Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Die antike Institution des Jubeljahres und ihr Heute

10. Februar 2016 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: ein Jubeljahr, das nicht an den Geldbeutel geht, ist kein Jubeljahr. Das gerechte und solidarische Teilen der Güter. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Am Versöhnungstag sollt ihr das Horn im ganzen Land ertönen lassen. Erklärt dieses fünfzigste Jahr für heilig und ruft Freiheit für alle Bewohner des Landes aus! Es gelte euch als Jubeljahr. Jeder von euch soll zu seinem Grundbesitz zurückkehren, jeder soll zu seiner Sippe heimkehren. Denn es ist ein Jubeljahr, es soll euch als heilig gelten“ (Lev 25,9-10.12).

In seiner Katechese zur Generalaudienz am Aschermittwoch setzte sich Papst Franziskus mit der antiken Institution des Jubeljahres auseinander. In der Heiligen Schrift und besonders im Buch Levitikus werde von der Stiftung des „Jubeljahres“ berichtet. Jedes fünfzigste Jahr sollte für heilig erklärt werden und als Jubeljahr gelte, das am Versöhnungstag durch den Klang des Horns eröffnet werde.

Es habe sich um eine Art Generalvergebung gehandelt, die es allen ermöglichen sollte, ihre ursprüngliche Situation wiederzuerhalten. Jede Schuld sei erlassen worden, Grund und Boden seine zurückgegeben worden, die eigene Freiheit sollte wieder hergestellt werden.


Das Jubeljahr habe dem Volk Israel dazu gedient, die Armut und Ungleichheit zu bekämpfen, allen ein würdiges Leben und eine gleiche Verteilung der Güter zu sichern. Dahinter sei die Idee gestanden, dass die Erde letztlich Gottes Eigentum sei. Das Ziel sei eine auf Gleichheit und Solidarität gegründete Gesellschaft gewesen, wo Freiheit, Besitz und Geld ein Gut für alle und nicht nur für einige wenige seien. Daran solle gerade heute immer wieder gedacht werden. Jeder solle in seinem Herzen denken, ob er zu viel besitzt: „Warum nicht denen etwas überlassen, die nichts haben? Zehn Prozent, fünfzig Prozent... Ich sage: der Heilige Geist solle einen jeden von euch inspirieren“.

Der Papst erinnerte daran, dass achtzig Prozent der Güter der Menschheit in den Händen von weniger als zwanzig Prozent der Menschen seien. Das Jubeljahr diene der Umkehr, damit unser Herz größer und großherziger werde mit mehr Liebe. Wenn das Jubeljahr nicht an den Geldbeutel gehe, dann sei es kein Jubeljahr: „Das steht in der Bibel, ja? Das erfindet sich nicht dieser Papst“. Das Ziel sei also eine Gesellschaft, die auf Gleichheit und Solidarität gründe, wo die Freiheit, das Land und das Geld ein Gut für alle und nicht nur für wenige werden.

Das Jubeljahr vertiefe das Vertrauen auf Gott, der als guter Vater seine Schöpfung erhalte. Zugleich stärke es im Volk Gottes das Bewusstsein, die Brüderlichkeit und gegenseitige Hilfe konkret zu leben. So könne das Jubeljahr in der Bibel als ein Jubeljahr der Barmherzigkeit verstanden werden, einer Barmherzigkeit, die beim Menschen, unter den Mitbürgern, den Familien, den Völkern, den Kontinenten ihren Anfang nehmen müsse.

Die Botschaft der Bibel sei sehr deutlich: sich mutig dem gemeinsamen Teilen öffnen, „und das ist Barmherzigkeit“. Einen Beitrag für die Verwirklichung einer Erde ohne Arme zu leisten heiße: „eine Gesellschaft ohne Diskriminierungen aufzubauen, die auf der Solidarität gründet, was zum Teilen dessen führt, was man besitzt, in einer Aufteilung der Ressourcen, die auf der Brüderlichkeit und der Gerechtigkeit gründet“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Gerne heiße ich die Pilger aus den Ländern deutscher Sprache wie auch aus Luxemburg, Belgien und den Niederlanden willkommen. Besonders grüße ich die Ministranten der Diözese Bozen-Brixen in Begleitung von Bischof Ivo Muser als auch die Vereinigung Pro Petri Sede. Liebe Freunde, in den kommenden Tagen werde ich Mexiko besuchen. Ich bitte euch, meine Apostolische Reise und die Begegnung mit Patriarch Kyrill auf Kuba mit eurem Gebet zu begleiten. Vielen Dank! Ich wünsche euch einen guten Beginn der Fastenzeit.

Papst Franziskus Generalaudienz 10.2.2016: Ein Jubeljahr, das nicht an den Geldbeutel geht, ist kein Jubeljahr (ohne Übersetzung)




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz