![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() US-Bischof: Tabernakel gehören in die Mitte der Kirche12. Jänner 2016 in Weltkirche, 36 Lesermeinungen Der Bischof der Diözese Madison (USA) hat angeordnet, dass in den Kirchen seiner Diözesen die Tabernakel in der Mitte der Kirche hinter dem Altar aufzustellen sind. Die Pfarren haben bis 2018 Zeit, die Maßnahme umzusetzen. Madison (kath.net/CNA/jg) Im Zuge der Reformen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil waren die Tabernakel in vielen Kirchen an die Seite oder in Seitenkapellen verlegt worden. Damit sei die Hoffnung verbunden gewesen, der ruhigere Ort würde mehr Gläubige zur Anbetung des Allerheiligsten einladen, sagt Gorman. Tatsächlich habe diese Entwicklung häufig dazu geführt, dass der Tabernakel vom Bereich des Gottesdienstes getrennt worden sei. Beim Betreten vieler Kirchen sei es unmöglich geworden, den Tabernakel überhaupt zu sehen, was eher zur Verwirrung der Gläubigen beigetragen habe, ergänzt Gorman. In großen Kathedralen und Basiliken wie etwa dem Petersdom in Rom seien eigene Kapellen für Tabernakel und die eucharistische Anbetung sinnvoll, weil diese Kirchen von vielen Touristen besucht würden. Für die meisten Kirchen der Diözese Madison gelte das aber nicht, sagt Gorman. Christus sei das Zentrum der Kirche, die sein Leib sei. Die Maßnahme von Bischof Morlino solle dies in den Kirchengebäuden zum Ausdruck bringen. Sie sei in der Diözese durchwegs positiv aufgenommen worden. Viele Pfarren hätten sie bereits umgesetzt, fügt er hinzu. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirche
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |