Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  7. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  8. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  11. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  12. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  13. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  14. "Ich vergebe ihm"
  15. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!

US-Bistum: Vermeintliches Blutwunder war nur ein Schimmelpilz

18. Dezember 2015 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei einer vermeintlich blutenden Hostie in den USA handelt es sich um kein Wunder.


Salt Lake City (kath.net/KNA) Bei einer vermeintlich blutenden Hostie in den USA handelt es sich um kein Wunder. Ursache der Verfärbung sei ein roter Brotschimmel des Typs Neurospora crassa, teilte das katholische Bistum Salt Lake City (Mittwoch) mit. Die blutähnlichen Flecken hatten sich gebildet, nachdem ein Priester die versehentlich an ein Kind ausgeteilte und später zurückgegebene Hostie in Wasser eingelegt hatte, um sie liturgisch korrekt zu entsorgen.


«Die Kirche geht davon aus, dass die meisten Vorgänge, die als außergewöhnliche Phänomene erscheinen, in Wirklichkeit das Ergebnis natürlicher Ursachen sind», heißt es in der Stellungnahme des Bistums. Deshalb liege die Prüflatte für Wunder hoch. In dem Sinn sei die Ad-hoc-Kommission zur Untersuchung des Vorgangs zu dem Schluss gekommen, dass es sich bei den Veränderungen an der Hostie nicht um ein Wunder handle.

Die Nachricht von dem angeblichen Blutwunder in der Kirche Saint Francis Xavier in Kearns hatte Mitte November die Runde gemacht. Das Bistum Salt Lake City setzte daraufhin einen Ausschuss ein, dem Fachleute für Theologie, Kirchenrecht, Molekularbiologie und Seelsorge angehörten.

Zwar hätten in der Kirchengeschichte Wunder stattgefunden; falsche Wunderbehauptungen gereichten aber den Gläubigen und der Glaubwürdigkeit der Kirche zum Schaden, betonte die Kommission. Der vorliegende Fall zeige die Notwendigkeit, Richtlinien für Kleriker zum Umgang mit derartigen Situationen aufzustellen. Katholiken sollten darin einen Anlass sehen, ihren Glauben an das «große Wunder» zu erneuern, das sich in jeder Eucharistiefeier ereigne, hieß es.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wunder

  1. Das Wunder, das Carlo Acutis zum Heiligen macht
  2. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien
  3. Bischof erkennt eucharistisches Wunder in Honduras an
  4. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  5. Mexikanischer Kardinal mahnt zur Vorsicht bei angeblichem eucharistischen Wunder
  6. Neapel erwartet mit Spannung das Blutwunder des San Gennaro
  7. Psychologe: Bei Wunderheilungen stößt Wissenschaft an Grenzen
  8. Einfamilienhaus durch Feuer völlig zerstört – nur Bibel bleibt heil
  9. Zeitung: Wunder auf Fürbitte Johannes Pauls I. hin
  10. Frankreich: 70. Lourdes-Wunder anerkannt






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  5. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  6. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  7. Brötchentüten für die Demokratie
  8. Joanne K. Rowlings Warnung vor Einschränkung der Meinungsfreiheit
  9. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  10. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  11. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  12. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  13. Erstmals seit der Reformation: eine katholische Beerdigung bei den britischen Royals
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz