Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Ulrich Nersinger - Krieg und Frieden: Die Päpste und der Islam

18. März 2016 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Historiker Nersinger ist kath.net-Lesern gut bekannt. In seiner Neuerscheinung schreibt er: „Was für ein ‚Abendland‘ ist das überhaupt, auf das eine Religion wie der Islam trifft?“ Buchbesprechung von Hans Jakob Bürger


Linz (kath.net) „Das vorliegende Buch möchte eine Zusammenschau auf die Geschichte der Päpste mit dem Islam geben, eine Zusammenschau, die jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Vielmehr stellt es Momentaufnahmen, Ereignisse, Entscheidungen und Personen vor, die beispielhaft für die jeweilige Zeit stehen. Es möchte weder Apologie und Verteidigungsrede noch Klage und ‚Kampfschrift‘ sein, sondern einen bescheidenen Beitrag zu einem von Glaube und Vernunft angeregten Zu- und Miteinander von Christentum und Islam leisten.“

Dieser Absatz aus dem Vorwort des neuesten Buches von Ulrich Nersinger „Krieg und Frieden: Die Päpste und der Islam“, welches im Bernardus-Verlag erschienen ist, will den Standpunkt der Kirche zum Islam deutlich machen – durch die Beschreibung der geschichtlichen Ereignisse bis hin zu der Erscheinung des sogenannten „Islamischen Staats“ und den damit zusammenhängenden aktuellen Ereignissen.

In seinem Resümee nimmt der Historiker, der den kath.net-Lesern durch viele Beiträge gut bekannt ist, Aussagen auf, wie sie heute allenthalben formuliert werden. Und mit dem Blick zu den Rufern nach einer Sicherstellung des Abendlandes fragt er: „Was für ein ‚Abendland‘ ist das überhaupt, auf das eine Religion wie der Islam trifft?“ Mit Bastian Volkamer folgert er: „Kein (vernünftig denkender) Mensch vom ‚Rest der Welt‘ will sein wie wir: Wer außer uns betrachtet kaputte Familien, die für den Arbeitsmarkt geschleift wurden, als Errungenschaft? Wer den Verlust der eigenen Identität bis hin zur Geschlechtslosigkeit? Oder radikalen Individualismus von Individuen, die jedes für sich ganz individuell politisch korrekt, trendy und gleich sind? Wer vertraut jemandem, der seine Konsumgüter billig im Ausland produzieren lässt, auch wenn die Menschen dort dann hungern? Oder jemandem, der seine Entwicklungshilfe an die Übernahme von Ideologien wie Gender koppelt? ‚Übernimm meine Meinung, oder du musst leider verhungern!‘, sagt der Westen heute, und wendet sich zugleich vollmundig gegen jede Unfreiheit in der Welt. Kein Mensch will sein wie wir. Nicht einmal wir selbst, wie die Auflösungserscheinungen unserer Kultur zeigen.“


Nersinger schließt mit einem Satz, in dem er Worte von Papst Franziskus aufgreift: „Die Gastfreundschaft kommt in der Freiheit des Aufnehmens zum Vorschein, doch sie wird zu etwas Dunklem, wenn eine Invasion durch Gewalt ausgeübt wird.“ „Die Öffnung der Tür erfordere daher über ein Vertrauen hinaus auch Achtsamkeit.“

Lösungsvorschäge und Zukunftsvisionen bietet Ulrich Nersinger nicht an, er formuliert als Kenner der Kirchengeschichte und des Vatikans Fakten. Sie sind es auch, die der geneigte Leser zur Kenntnis nehmen sollte, um selbst zu einem eigenständigen Urteil über die derzeitige Krise in Welt und Kirche kommen zu können.

kath.net-Buchtipp – kommt noch im März auf den Buchmarkt, Vorbestellung ist bereits möglich
Krieg und Frieden: Die Päpste und der Islam
Von Ulrich Nersinger
Taschenbuch, 126 Seiten
2016 Bernardus Verlag
ISBN 978-3-8107-0245-6
Preis 15.30 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.



Foto oben (c) Bernardus Verlag


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 PBaldauf 2. April 2016 
 

Rundum empfehlenswert

Ein sehr interessantes, unbedingt lesenswertes Buch, das mit einem abwechslungsreichen Panorama an Kapiteln viele, den Horizont erweiternde Einblick in die im Buchtitel und -untertitel genannte Thematik gibt. Der Autor aus Eschweiler entwirft ein sehr differenziertes Bild, formuliert prägnant, scheut, wenn es sein muss, nicht mit Kritik, die jedoch keineswegs einseitig ist. Ein Buch, das historisch einen weiten Bogen spannt, auch für Nicht-Theologen und -historiker gut verständlich geschrieben ist. Man kann dieses Werk durchaus mehrmals lesen, da es eine Fülle an Hintergrundinformationen bietet. Der Kirchenhistoriker und Theologe wagte sich mit diesem Buch an ein schwieriges Thema und hat die Herausforderung sehr gut bestanden.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  4. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  7. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  8. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz