Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“

Ist ja nur Internet! - Das Bistum Münster, Facebook und der Nikolaus

8. Dezember 2015 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Allmählich habe ich wirklich die Faxen dicke. Wenn die Social-Media-Präsenz eines katholischen Bistums oder einer kirchlichen Einrichtung nicht für die Glaubensverkündigung genutzt wird, dann gehört sie abgeschafft. Gastkommentar von Dr. Tobias Klein


Münster (kath.net/Blog ‚Huhn meets Ei‘) Nach der letzten größeren Auseinandersetzung um die zwischen Substanzlosigkeit, Kitsch und Esoterik changierenden Morgenimpulse auf der Facebook-Seite des Bistums Münster konnte man sich für kurze Zeit der Hoffnung hingeben, das Social-Media-Team des Bistums habe sich die Kritik zu Herzen genommen und zeige Willen zur Besserung. Auf der Seite erschienen tatsächlich, sogar an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen, explizit christliche Inhalte - Gebete, geistliche Hymnen, Bibelzitate, Worte von Heiligen. Aber wie es scheint, war das nur so 'ne Phase - bald war man wieder auf dem Niveau von Blumenbildern und Susanne-Niemeyer-Gedichten angekommen. Gestern dann, am 5. Dezember, gab es einen Morgenimpuls mit einem Zitat des heiligen Kirchenvaters Laotse. Äh nein, Moment. Laotse - der Name bedeutet "alter Meister" - war der Überlieferung zufolge ein chinesischer Philosoph des 6. Jhs. v. Chr. und Begründer des Taoismus; seit dem 2. Jh. wird er als Gott verehrt. Aber na ja. Christentum, Taoismus... kann man ja mal verwechseln.

Am Abend beglückte die Seite ihre Abonnenten dann mit einem Foto von einem Stiefel - und dazu gab's den Text: "Die Vorbereitung ist abgeschlossen! Der Stiefel steht draußen, der Nikolaus kann kommen!" - Na gut, nichts gegen Brauchtum. Schön wär's nun natürlich gewesen, wenn man in der Münsteraner Social-Media-Abteilung den Gedenktag eines der populärsten Heiligen der Kirchengeschichte zum Anlass genommen hätte, den Lesern ein paar Hintergründe zur Vita dieser faszinierenden Gestalt nahe zu bringen. Vorlagen dafür könnte man im Netz zur Genüge finden. Dabei hätte man ganz zwanglos auf die Christenverfolgungen unter Diokletian, auf die "Konstantinische Wende", das 1. Konzil von Nicäa und die Auseinandersetzung mit dem Arianismus eingehen können. Na ja: hätte man. Wenn man denn gewollt hätte.


Stattdessen verlinkte die Seite ein von der Diözese Rottenburg-Stuttgart auf YouTube veröffentlichtes Video mit dem Titel "Wieviel Nikolaus steckt in dir?" und kommentierte dies mit den Worten:

"Der heilige Nikolaus ist dafür bekannt, dass er sich für die Menschen einsetzte, besonders für Kinder. Wir können das heute auch tun. Je mehr wir uns heute um unsere Mitmenschen kümmern, desto mehr Nikolaus steckt in uns. Versuchen wir es doch einmal!"

In dem Video sieht man einen jungen Mann bei einer Reihe alltäglicher Verrichtungen; und jedesmal, wenn er sich bewusst dazu entscheidet, Anderen etwas Gutes zu tun, verwandelt er sich ein bisschen mehr in den Heiligen Nikolaus. Mit anderen Worten, der geneigte Zuschauer sieht dem Protagonisten des Kurzfilms dabei zu, wie er durch gute Werke zum Heiligen wird. Äh, was war das noch gleich? Ach ja: Pelagianismus. (Nicht wenig bezeichnend erscheint es übrigens, worin in diesem Filmchen der erste Schritt zur Heiligkeit besteht: im Kauf von Bananen mit Fair-Trade-Siegel nämlich.)

Das blieb allerdings nicht der einzige Beitrag der Bistumsseite zum Thema "Nikolaus": Etwa drei Stunden später erschien dort ein weiteres Video; und dieses zeigte – eine Anleitung, wie man "das Haus vom Nikolaus" zeichnet!

Wer nun meinte, blöder könne es nicht mehr kommen, sah sich alsbald eines Besseren (oder Schlimmeren) belehrt: Weitere drei Stunden später teilte die Bistumsseite - mit dem einleitenden Hinweis "Psst, wir verraten euch ein bislang streng gehütetes Geheimnis. Aber nicht weitersagen!!" - einen Beitrag der Seite "Twitterperlen":

"Das Wort Advent steckt in Fahrradventile. Dieses Geheimnis hat die Kirche lange gehütet. Warum auch immer."

Dieser ursprünglich am 28. November auf Twitter gepostete Spruch ist mir in den letzten Tagen schon öfter im Internet begegnet, was auch kein besonders großes Wunder ist, da der Tweet bislang stolze 468mal "retweetet" wurde. Es spricht auch nicht unbedingt etwas dagegen, ihn lustig zu finden. Aber auf der offiziellen Facebook-Präsenz eines Bistums finde ich ihn dann doch etwas deplatziert. Oder, sagen wir so: Ein kleines Spässken ab und an würde ich den Münsteraner Social-Media-Mitarbeitern schon gönnen. Wenn sie denn wenigstens dazwischen mal etwas Gehaltvolleres brächten. Liegt ihnen aber anscheinend nicht.

Erst kürzlich sprach Papst Franziskus den deutschen Bischöfen gegenüber von einer dramatischen "Erosion des katholischen Glaubens" in Deutschland. Zahlreiche Geistliche und Laien, die in den Pfarrgemeinden z.B. im Bereich der Katechese tätig sind, werden diesen Befund bestätigen können: Selbst bei vielen durchaus aktiven Kirchenmitgliedern ist es um eine grundlegende Kenntnis christlicher Glaubensinhalte bzw. der Lehre der Kirche beklagenswert schlecht bestellt. Es besteht ein erheblicher Bedarf an Neuevangelisierung. Man sollte denken, die finanziell zumeist gut ausgestatteten deutschen Bistümer müssten durchaus über die Mittel verfügen, diesbezüglich etwas zu unternehmen. Und eigentlich wären doch gerade die Sozialen Medien ein geeignetes Vehikel, um die Leute, wie es immer heißt, "da abzuholen, wo sie stehen". Aber anstatt auch nur zu versuchen, das missionarische Potential von Facebook oder auch Twitter auszuloten, nutzt man in Münster (und nicht nur dort) diese Netzwerke offenbar lediglich als Spielwiese. Ist ja nur Internet, scheint man zu denken. – Man stelle sich nur einmal vor, jemand, der wenig bis gar nichts über den christlichen Glauben weiß, würde versuchen, sich auf der FB-Seite des Bistum Münster darüber zu informieren. Was würde der wohl denken? Ich habe nicht den Eindruck, dass das Team, das die Seite gestaltet, sich diese Frage schon mal gestellt hat.

Allmählich vergeht mir da wirklich jeglicher Humor. Wenn die Social-Media-Präsenz eines katholischen Bistums - oder irgendeiner kirchlichen Einrichtung - nicht für die Glaubensverkündigung genutzt wird, dann gehört sie abgeschafft.

Zur Dokumentation: Das Bistum Münster gratuliert auf Facebook einem Gewinner von ´Wer wird Millionär´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz