Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen

Ungläubiges Staunen über Navid Kermani

25. Februar 2016 in Kommentar, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ungläubiges Staunen als Christ über Navid Kermani. Sein Verstehen christlicher Liturgie und der sakramentalen Gegenwart Christi muss manchen sich mündig nennenden und reformorientierten Christen nachdenklich machen. Von Helmut Müller


Kevelaer (kath.net) Fasziniert lese ich schon seit Wochen Kermanis gleichnamiges Buch. Aber heute bin ich an die Stelle gekommen an der er über die eucharistischen Gaben Brot und Wein nachdenkt (S. 211f). Er schickt voraus, dass er nicht an einen Gott glauben kann, der sich in ein Stück Brot und einen Schluck Wein verwandelt. Aber er gesteht ein, wenn es so wäre, könne es sich nur um eine Transsubstantiation handeln, ein bloß symbolisches Verständnis der Verwandlung wäre „Firlefanz“. Er schreckt vor dem ungeheuerlichen Gedanken zurück, dass der Gottmensch über Zunge und Gaumen sich schmecken, durch Zähne sich zerbeißen lässt, durch die Speiseröhre rutscht, durch Magensäfte zersetzt wird und schließlich die Reste ausgeschieden werden.

Mein Gedanke: Das lässt alles dieser Gottmensch mit sich machen, so unbegreiflich konkret geht er in diese Welt ein und setzt sich ihren Prozessen physisch aus. Nur die Transsubstantiation der eucharistischen Gaben gibt dieses Verstehen her. Selbst Transsignifikation erweist sich m. E. schon als „Firlefanz“, als intellektuelles Zurückschrecken vor der Konkretheit der Verwandlung von Gott in Welt. Nur im Märchen begegnet man ähnlichen Konkretisierungen, wenn sich der Zauberer im Gestiefelten Kater in eine Maus verwandeln lässt und der Kater dieselbe dann frisst. Kein Wunder, dass bei diesen Parallelen jeder vernünftig denkende Mensch kalte Füße bekommt. Angefangen schon im Johannesevangelium (Joh 6,52), über die Reformation, bis zu einem Großteil moderner Theologen.

Kermani hat begriffen, dass man sich nur zwischen einem Skandalon reiner Vernünftigkeit, für dieses Skandalon - wenn man dazu den Mut hat - und „Firlefanz“ entscheiden kann, vorausgesetzt Eucharistie soll weiterhin als Feier der Realpräsenz Christi geglaubt werden. Mein ungläubiges Staunen gilt dieser Einsicht Kermanis, der die Alternativen nennt: Transsubstantiation oder gar nichts. Symbolisches Verstehen bzw. Transsignifikation ist für ihn offenbar nur Firlefanz.


Wenn man Kermani ernst nimmt, glaubt man in einer Gesellschaft von „religiös Schwerbehinderten“ zu leben. Religion scheint in manchen Kreisen eingedampft zu sein auf eine civilreligiöse Ethik, politisch korrektes Handeln und spirituelles Entertainment. Liturgie hat ihren Charakter als Gottesdienst verloren. Sich selbst zu finden ist ein hoher Wert, wenn aber Liturgie nicht mehr wie ein „Passwort zum Herzen Gottes“ gesucht und vielleicht erfahren wird, verfehlt sie ihre eigentliche Dimension, nämlich Gottesdienst zu sein. Karl Rahner hat am Ende seines Lebens ein rätselhaftes Wort hinterlassen, dass man ihm gar nicht zugetraut hätte: „Unsere größte Sorge: Dass Gott angebetet und geliebt wird.“ Es scheint doch wahrlich größere Sorgen zu geben, wird wohl eingewandt, damals schon und heute erst recht, wenn sogar grauenhafte Taten im Namen Gottes begangen werden.

Selbstverständlich meinen Rahner und Kermani etwas völlig anderes. Kermani berichtet nämlich ganz ergriffen und beeindruckt davon, wie in einem Kloster im Kosovo schon seit 700 Jahren ohne jede Reform ein Gottesdienst gefeiert wird. Insgesamt wird er schon 1400 Jahre so gefeiert, heute aber so nur noch in diesem Kloster; stundenlang, nur zur Ehre Gottes. Als Ritus ist dieser Gottesdienst daher ins Weltkulturerbe eingegangen.

Vielleicht verstehen wir im Westen Gott und Welt zu sehr neuzeitlich von uns selbst her und dazu noch im Ursache-Wirkungsgefüge der modernen Naturwissenschaften. Vielleicht wäre ein ästhetisches Verständnis erhellender, wenn wir Gott als Künstler der Welt verstünden, der, unbegreiflicher Weise, beschlossen hat, in uns Gestalt dieser Welt anzunehmen. Das ist schon schwer genug. Aber dann verspricht er, völlig banal in den Gestalten von Brot und Wein, sinnfällig wie oben beschrieben, bei uns zu bleiben. In der kausalmechanischen Hermeneutik moderner Naturwissenschaften ist das unbegreiflich. In jüngster Zeit wird diese cartesische Kausalmechanik erfreulicherweise immer mehr durchbrochen. Ein Beispiel: Für den Züricher Evolutionsbiologen Andreas Wagner gibt es „eine geheime Architektur des Lebendigen, die eine überirdische Schönheit hat“. Und damit meint er nicht etwa das schon seit Menschengedenken sinnfällig wahrnehmbare Pfauenrad, sondern ganz allgemein schon eine makromolekulare Ästhetik auf den elementarsten Ebenen der Natur, die er als Agnostiker nicht einmal als Schöpfung begreifen kann. Wahres und Schönes schon auf dieser Ebene? Was hindert einen daran, DAS WAHRE, DAS SCHÖNE und schließlich auch DAS GUTE, allen irdischen Ebenen enthoben, schlechthin in Gott zu vermuten?

Kermani als gläubiger Muslim hat das Wesen des Religiösen im Katholischen besser verstanden als mancher Reformer: Gott die Ehre geben und, o Wunder, schließlich auch sich selbst finden (und dann die Welt). Die Umkehr dieser Reihenfolge hat der Neuzeit zwar gewaltige Kenntnisse gebracht, aber schon bei Markus können wir lesen: „Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber sein Leben einbüßt?“ (Mk 8,36)

Was hindert uns, die radikale Ausrichtung des Orients auf Gott beizubehalten, zumal die meisten Kirchen ja noch „geostet“ sind, da von Osten her die Wiederkunft Christi erwartet wird? In dieser Ausrichtung wird dann auch das Wissen des Westens über die Welt erst wirklich fruchtbar.

Kermani ist eine Gestalt, die beide Kulturen verbindet, Gott die Ehre gibt und erst so alles Weltliche sein Maß finden lässt.

Navid Kermani: Ungläubiges Staunen. Über das Christentum. Ausgezeichnet mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015.

kath.net-Lesetipp:
Unterirdische Ansichten eines Oberteufels über die Kirche in der Welt von heute
Von Helmut Müller
80 Seiten
2015 Dominus Verlag
ISBN 978-3-940879-38-7
Preis 5.10 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015: Navid Kermanis bewegende Rede


Foto oben: Ausschnitt aus dem Titelblatt des erwähnten Buches (c) Verlag C.H.Beck


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  3. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  4. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  8. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  9. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  12. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  15. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz