Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Erzbistum stärkt katholischen Apotheker bei Gewissensentscheidung

13. April 2016 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Berliner Apotheker wirbt auf Beipackzetteln für Kondome für die Offenheit zum Kinderkriegen - Bistumspressesprecher Foerner: „Wenn ein Katholik versucht, seine christliche Position im Alltag umzusetzen, würde ich ihm nicht in den Rücken fallen“.


Berlin (kath.net) „Bitte werben Sie für einen verantwortungsvollen Umgang mit Verhütungsmitteln: Setzen Sie sich ein für eine grundsätzliche Offenheit und Bereitschaft, Kinder zu bekommen und für eine sorgsame Abwägung bei der Entscheidung für ein Verhütungsmittel - im Bewusstsein der Lebensbereicherung durch Kinder! Herzlichen, lieben Dank! Ihr Andreas Kersten“. Diese originelle Info findet sich in Kondompackungen der Undine-Apotheke in Berlin/Neukölln. Eine Kundin hatte sich auf Twitter über diesen Beipackzettel entrüstet und die Initiative als „Unverschämtheit“ bezeichnet, wie das Kölner „Domradio“ und weitere Medien berichteten.


Das Erzbistum Berlin stellte sich hinter die Aktion. Pressesprecher Stefan Foerner erklärte gegenüber dem „Domradio“: „Die Undine-Apotheke schreibt niemandem etwas vor, sie plädiert lediglich für eine ‚Lebensbereicherung durch Kinder‘. Man könne es gar nicht oft genug sagen, dass Kinder eine Bereicherung seien. Der Apotheker vertrete dabei „keine extreme Position, übt keinen Druck und keine Gewalt aus“, so Foerner weiter. „Wenn ein Katholik versucht, seine christliche Position im Alltag umzusetzen, würde ich ihm nicht in den Rücken fallen“. Den Vorwurf einiger Kritiker, diese Aktion sei frauenfeindlich, teilte Foerner nicht.

Der katholische Apotheker Kersten war bereits vor einiger Zeit in die Schlagzeilen geraten, als er sich weigerte, die Pille danach zu verkaufen. „Ob Apotheker die Herausgabe eines Medikaments verweigern dürfen, ist eine andere Frage“, stellte der Sprecher des Erzbistums Berlin außerdem fest. Doch „wenn der Apotheker das mit seinem Gewissen begründet, maße ich mir nicht an, es besser zu wissen“.

Kersten, der vom Nachrichtenmagazin „Fokus“ als „bekennender Katholik“ bezeichnet wurde, hat in Reaktion auf seine Positionen bereits Farbanschläge auf seine Apotheke erdulden müssen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 14. April 2016 
 

Respekt

vor diesem Mann, der durch seine Beipackzettel das eine oder andere verhärtete Herz berühren dürfte, aber insgesamt wohl merkliche Umsatzverluste erleiden wird. Zumal bei dem erwartungsgemäßen Geschrei gewisse(nlose)r Kreise, die, wie hier schon gesagt, einerseits mit ebenso absurden wie verschleierndeen Begriffen arbeiten ("Schwangerschaftsgewebe", "Schwangerschaftsunterbrechung", "werdendes Leben", "Sexuelle und reproduktive Gesundheit" etc.) und andererseits Kinderschützer massiv diffamieren ("selbsternannte" bzw. "sogenannte Lebensschützer", Fall Hollemann in München etc.). Und erfreulich, dass das Erzbistum so klar hinter ihm steht.


3
 
 Ebu 13. April 2016 
 

Apotheker verdient Anerkennung

für sein Bemühen, aus dem christlichen Glauben heraus nach seinem Gewissen zu handeln. So ist es doch nur legitim, dass er seiner "Ware" einen selber erstellten Beipackzettel hinzufügt.
Und es ist nur konsequent, dass er die "Pille danach" nicht abgibt. Um ein Medikament kann es sich dabei sowieso nicht handeln. Medikamente heilen, diese Pille aber tötet.


7
 
 supernussbi 13. April 2016 

Medikament, das Leben zerstört?

Ich meine, Medikamente sind da, um Leben zu ermöglichen. Warum wird die Pille danach, die werdendes Leben zerstört, irreführend als Medikament bezeichnet?


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz