Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Jetzt ist es offiziell: Papst wird Mutter Teresa heiligsprechen!

18. Dezember 2015 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Termin für Heiligsprechung der mazedonisch-albanischen Friedensnobelpreisträgerin wird bei nächster Versammlung des Kardinalskollegiums offiziell bekanntgegeben - Wahrscheinlichkeit am 4. September Kath.net-Leserreise zur Heiligsprechung?


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat am Donnerstag die Tür zur Heiligsprechung der Seligen Mutter Teresa von Kalkutta (Agnes Gonxha Bojaxhiu; 1910-1997) geöffnet. Wie der Vatikan am Freitag im "Bollettino" mitteilte, habe der Papst durch Unterzeichnung des Dekrets die Heiligsprechungskongregation beauftragt, das benötigte Wunder auf Fürsprache der Ordensgründerin - eine medizinisch nicht erklärbare Heilung - zu bestätigen.

Damit ist der Heiligsprechungsprozess für die albanischstämmige Ordensgründerin und Friedensnobelpreisträgerin nun abgeschlossen. Ihre Hilfe für die Ärmsten der Armen auf den Straßen des indischen Kalkutta machte sie weltberühmt. Der Termin für die Heiligsprechung wird bei der nächsten Versammlung des Kardinalskollegiums offiziell bekanntgegeben. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist es der 4. September 2016. Dies war von italienischen Medien bereits seit langem kolportiert worden. Es wäre der Sonntag vor dem 19. Jahrestag ihres Todes am 5. September 1997.

Medizinische Gutachter der Heiligsprechungskongregation hatten bereits im September die Heilung eines Brasilianers von einem bösartigen Hirntumor im Jahr 2008 als wissenschaftlich nicht erklärbar beurteilt. Die Theologische Kommission im Vatikan bewertete die Heilung des damals 35 Jahre alten Mannes laut dem Bericht einstimmig als Wunder, das auf Fürsprache von Mutter Teresa gewirkt worden sei.


Die Frau des Mannes, Familienangehörige und Bekannte baten Mutter Teresa demnach im Gebet um ihre Hilfe. Am Dienstag bestätigten die zuständigen Kardinäle und Bischöfe das Heilungswunder, am Donnerstagnachmittag tat dies der Papst.

Die Zeremonie zur Kanonisierung der Missionarin und Ordensgründerin am 4. September 2016 wäre ein Höhepunkt im Heiligen Jahr, das Papst Franziskus dem Thema Barmherzigkeit gewidmet hat.

Als ethnische Albanerin mit bürgerlichen Namen Agnes Gonxha Bojaxhiu wurde Mutter Teresa am 26. August 1910 in Skopje, heute Hauptstadt von Mazedonien, geboren. Mit 18 Jahren trat sie in einen Missionsorden ein, der sie als Lehrerin nach Kalkutta sandte. 1948 übersiedelte sie in eines der schlimmsten Elendsviertel von Kalkutta, um dort das Leben der Armen zu teilen. Schon ein Jahr später konnte sie dort mit einheimischen jungen Frauen eine eigene Ordensgemeinschaft gründen: die "Missionarinnen der Nächstenliebe". Ihre Heime für Findelkinder und ihre Sterbehäuser für Obdachlose machten sie über Indien hinaus bekannt.

Für ihr Lebenswerk wurden ihr zahlreiche Ehrungen zuteil, unter anderem der Friedensnobelpreis 1979. Am 4. September 1997 starb Mutter Teresa mit 87 Jahren in Kalkutta. Bereits sechs Jahre später, 2003, sprach Papst Johannes Paul II. sie selig.

UMFRAGE bei den Lesern: Wer hat Interesse an einer 3-4-tägigen kath.net-Kurzreise nach Rom? Via Bus ab Linz, Salzburg, Innsbruck Unverbindliche Rückmeldung an
[email protected] erbeten


Das Testament der Mutter Teresa


Interview mit Mutter Teresa aus dem Jahr 1985 über Abtreibung (in englischer Sprache)


Msgr. Leo Maasburg: Erinnerungen an Mutter Teresa



Glaubenszeugen: Mutter Teresa - Der ehemalige missio-Fotograf Karl-Heinz Melters traf Mutter Teresa mehrmals persönlich


Angelina singt: Blessed Mother Teresa - Selige Mutter Teresa


Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  2. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  3. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  4. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  5. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  6. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  7. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  8. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  9. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  10. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz