “verbal gadgets“ (© Paul Landman), von sich zu geben. In diesem Sinne floskelte etwa Kardinal Marx von einem „Dialog auf Augenhöhe“, Bischof Genn von „sehr guten Dialogen“ mit Papst Franziskus, wie Alexander Kissler in seinem decouvrierenden Cicero-Artikel „Sind deutsche Bischöfe Häretiker?“ schreibt. Gerade deshalb sind kirchenapparatferne Glaubensverbreitungsinstanzen wie kath.net, das Vatikan-Magazin oder katholische Blogs ein (Hoffnungs-) “Zeichen der Zeit“.


9
 
 Stefan Fleischer 8. Dezember 2015 

Was die Kirche heute braucht,

besonders im deutschen Sprachraum aber nicht nur, ist ein neuer Aufbruch, einen neuen Aufbruch zu Gott, zu einer neuen, tiefen Gottesbeziehung, zu einer Rückbesinnung auf das erste und wichtigste Gebot: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft.“


21
 
 Elisabeth53 7. Dezember 2015 
 

Weiterhin Beispiele aus München:

keines der Exerzitien- und Tagungshäuser der Erzdiözese München wurde vom Kardinal Marx für die Flüchtlinge (selbst für Frauen mit Kindern nicht- es gibt mehrere unter den Flüchtlingen) aufgemacht Kardinal Döpfner Haus in Freising, Kath Akademie in der Mandlstr, bzw Schloss Fürstenried stehen bis zu 8 Monate im Jahr leer

Auch die Renovierung vom neuen Ordinariatsgebäude in der Innenstadt- bereits jetzt genannt Tempel der Pracht wurde nicht in die Zukunft verschoben und für die Flüchtlinge nicht frei gegeben
Für 20 Mio (eingeplant) für die Sanierungskosten in Freising entsteht auch kein Frauenhaus bzw kein Obdeachlosenheim
Auch die Villa in Rom (Erwerb- Provision-Umbaukosten im Umfang von rd 16 Mio EUR) steht den Armen von Rom eher nicht zur Verfügung, selbst für Pilger aus München ist diese Herberge eher teuer.
Weitere Umbaumaßnahmen im Umfang von 30 Mio Euro in M-Haidhausen von Ordinariat eingeplant und wieder kein Obdachlosenheim und kein Frauenhaus für Schwangere dabei.


9
 
 Cremarius 7. Dezember 2015 

Ein Wort zu den Ehrenamtlichen und Strukturen

Im Grunde stimme ich der Kritik von Kardinal Cordes zu.
Ich möchte jedoch zugleich darauf hinweisen, dass die Strukturen, die hier gescholten werden, nicht selten aus der Not geboren wurden. Pfarren müssen zusammengelegt werden, weil es an Priestern mangelt. Laien übernehmen mehr und mehr Aufgaben, weil es an Priestern mangelt.
Wenn ich an mein Heimatbistum Aachen denke, dann wäre die Kirche in der Fläche oftmals längst zusammengebrochen, wenn nicht viele Ehrenamtliche in die Bresche springen und Wortgottesdienste, etc. übernehmen würden.
Je mehr die Kirche die Laien einspannt, desto mehr "Rechte" werden sie fordern.
Uns fehlen die Priester. Weil der Nachwuchs ausbleibt, bricht mehr und mehr weg.
Gelänge es, hier eine Umkehr zu erreichen, es wäre bereits viel gewonnen.
Doch, auch das gehört zur Wahrheit: Je schlechter die Lage, desto höher die Anforderungen an die "Neuen", desto schwieriger und anstrengender der Beruf.
Der Weinberg, die viele Arbeit, doch wenige Arbeiter...


9
 
 Elisabeth53 7. Dezember 2015 
 

am schlimmsten ist möglicherweise in München

über 700 Mio Kirchensteuereinnahmen im Jahr- es ist schon viel Geld
auch um die Priester vom Ausland, aus Afrika, aus Indien und aus Südamerika zu holen. Das kleine Kirchenvolk, das die Kirchensteuer zahlt, ist übrigens ausländische Priester inzwischen schon gewohnt. Wir haben in Bayern auch stets kleine Pfarren mit Priester auch gehabt und waren zufrieden damit auch wegen Beerdigungen mit Priestern.
Leider Kard Marx hat entschieden aus unseren kleinen Pfarren große Pfarrverbunde, meistens je 4 kleine Pfarren zu bilden. Es werden kaum neue Priester vom Ausland geholt. Die Sonntagmessen gibt es immer weniger. Die Beerdigungen mit Priester gibt es beinahe ausschließlich für Vermögende. Für arme alte Menschen aus Altenheim gibt es oft nur noch Beerdigung mit Pastoralassistentin. Wir haben was anderes von Kardinal Marx als er zu uns kam erwartet. Ich war noch nicht dort, woher Kard. Marx kommt, aber die Menschen müssen dort auch anders denken wie wir. Es ist tatsächlich wie im Krieg


13
 
 kreuz 7. Dezember 2015 

danke ebenfalls für die adventliche Stärkung

"Sogar in der Verkündigung unserer Kirche treten bestimmte Wahrheiten bis zum Vergessen zurück, wenn diese dem menschliche Allgemeinverstand unwichtig sind: Gnade, ewiges Leben, Gottes Heiligkeit, Sünde – wo sind sie Thema in den diözesanen Kirchzeitungen, in den katholischen Akademien, in den kirchlichen Bildungswerken?"


12
 
 Pröll Wilfried 7. Dezember 2015 
 

Österreich

Ich bin der Meinung, dass der Gehorsam auch in Österreich fehlt.


14
 
 M.Schn-Fl 7. Dezember 2015 
 

Eine kleine Ergänzung! 2

Die deutschen Bischöfe wagen keine Gegenwehr mehr gegen den alles überbordenden Kirchenapparat, weil sie bei zwei Mitbrüdern in Augsburg und in Limburg gesehen haben, was dann mit ihnen geschieht. Das ist aber nur ein Grund. Ein weiterer Grund ist, dass einige der Bischöfe bewußt mit den Wölfen heulen, um in Ruhe zu leben.
Der "liberale" amerikanische Vatikanist John Allen hat in seinem Buch über die Zukunft der kath. Kirche dargelegt, dass diese gerade in Deutschland in der Bedeutungslosigkeit verschwinden wird. Kardinal Cordes bestätigt hier im kath.net-Interview einige der Gründe, die Allen nennt. Die Kirche in Deutschland säkularisiert sich selbst. Und alle auch begründete und berechtigte Kritik aus Liebe zur Kirche im Internet wird vom Vorsitzenden der Bischofskonferenz ignorant und hochmütig mit Verachtung gestraft. Was bleibt uns?
Gerade im Advent voll Vertrauen und Freude auf den zu schauen, der da ist, der da war und der da kommt und der die Hoffnung der Kirche ist und bleibt.


32
 
 SpatzInDerHand 7. Dezember 2015 

@holludo: natürlich war das klar. Nur jetzt weiß es jeder!


9
 
 M.Schn-Fl 7. Dezember 2015 
 

Eine kleine Ergänzung! 1

Es hat durchaus eine Reaktion der Deutschen Bischofskonferenz auf die Philippika des Papstes an die deutschen Bischöfe gegeben: nämlich die unverschämte Reaktion des Redakteurs der offiziellen Seite der Bischöfe,Björn Odendahl, auf katholisch. ( Meine Antwort darauf ist hier bei kath.net in der li.Spalte "anderswo" noch nachzulesen) Auch auf diesen dreisten Angriff auf den Papst haben die Bischöfe nicht reagiert. Deshalb bleibe ich bei dem, was ich seit Jahren schreibe, dass die Bischöfe völlig in der Hand des zum großen Teil säkularisierten kirchlichen Apparates sind und keinen Versuch mehr der Gegenwehr wagen. Mein Artikel hier bei kath.net über die Gründe des Niedergangs der deutschen Teilkirche wurde englisch und spanisch übersetzt und selbst in Übersee zur Kenntnis genommen. Wenn eine Meinung einer so kleine Randfigur wie ich schon in 2 Weltsprachen übersetzt wird, wie sehr wird man die Aussagen des Papstes über die dt. Kirche in der Weltkirche zur Kenntnis nehmen.


36
 
  7. Dezember 2015 
 

War ja klar...

War doch klar, daß die deutschen Bischöfe die Kritik des Papstes ignorieren.


19
 
  7. Dezember 2015 
 

Sehr gut gesagt, danke Herr Kardinal!

Mutige und wahre Worte, die auch mich stärken!


28
 
 gebsy 7. Dezember 2015 

Nach über 40 Jahren

der GEDULD können nur mehr 40 Tage der ENTSCHEIDUNG für alle Beteiligten von größtem Nutzen sein ...
http://www.kathtube.at/player.php?id=38352


5
 
 SpatzInDerHand 7. Dezember 2015 

Das nennt man wohl: Die Leviten lesen!

Danke, Herr Kardinal, für Ihre freimütigen und offenen Worte. Sie stärken mich!


31
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  12. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz