Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Interreligiöse Vatikan-Konferenz zu 'Deus caritas est'

25. Februar 2016 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Cor Unum"-Sekretär Dal Toso: Franziskus setzt um, was Benedikt formulierte - CIDSE-Präsident Hödl: Enzyklika war "besondere Würdigung des Dienstes am Nächsten und aller, die sich dafür einsetzen"


Vatikanstadt-Wien (kath.net/KAP) Papst Franziskus greift mit seinen Initiativen auf und setzt in die Tat um, was sein Vorgänger in Worten formuliert hat: So hat Giovanni Pietro Dal Toso, Sekretär des Päpstlichen Rates "Cor Unum", die Bedeutung von Benedikts XVI. erstem Lehrschreiben aus dem Jahr 2006, "Deus caritas est", gewürdigt. Zum 10. Jahrestag beschäftigt sich eine Vatikan-Tagung ab Donnerstag mit der Enzyklika und dessen Bedeutung für die Caritas-Arbeit. Papst Franziskus unterstütze das interreligiöse Projekt, das sich hervorragend in des Programm des Jubiläumsjahres einfüge, erklärte Dal Toso im Vorfeld des von seinem Rat veranstalteten Treffens.


Teilnehmer der Tagung sind Oberhäupter und wichtige Vertreter verschiedener Religionen, darunter Rabbi David Shlomo Rosen, die Professoren Saeed Ahmed Khan und Fabrice Hadjadj und die Kardinäle Gerhard Ludwig Müller, der Präfekt der Glaubenskongregation, sowie Luis Antonio Tagle, Präsident von Caritas Internationalis. Auch Vertretern zahlreicher weiterer Kirchenhilfswerke und Bischofskonferenzen sind zugegen, darunter aus Österreich Heinz Hödl, Präsident des Weltdachverbandes der katholischen Hilfswerke (CIDSE) sowie auch Geschäftsführer der Bischofskonferenz für internationale Entwicklungszusammenarbeit (KOO).

Mit seiner erste Enzyklika habe Benedikt XVI. "eine besondere Würdigung des Dienstes am Nächsten und aller, die sich dafür einsetzen" geleistet, hob Hödl in einer Stellungnahme gegenüber "Kathpress" die Bedeutung des Schreibens aus dem Jahr 2006 hervor. Entscheidend sei dies, da Entwicklung und Solidarität mit den Armen in der globalisierten Gesellschaft nötig seien, "damit Stabilität, Frieden und Demokratie gesichert werden", betonte der CIDSE-Präsident.

Wie Hödl ausführte, habe der Papst aus Deutschland die "Caritas" (Nächstenliebe) als wesentlichen Ausdruck christlichen Handelns und als entscheidendes Wesensmerkmal der Kirche in den Mittelpunkt der Überlegungen gestellt. Der Dienst der Liebe (griechisch: "diakonia") sowie auch die Verkündigung ("kerygma" und "martyria") und die Feier der Sakramente ("leiturgia") seien demnach sich gegenseitig bedingende, voneinander untrennbare Aufgaben.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz