Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Der größte Dichter von allen

21. April 2016 in Kultur, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor 400 Jahren starb William Shakespeare. Sein Name ist weltbekannt, seine Werke ebenso. Doch sein Leben gibt viele Rätsel auf. Vor 400 Jahren starb William Shakespeare. Von Christiane Neuhausen (KNA)


Stratford-upon-Avon (kath.net/KNA) William Shakespeare ist der vielleicht bekannteste Dichter der Welt. Seine Werke sind in alle gängigen Sprachen übersetzt, seine Stücke werden überall auf der Welt aufgeführt und neu interpretiert. Über ihn selbst ist aber nur wenig bekannt. Es gibt Lücken in seiner Biografie, die die Forscher zur Verzweiflung bringen - oder zu fantastischen Gedankenflügen animieren. Besonders in diesem Jahr - denn am 23. April jährt sich sein Todestag zum 400. Mal. Shakespeare-Forscher arbeiten unter Hochdruck. Theater in der ganzen Welt haben seine Stücke auf den Spielplan. Shakespeare ist überall.

Geboren wurde er wahrscheinlich am 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon, seine Taufe ist jedenfalls für den 26. April nachgewiesen. Damals wurde das Kind in der Regel drei Tage nach der Geburt getauft. Sein Vater John war einer der reichsten Bürger der Stadt, Handschuhmacher, Ratsherr und zeitweiliger Bürgermeister. Mutter Mary stammte aus einer angesehenen katholischen Familie. John Shakespeare war in der katholischen Opposition gegen die protestantische Königin Elizabeth I. aktiv.


Wie verbrachte Shakespeare seine Jugend? Wo ging er zur Schule? Wie kam er an das breite Wissen, das sich in seinem Werk widerspiegelt? Man weiß es nicht und ist auf Vermutungen angewiesen. Im Alter von 18 Jahren heiratete er die ältere Anne Hathaway; sie bekam wenige Monate später das erste Kind. Zwillinge folgten zwei Jahre später. Wie er die Jahre bis 1590 verbrachte, als er in London als Autor nachgewiesen ist, weiß man nicht. Shakespeare-Forscher nennen die Zeit «die verlorenen Jahre». Um sie ranken sich viele Legenden.

Bis zum Erfolg auf den Brettern, die die Welt bedeuten, war es für den Sohn eines Handschuhmachers ein langer Weg. Irgendwann schloss er sich einer Schauspieltruppe an, die dann den Schutz des Lord Chamberlain erhielt. Das war überlebenswichtig - denn fahrende Gesellen wie Schauspieler benötigten einen starken Patron. In London etablierte sich Shakespeare als Autor für die Truppe. Von 1599 an fanden sie ihre Heimat im berühmten Globe-Theater.

Shakespeare schrieb Komödien, Historiendramen und Tragödien für seine Schauspieler. Gelegentlich bestieg er sogar selbst die Bühne. Er hatte sein Geld in das Theater investiert; daher konnte er nicht in aller Zurückgezogenheit Verse für die Ewigkeit schmieden, sondern musste mit Blick auf ein anspruchsvolles Publikum produzieren. Von seinen Stücken hing das Wohlergehen des Theaters ab - und nicht zuletzt sein eigener Wohlstand, der zum Ende seiner Karriere nicht unbeträchtlich war. Seinen Lebensabend konnte er im größten und schönsten Haus Stratfords verbringen.

Neben den literaturwissenschaftlichen Forschungen sind es drei Fragen, die immer wieder auftauchen: Hat Shakespeare seine Stücke selbst geschrieben? Während Literaturwissenschaftler sich völlig einig sind, dass Shakespeare - von verschiedenen Kooperationen am Anfang und am Ende seiner Karriere abgesehen - sein Werk selbst verfasst hat, kursieren von Zeit zu Zeit Verschwörungstheorien. Ebenso bewegt die Frage nach seiner sexuellen Orientierung, die aufgrund von Widmungen und Sonetten Auftrieb erhalten.

Die Frage, die in den vergangenen Jahren besonders intensiv diskutiert wird, ist die nach seinem religiösen Bekenntnis: War Shakespeare katholisch? Dafür spricht viel - aber auch hier weiß man es nicht genau. In seinen Werken lassen sich Argumente dafür und dagegen finden. Auch wie Shakespeare genau aussah, ist nicht bekannt. Von einem Porträt sagte sein Schriftstellerkollege Ben Jonson, Shakespeare sei darauf gut getroffen. Auch geht man davon aus, dass der Poet auf seinem Grabdenkmal gut wiedergegeben ist.

Shakespeare war der ungekrönte König des elisabethanischen Theaters. Auch unter Elizabeths Nachfolger Jakob I. (1603-1625) stand er hoch im Kurs. Seine überragende Stellung in der Weltliteratur wird nicht angezweifelt. Viele Generationen von Literaturwissenschaftlern verdanken ihm Lohn und Brot. Auch heute noch ist Shakespeare der König der Bretter, die die Welt bedeuten.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Großbritannien

  1. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  2. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  3. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  4. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  5. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  6. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  7. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  8. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  9. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  10. UK: Mann wegen stiller Gebete vor Abtreibungsklinik verurteilt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz