Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Benedikt XVI. lobt Franziskus' Einsatz für Barmherzigkeit

16. März 2016 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat sich erstmals öffentlich über seinen Nachfolger Franziskus geäußert.


Rom (kath.net/KNA) Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat sich erstmals öffentlich über seinen Nachfolger Franziskus geäußert. In einem jetzt in Italien erschienenen Buch würdigt er dessen Kurs der Barmherzigkeit. Indem er diese in den Mittelpunkt seines Pontifikats stelle, bestätige er dieses zentrale Anliegen der Kirche, so Benedikt XVI. «Seine pastorale Praxis kommt gerade darin zum Ausdruck, dass er ständig von der Barmherzigkeit Gottes spricht.»

Nach seinem Amtsverzicht im Februar 2013 hatte Benedikt XVI. weitgehend auf öffentliche Auftritte und Stellungnahmen verzichtet. Die Äußerungen des emeritierten Papstes finden sich in einem Buch des italienischen Jesuiten Daniele Libanori mit dem Titel «Durch den Glauben» (Per mezzo della fede). Es enthält die Beiträge eines theologischen Kolloquiums von Oktober 2015 zu Fragen der Rechtfertigungslehre in der Verkündigung der Kirche.


Bei dieser Konferenz hatte Erzbischof Georg Gänswein ein Interview von Benedikt XVI. mit einem nicht genannten Fragesteller verlesen. Darin geht der emeritierte Papst auch auf die von Luther und der Reformation gestellte Frage nach der Rechtfertigung ein. Heute spüre der Mensch nicht mehr die Notwendigkeit, dem Zorn Gottes über die eigenen Sünden zu entgehen, vielmehr spüre er die «Notwendigkeit von Gnade und Vergebung», so Benedikt XVI. «Für mich ist es ein Zeichen der Zeit, dass die Idee der Barmherzigkeit Gottes immer zentraler und dominierender wird.» Die Menschen wüssten immer mehr, wie sehr sie die Barmherzigkeit Gottes bräuchten, gerade in der technisierten Welt, in der Gefühle nicht mehr zählten.

Ausdrücklich verweist Benedikt XVI. dabei auf die von Johannes Paul II. heiliggesprochene polnische Mystikerin Faustina Kowalska (1905-38), die die Sehnsucht des Menschen nach der Güte Gottes betont habe. In ihren Visionen äußere sich das Sehnen der Menschen von heute. Auf dieser Linie befinde sich auch Papst Franziskus mit seinem Einsatz für Barmherzigkeit, so Benedikt XVI.

Die Rückenstärkung durch seinen Vorgänger sei für Papst Franziskus eine große Hilfe, der wegen dieses Einsatzes mancher Kritik ausgesetzt sei, schreibt der Vatikanexperte Luigi Accattoli im «Corriere della Sera» (Mittwoch). Nicht wenige Katholiken hielten dem Papst vor, den Aspekt der göttlichen Gerechtigkeit, der Notwendigkeit von Buße und das Risiko der ewigen Verdammnis zu vernachlässigen und durch ein Gutmenschentum eine Schieflage zu schaffen.

Papst emeritus Benedikt XVI. wird von Papst Franziskus begrüßt und durchschreitet als Zweiter die Heilige Pforte


(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz