SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
Erzbischof Prendergast: Keine Krankensalbung bei Euthanasie3. März 2016 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Niemand könne von einem Priester verlangen, etwas zu tun das in Widerspruch zur Lehre der Kirche stehe. Wer Euthanasie in Anspruch nehmen wolle, stelle sich gegen das 5. Gebot, sagt der Erzbischof von Ottawa.
Ottawa (kath.net/LSN/jg) Personen, die Sterbehilfe in Anspruch nehmen wollen, dürfen keine Sterbesakramente gespendet werden, sagt Terrence Prendergast, der Erzbischof von Ottawa (Kanada). Selbstmord sei eine schwere Sünde, die dem 5. Gebot widerspreche. Wer sich töten lassen wolle, sei nicht in der richtigen Disposition um das Sakrament der Krankensalbung zu empfangen, weil er die in dem Sakrament ausgedrückte Hoffnung zurückweise, erinnert der Erzbischof. 
Der Oberste Gerichtshof von Kanada hat im Jahr 2015 entschieden, dass es Ärzten gesetzlich erlaubt sei, den Tod von Personen im Rahmen von Euthanasie oder Beihilfe zum Selbstmord herbeizuführen. Priester sollten auf keinen Fall den Eindruck erwecken, die Sünde der Beihilfe zum Selbstmord zu dulden. Es sei unredlich von einem Priester etwas zu verlangen, das in direktem Widerspruch zu den katholischen Werten stehe. Ein Priester werde versuchen den lebensmüden Patienten von seinem Vorhaben abzubringen und mit ihm und der Familie zu beten. Indem er das Sakrament verweigere, weise der Priester den Patienten auf die Schwere seines Irrtums hin, sagt Prendergast.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | maryellen 4. März 2016 | | | Sehr schwieriges Thema Es ist nicht schwer zu sehen, wie schwierig das Thema Euthanasia ist fuer die kath. Kirche.
Es wird bestimmt auch katholische Menschen geben, die von diesem "Recht" Gebrauch machen wollen, und dazu auf den Segen (Krankensalbung und Sterbesakrament) der Kirche nicht verzichten wollen.
Die Bischoefe und Pfarrer sind hier in einem Predicament: Verweigern sie das Sakrament fuer diese kranken Menschen, sind sie herzlos, spenden sie das Sakrament doch, verstossen sie gegen die Prinzipien von Glauben und Kirche.
Die liberal progressiven Aktivist Richter im Supreme Court in Ottawa, die mit Ermutigung der neuen Regierung dieses Gesetz durchgewinkt haben, scheren sich nicht darum.
Nur garzu gerne stellt man die Kirche vor solche vollendeten Tatsachen, man weiss, die Bischoefe koennen nichts machen ausser ein paar Ermahnungen und werden stillschweigend Wege finden muessen, mit diesem schwierigen Thema umzugehen. |  2
| | | freethinker 4. März 2016 | | | Legale Euthanasia, a slippery slope Dies wird den Menschen als eine weitere, vermeintliche "Freiheit der Wahl" verkauft.
Wie viele alte, pflegebeduerftige, hilflose Menschen werden den subtilen Druck zu fuehlen bekommen, dass sie ihr Leben eigentlich enden sollen und "duerfen", um sich weitere Schmerzen zu ersparen, es fuer ihre Angehoerigen leichter zu machen, um Platz fuer andere zu machen oder gar um dem Gesundheitssystem Geld zu sparen?
Das erscheint mit sehr gefaehrlich. Was kommt als naechstes?
Auch die Aerzte kommen in sehr schwierige Situationen. Was ist wenn sie dies mit ihrem Glauben und Gewissen nicht vereinbaren koennen?
Kein Arzt der den hippokratischen Eid geschworen hat, Schaden vom Patienten abzuwenden, soll gezwungen sein zu einem Todbringer zu verkommen. |  4
| | | Ehrmann 3. März 2016 | |  | @SierraVictor und @Eremitin Leider hat SierraVictor recht - und diese irrenden Menschen bestehen ganz besonders auf den Empfang der Sakramente - sie meinen, wenn sie das durchsetzen, drehen sie auch Gott um, wie es "gute" Rechtsanwälte vor dem weltlichen Gericht tun. |  7
| | | gebsy 3. März 2016 | |  | und selbst wenn ein Sterbenskranker in bester Absicht um die Krankensalbung bittet, aber später die Selbsttötung vorzieht, hat ihm die Gnade nicht geholfen.
Vollzogener Selbstmord kann nicht mehr bereut werden ... |  5
| | | SierraVictor 3. März 2016 | |  | Doch. Manche Homosexuelle wollen kirchlich heiraten. Sie sehen sich nicht im Widerspruch zur Lehre, sondern die Auslegung der Schrift im Widerspruch zum Willen Gottes. Auf dieser Basis erscheint das dann gerechtfertigt. Genauso könnte man die Krankensalbung verlangen, wenn man in der Euthanasie ein Werk der Barmherzigkeit sieht.
Eine Lehre ist schon eine gute Sache! |  9
| | | maryellen 3. März 2016 | | | Erzbischof Prendergast hat Mut Legalisierte Euthanasia, ist eine der "Errungenschaften" der letzten Herbst neu gewaehlten linksliberalen Regierung von Justin Truedaeu, dem neuen Premier, Sohn des ehemaligen Premierministers Pierre Elliott Trudeau.
Der Apfel faellt nicht weit vom Stamm, was Vater Trudeau nicht mehr ganz schaffte in den siebziger Jahren, wird nun von seinem Sohn vollendet, naemlich Kanada zu einem ganz und gar linksliberal progressiven Land zu machen.
Der Katholik Truedeau hat die bemerkenswerte Faehigkeit seinen Glauben in der Schublade zu lassen wenn es um Euthanasia, Abtreibung , Genderwahn und dergleichen geht.
Es existiert auch ein Film, wo Justin Trudeau an einer Muslim Zeremonie teilgenommen hat, in der er faktisch zum Islam uebergetreten ist.
Viele Leute nehmen das nicht ernst (es geht um Stimmenfang in der zahlreichen Muslimgemeinschaft) aber die Muslime nehmen das sehr ernst!
Linksliberaler Progressivismus und Islam haben vieles gemeinsam und sind eine Bedrohung fuer das Christentum. |  14
| | | 3. März 2016 | | | Kann mir auch kaum vorstellen, dass jemand , der so gegen die Lehre der Kirche agiert, das Sakrament der Kirche haben möchte. |  12
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuEuthanasie- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Kardinal kritisiert Gesetz zu Suizidbeihilfe in der Toskana
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
- Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
- Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
- Britischer Priester und Arzt warnt vor Öffnung der Kirche für Euthanasie
- Assistierter Selbstmord ist in Kanada mittlerweile Routine
- Kultur des Todes: US-Apothekenketten verkaufen Abtreibungspillen - Pfizer sponsert Euthanasie-Gruppe
- Erzdiözese Montreal kämpft vor Gericht für Ausnahme vom Euthanasiegesetz
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|