Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  9. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  12. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Je suis oder nicht je suis – Satire auf dem Prüfstand

13. April 2016 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was reitet Kanzlerin Merkel, sich von einem ausländischen Staatsoberhaupt so vor sich her treiben zu lassen? Wegen einer unkomischen Komödie lässt sie sich auf diplomatische Verwicklungen ein. Von Peter Winnemöller


Geseke (kath.net/Blog katholon/pw) Bis vor wenigen Tagen war mir Jan Böhmermann völlig unbekannt. Jetzt ist das nicht mehr so. Schuld daran hat Erdogan. Und ich nehme es Erdogan übel, dass mir Böhmermann jetzt nicht mehr unbekannt ist.

Ein unterdurchschnittlicher Humorkünstler macht ein schlechtes Gedicht und darf das über einen öffentlich-rechtlichen Sender verbreiten. Diplomatische Verstimmungen, Strafanzeige, die Frage, ob ermittelt wird oder nicht sowie Polizeischutz für den Möchtegernkomiker sind die Folge.

Rekapitulieren wir:

Da wird auf Kosten der Gebührenzahler des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Mist über den Sender gejagt, der auch noch heftig beleidigend ist. Nun wird auf Kosten der Steuerzahler geprüft, man spricht von vier Ministerien, die damit beschäftigt sind, ob gegen den Komiker ermittelt wird. Zu allem Überfluss erhält der selbsternannte Poet jetzt auch noch auf Kosten der Steuerzahler Personenschutz. Eine teure Komik, die wir uns da leisten. Der Bundesrechnungshof sollte da mal ein paar Fragen stellen. Ebenso der Bund der Steuerzahler.


Komisch an der Sache ist nicht nur, dass man in der Türkei solch einem Schmarrn irgendeine Bedeutung beimisst. Wie schwach muss man eigentlich sein, wenn man nicht in der Lage ist, derartigen Schrott zu ignorieren. Despoten neigen zur Schwäche, das ist keine neue Erkenntnis. Doch hier wird wirklich übertrieben. Komisch an der Sache ist auch, dass sich unsere Bundesregierung der Sache überhaupt annimmt und dem Spektakel damit Bedeutung verleiht. Es gäbe da noch ein paar andere Probleme in unserem Land. Aber ja, mit Unterschichtfernsehen und mit Aktionen, die demselben öffentliche Relevanz verleihen, lässt sich das Volk gut ablenken.

Was reitet unsere Kanzlerin, sich von einem ausländischen Staatsoberhaupt so vor sich her treiben zu lassen? Wegen einer unkomischen Komödie lässt sie sich auf diplomatische Verwicklungen ein. Das muss einen anderen Grund haben. Internationale Politik ist großes Theater. Immer! Die Türkei spielt in der Flüchtlingskrise eine Rolle, die ihr von eben jener Kanzlerin zugewiesen wurde, die sich jetzt von Erdogan unter Druck setzen lässt. Aha! Schauen wir doch mal, was in den nächsten Wochen passieren wird.

Foto Peter Winnemöller


Foto oben © kath.net/Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Satire

  1. "O Geist im Land, raubst den Verstand, aus Marx machst Murks, aus Bätzing Schwätzing"
  2. Brasilien: Gericht hebt Verbot des Netflix-Films auf
  3. Kardinal Marx: Begriff „Deutsche Bischofskonferenz“ ist ausgrenzend
  4. Der Verlust der Mitte und Tumulte an den Rändern
  5. Nach Käßmann-Kritik: Papst Franziskus tritt zurück!
  6. Nach Trump-Erfolg in Singapur: EKD fordert atomare Aufrüstung!
  7. Breaking News: Trump tritt nach Kardinal Woelkis Fahrradkritik zurück!
  8. Schock: Auch Käßmann hatte zwei deutsche Eltern!
  9. Nach Veganer-Protest: Lamm Gottes wird aus Isenheimer Altar entfernt!
  10. Theologieprofessor entdeckt in der Bibel einen Mann namens Jesus!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  4. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  5. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  6. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  7. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  8. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  9. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  10. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  11. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  12. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  13. Schluss mit Honeymoon!
  14. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  15. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz