
Mehrheit fordert in einer Umfrage Asyl-Verschärfungen23. Jänner 2016 in Deutschland, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Deutlicher Meinungsumschwung zur Flüchtlingspolitik in Deutschland.
Berlin (kath.net/ KNA) Eine Mehrheit der Deutschen mit 79 Prozent fordert einer Umfrage zufolge eine Verschärfung der Bedingungen für Asylbewerber. Bei Unions-Wählern sind es sogar 90 Prozent. Nur 15 Prozent der Befragten insgesamt sind für die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), wie aus einer repräsentativen Emnid-Umfrage im Auftrag des Senders N24 hervorgeht. 
Demnach halten die meisten der CDU/CSU-Anhänger (67 Prozent) aber weiterhin Merkel für die richtige Kanzlerin, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern. Insgesamt stehen laut Umfrage 53 Prozent der Befragten hinter der Kanzlerin, 42 Prozent sind für einen Führungswechsel. Im April 2015 hätten sich 74 Prozent zuversichtlich gezeigt, dass Deutschland die Flüchtlingskrise meistern könne. Heute seien es noch 49 Prozent. Derzeit hätten 48 Prozent der Befragten Angst vor einer Überforderung. Mit Blick auf eine Obergrenze für Flüchtlinge in Österreich forderte laut Umfrage jeder Dritte, dass Deutschland nachziehen müsse. Knapp jeder Vierte (24 Prozent) sei generell für eine Grenzschließung. 35 Prozent sprachen sich in der Umfrage für die bestehende Regelung aus. (C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |