![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Zeitung: Woelki verhinderte Hochschul-Rektor wegen Zweitheirat14. Februar 2016 in Familie, 12 Lesermeinungen «Kölner Stadt-Anzeiger»: Die Wahl soll am Veto des Kölner Kardinals und weiterer nordrhein-westfälischer Bischöfe gescheitert sein. Grund sei gewesen, dass der geschiedene Kandidat ein zweites Mal standesamtlich geheiratet habe. Köln (kath.net/KNA) Die Wahl eines neuen Rektors der «Katholischen Hochschule NRW» (KatHO) soll nach einem Zeitungsbericht am Veto des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki (Foto) und weiterer nordrhein-westfälischer Bischöfe gescheitert sein. Grund sei gewesen, dass der geschiedene Kandidat Ende 2015 ein zweites Mal standesamtlich geheiratet habe, berichtete der «Kölner Stadt-Anzeiger» (Wochenende). Ein Sprecher des Kölner Erzbistums wollte auf KNA-Anfrage dazu keine Stellung nehmen und verwies auf die Vertraulichkeit von Personalangelegenheiten. Nach katholischer Ehelehre leben wiederverheiratete Geschiedene in schwerer Sünde. Wiederheirat oder eingetragene Lebenspartnerschaften sollen entsprechend dem im vorigen Jahr reformierten kirchlichen Arbeitsrecht aber nur noch in schwerwiegenden Fällen arbeitsrechtliche Konsequenzen haben und jeder einzelne Fall geprüft werden. Pastorale und bischöflich besonders beauftragte Mitarbeiter unterliegen nach der neuen Grundordnung indes weiterhin erhöhten Loyalitätsforderungen. Laut «Stadt-Anzeiger» scheiterte die für den 18. Januar geplante Wahl an einem mehrheitlichen Veto der Gesellschafter, den NRW-Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn. Das Votum sei mit 4:1 Stimmen ergangen. Das Blatt zitiert den Sprecher des Bistums Essen, Ulrich Lota, dass es «über die individuelle Anwendung der Grundordnung zu kontroversen Diskussionen zwischen den Gesellschaftern gekommen ist». Der scheidende KatHO-Rektor Peter Berker kritisierte in der Zeitung das ablehnende Votum: «Wie viel Pharisäertum wollen wir uns eigentlich in der Kirche leisten?» Die Bischöfe hätten sich mit ihrem Arbeitsrecht auf einen neuen Weg begeben und kriegten nun schwere Beine «auf Kosten ihrer Mitarbeiter». Die KatHO NRW ist mit rund 4.600 Studierenden an den Standorten Aachen, Köln, Münster und Paderborn die bundesweit größte staatlich anerkannte Fachhochschule in kirchlicher Trägerschaft. Sie qualifiziert junge Menschen nicht nur für Berufe des Sozial- und Gesundheitswesens, sondern auch mit theologischen Studiengängen für kirchliche Dienste in der Pastoral. Der Rektor wird aus dem Kreis der 110 Professoren gewählt. (C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEhe
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |